Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[threadclosed]Zwei direkte Feedback-Themen hast du ja bereits gestartet und auch die KV kann für allgemeines Feedback genutzt werden. Allgemein würde ich mich zunächst hier zu den Themen belesen. Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register][/threadclosed]
Tags können einerseits Keywords sein, die den Inhalt des Videos beschreiben sowas wie Sage, Erzählung, Österreich, Name des Hauptcharakters, etc.
Viel wichtiger sind dann aber eher Phrasen und Zusammensetzungen wie Sagen aus Österreich. Und dann muss man weiter denken "mit welchen Suchanfragen möchte ich gefunden werden?" und nutzt diese. Dazu parallel dann schauen, was schlägt YouTube in der Suche vor, wenn ich anfange eine Wortgruppe einzugeben, und wie viele Ergebnisse finde ich da? Das sind tendenziell dann nämlich die Anfragen, die von Nutzern gesucht werden.
Streng genommen gibt es die Community Guidelines, nach denen irreführende Tags nicht in Ordnung sind. Aber neben den offensichtlichen Fällen wie "nicht ein Tag passt zum Video" oder "die Tags sind alle von xyz kopiert", gibt es eben auch viel, das weniger eindeutig ist. Ist die Erwähnung eines oder zwei bekannter YouTuber nun Teil des SEO, passend zum Videoinhalt, oder doch schon Irreführung? Die Prüfung ist zeitaufwendig und aufgrund der Masse fällt dann viel durchs Raster.
Dieses False Tagging kann aber auch für dich selbst nach hinten losgehen. Wenn du es bspw. schaffst durch die Tags immer bei Gronkh empfohlen zu werden, die Leute drauf klicken aber dein Video schnell verlassen, weil es nicht das ist (oder nicht so gut ist) was sie erwarten, dann ist man aus den Empfehlungen auch schnell wieder raus. Denn langfristig ist die Watchtime für die Empfehlungen wichtiger.
Man muss sich bei YouTube aber auch im Allgemeinen im Internet auf alles einstellen. Die Spielregeln können entweder über Monate und Jahre die gleichen sein, oder sie ändern sich von heute auf morgen und dann noch mal übermorgen drastisch. Das kommt davon, wenn man eine offene Plattform für user-generated Content anbieten will, hunderte Millionen oder mehr Nutzer hat, und trotzdem wirtschaftliche Interessen waren muss. Irgendwann kommt es zu Problemen. Siehe Tide-Pod-Trend oder Logan Pauls Videos, du kannst noch so viel Dummheit der Menschen annehmen und einplanen, irgendwer toppt das immer.
Dazu kommt eben, dass man als Betreiber die Plattform natürlich auch weiterentwickeln möchte, die Nutzer neue Features präsentieren möchte, sich dem Nutzerverhalten und aktuellen Design-Trends anpassen möchte etc.
Und so wie sich die Plattform immer wieder anpasst und auf neues reagiert, so muss man das auch als Creator tun. Manch einer macht das, in dem er sich mit neuen Gegebenheiten auseinander setzt und versucht sie zu nutzen, andere machen das, in dem sie Bob dem Panzerfahrer in den Kommentaren zur Weltherrschaft verhelfen wollen.
YouTube geht aktuell davon aus, bis Ende April mit den Stau der Überprüfungen durch zu sein. Ich drück die Daumen, dass du weiter vorne in der Schlange bist.
Ist auch kein Vorwurf dir gegenüber, sondern eine Vermutung was aus YouTubes Sicht das Problem mit deinen Kommentaren sein könnte. Da du uns keinen Kommentar oder Video als Beispiel genannt hast, kann man eben nur Vermutungen aufstellen.