Ich arbeite ja fast nur mit Fremdmaterial, entsprechend vorsichtig muss ich an die ganze Sache mit dem Urheberrecht herangehen. Ich hab jetzt trotzdem mal "Option 2" gewählt, weil mir Steves Formulierung da nicht passt
Ich prüfe immer genau, wem das Material gehört, das ich verwenden möchte. Bilder von Privatpersonen nutze ich generell nicht - die sehen extrem selten so gut aus, dass ich sie nutzen will, und ich hab keine Lust, die Leute anzuschreiben und auf deren Antworten zu warten. Was ich nutze, stammt von den Verlagen, über deren Produkte es im jeweiligen Video geht. Bei allen Verlagen außer DC bin ich auf den entsprechenden Whitelists und darf das Material mit expliziter Erlaubnis verwenden, sofern es nicht ohnehin unter das Zitatrecht fällt, und auch bei DC hängt es nur noch an ein paar Formalitäten.
Ich bin bis dato vollständig von jeglichen Strikes oder Beschwerden verschont geblieben. Es gab eine Handvoll Claims, die aber bis dato nach Widerspruch meinerseits samt und sonders fallen gelassen wurden.
Wieso ich dennoch Option 2 gewählt habe? Weil ich keineswegs immer frage, ehe ich Fremdmaterial verwende. Ich weiß aber ganz gut, wann eine Verwendung auch ohne Nachfrage legal ist, Stichwort Zitatrecht oder eben Whitelisting