Beiträge von Felix

    Bzgl. immer Kanalname und Thema. Kann es sein, weil bei mir oft diese Tags fehlen oder ganz unten in den Tags sind, das deswegen nur wenige meiner eigenen Videos in den Empfehlungen zu meinen Videos sind?

    Kann ein Grund sein, aber viele gleiche Tags garantieren schon lange nicht mehr eine gute Anzahl an Platzierungen in den Empfehlungen. Da ist mittlerweile alles personalisiert auf den Nutzer bezogen.


    Tags sollten immer auf das Video bezogen sein. Wenn diese vom Inhalt ähnlich sind, dann sollten die Tags sich auch ähneln. Bei Aquarellen würde ich in den Tags einerseits das Motiv beschreiben, eventuell speziell genutzte Techniken, und dann aber auch allgemeine Tags wie Aquarell, Aquarellbild malen, Aquarell Zeitraffer etc. nutzen. Dazu natürlich das übliche Branding am Ende.

    Neues Dashboard! - Warum ihr das YouTube Studio schon nutzen solltet - YouTube Lupe 110
    Es gibt ein neues Dashboard im YouTube Studio. Wir schauen uns heute an, welche Daten und Features es dort bereits gibt. Außerdem werfen wir einen ganz kurzen Blick auf den Rest des YouTube Studios und ich erkläre euch, warum ihr es jetzt schon nutzen solltet.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein neuer Filter kommt in Youtube zum einsatz...... der so genannte Noopfilter 2.0 ( DSGVO Filter) der schon beim Upload das Video blockiert.

    Nuuu aber ganz langsam, nicht an der falschen Stelle in Panik ausbrechen. :D Neue Filter gibt es bei YouTube aktuell keine, Content ID ist schon seit Jahren im Einsatz und schlägt nur an, wenn der Urheber Werke entsprechend einreicht. (Da kann man sich auch mal fragen: Warum haben die TV Österreicher das nicht einfach gemacht?)


    Artikel 13 in dem neuen EU-Beschluss würde dann einen ähnlichen Filter für alle verpflichtend Plattformen machen. Aber der Beschluss muss erstmal durch kommen, dann muss das Parlament abstimmen und dann braucht es Zeit bis das in Kraft tritt und Lösungen da sein müssen. Da gehen noch ein paar Jahre ins Land, wobei es natürlich besser wäre, wenn das Ding gleich abgelehnt wird.


    Einen Uploadfilter kannst du einerseits technisch nicht gut umsetzen, so dass der schnell und zuverlässig funktioniert. Google, Facebook und Co. kriegen da vielleicht halbwegs funktionierende Lösungen hin, aber bei 450h Upload pro Minute... das wird kein gutes System. Und jeder kleine Betrieb kann dann dicht machen, weil die Resourcen für die Entwicklung nicht da sind. Andererseits fehlt solchen Systemen wie im Video erwähnt jedes Gespür für Kontext


    Insofern, fleißig den EU-Abgeordneten auf die Nerven gehen. ;)

    Leider hält sich das Tief verdammt lange und wird immer schlimmer... eigentlich doch total untypisch, da man ja davon ausgeht, dass ein Kanal immer weiter wächst....

    Naja, jetzt ist Sommer, da wird weniger drinnen gespielt und Videos geschaut. Dazu gehen in knapp zwei Wochen die ersten Sommerferien los, das heißt bei vielen Familien Urlaub und dementsprechend auch wieder weniger Aufrufe für Kanäle die auf Kinder ausgerichtet sind.


    Darüberhinaus bin ich mir nicht sicher, wie lange sich Kinder für eine Art von Inhalt begeistern lassen, da fehlen mir die Erfahrungen. Aber ihr macht seit Monaten nahezu täglich Videos über den Feuerwehrmann Sam. Vielleicht sind für viele die Geschichten die es über ihn zu erzählen gibt auch mittlerweile alle erzählt, und es wäre an der Zeit neue Inhalte mit einzubauen. Vielleicht sogar irgendwas in die Richtung Sommer. :)

    Benachrichtigungen auf YouTube sind ja ein leidiges Thema. Keine, alle oder gelegentlich sind die Optionen, aber wirklich zu funktionieren scheint es wohl nicht. Das sieht nun auch YouTube ein, denn trotz kleiner Fehlerbehebungen wurde das System nicht besser.


    Nun ist das Problem auf Vice President Ebene gehoben worden, wonach alle Teams an der Analyse der Probleme und Fehler, und Umgestaltung des Systems mitwirken sollen. Ziel ist es, die Zustellrate deutlich zu erhöhen. Tom nennt hier im Video 99.99%, wobei das natürlich mehr Erklärung als genaue interne Festsetzung ist. Aber es ist klar, dass man einen solchen Wert erreichen will.


    Man darf gespannt bleiben, was bei der Teamarbeit rumkommt. Aber wenn man sich die letzten Wochen auf Twitter umgeschaut hat: Schlimmer geht es wohl nicht ;)


    Quellen


    Aktuelles Update seitens YouTube:

    Die Deadline zum Abarbeiten des Backlogs soll nach wie vor gehalten werden werden. Wenn Ende Juni ein Kanal länger als 30 Tage auf die Überprüfung wartet, erhält dieser mehr Priorität und wird dann (sofort und schneller?) geprüft. Hierbei kann es drei verschiedene Ergebnisse geben:

    Die meisten Kanäle sollten hierbei in die ersten beiden Kategorien fallen.


    Quelle: Creator Insider News Flash

    Nur weil du ein Jahr lang keine Videos gemacht hast, ist dein Kanal ja auch noch nicht tot.


    Nehmen wir als Beispiel mal NebelNiek (zugegeben ein relativ großer und damals gefeierter Kanal), der hatte aus persönlichen Gründen zwei Jahre lang keine Videos gemacht. Jetzt vor 1.5 Wochen meldet er sich zurück und sein Kanal hat mal eben 150,000 Abonnenten (etwa 33% Zuwachs) und 7 Millionen Klicks dazu bekommen. Natürlich wird nicht jeder so traumhafte Zahlen hinlegen, der nach langer Pause zurück kommt, aber ich wollte damit mal verdeutlichen, dass es ein inaktiver Kanal sehr wohl noch durchstarten kann. :)

    Wenn du dich auf gute Videos konzentrierst, die deine Zuschauer unterhalten und lange im Video hält, dann sollte es keine Rolle spielen, ob du mit einem neuen Kanal anfängst, oder von vorne startest. Ich würde den bestehenden Kanal weiterführen, da du ja weder Inhalt noch Auftreten ändern willst. Als Bonus hast du dann noch deine bereits bestehenden Abonnenten, die sich sicher auch freuen, wenn mal wieder Videos von dir kommen.

    Das mit dem auf 4K stellen bringt nicht so viel, 99% der Zuschauer werden das wohl nicht machen.

    Bei mir schauen 40% der Zuschauer die Videos am Handy, da fällt die Kompression nicht mehr auf. Und solange ein Nutzer am PC die Qualität auf Auto hat, macht YouTube da einen recht soliden Job die beste Qualität basierend auf Bandbreite und Rechenleistung zu wählen. Wobei ich gerade bei Hyperlapses sagen würde: Wer bewusst diese Inhalte sucht und anschaut, legt wert auf die Qualität und stellt auf 4K um ;)