Ich hatte verschiedene Tourismus Organisationen welche mein Video auf FB teilen wollten. Sie alle wollten das Video unbedingt direkt auf FB laden da es so viel mehr Reichweite erhält. Und tatsächlich ist es so, in meinen Vergleichen werden die YouTube Video Links nicht nur mit kleinem Bild dargestellt sondern auch viel weniger und kürzer dargestellt auf FB. Während die auf FB direkt hochgeladenen Videos sofort automatisch abgespielt werden.
Das ist aber genau das Missverständnis, das viele haben. Facebook zeigt mehr Aufrufe unter dem Video, ja. Aber die kommen zu einem nicht unerheblichem Teil eben auch von Autoplay, und dafür muss das noch nicht mal lange laufen. Auf YouTube hingegen muss erstmal jemand das Video anklicken, bis es überhaupt als Aufruf zählen kann. Insofern lässt sich die Reichweite anhand der Aufrufzahlen gar nicht direkt vergleichen. Facebook-Aufrufe vs. Impressionen auf YouTube wäre da fast angebrachter.
Zudem gibt es ein Trend zu kurzen hochformat Videos. Handyuser sind zu faul um das Handy zu drehen. Facebook und Instagram beherrschen Hochformatvideos.
Kann YouTube seit langer Zeit ebenfalls auf Android, auf iOS seit Ende letzten Jahres.
Was ist die Zukunft von YouTube? Wie geht es da weiter? Welche Trümpfe hat YouTube gegen Facebook?
Die Plattformen haben aber grundsätzlich andere Zielgruppen. Facebook ist nicht der Ort, um sich eine lange Doku anzuschauen, gleiches gilt meiner Meinung nach auch für Instagram (die planen ja angeblich Unterstützung von langen Videos). Auf diesen beiden Plattformen geht es um schnelle Unterhaltung oder Information, einfaches Reagieren und teilen von Inhalten. Sieht man ja schon am Autoplay der beiden Plattformen, man scrollt sich gemütlich die Timeline runter, bleibt kurz an einem Video hängen, und scrollt dann weiter.
YouTube bietet Creatorn viel bessere Analytics Funktionen an, hat Monetarisierungsoptionen, Creator Acadamy, YouTube Spaces, ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und hat 1.8 Milliarden Nutzer im Rücken etc.