Probier mal aus, ob Deine Webcam mit mehr Licht bessere Bilder hinbekommt.
Wenn Dir eine Webcam reicht, dann habe ich mit dieser Webcam von Microsoft ganz gute Erfahrungen gemacht. Die HD Aufzeichnungen sind in Ordnung, die Full HD Aufzeichnungen mache ich über einen Umweg, aber das ist wahrscheinlich nicht zwingend notwendig.
Der Ton direkt von der Webcam ist eher mittelprächtig, da wäre ein zusätzliches Mikro wichtig (aber nicht einfach so am Rechner anschließen, die Mikrofoneingänge sind meist nicht so prickelnd). Aber Du kannst ja erstmal probieren, ob der Ton Dir schon reicht, wenn es am Geld hängt. Ansonsten ist das Zoom H1 nicht schlecht. Es ist ein separater Soundrecorder, den Du auch mobil einsetzen kannst, falls Du doch mal externe Videos machen willst. Am Rechner kannst Du das Mikro über USB anschließen und recht hochwertigen Sound dann direkt am Rechner aufnehmen.
Das Problem mit Deiner Samsung ES 70 ist, dass es ein Digitalfotoapparat ist. Im Deutschen gibt es natürlich wiedermal rechtlichen Scheiss: Für jedes Gerät, das zum Vervielfältigen von theoretisch auch geschütztem Material eingesetzt werden kann müssen Abgaben gezahlt werden, die anteilig an Urheber wieder ausgeschüttet werden. Dazu wurden Geräteklassen erstellt: Fotoapparate, Camcorder, Videogeräte, DVD Brenner, Fotokopierer, DVD-Rohlinge usw.
Wenn Dein Gerät jetzt mehreren Klassen davon angehört, müssen diese Abgaben auch mehrfach entrichtet werden. Wenn Dein Fotoapparat also filmen kann, ist auch die Abgabe für Camcorder zusätzlich zu entrichten. Daher hat sich die Industrie ausgedacht, die Filmlänge zu beschränken, so dass eigentlich nur behelfsweise gefilmt werden kann und daher das Gerät primär ein Fotoapparat bleibt und beim Filmen weniger Freude macht (sich also nach 12 Minuten ausschaltet).
Bei DSLR haben das manche Kameras auch die Aufnahmedauerbegrenzung (für einige Canon Fotoapparate und auch kleine Digitalknipsen gibt es eine gehackte Firmaware (Magic Lantern), die diese Problematik umgeht und auch sonst das Filmen vielseitiger machen kann.
Wenn Du also eine richtige Filmkamera für Outdoor haben willst, dann solltest Du lieber in Richtung Camcorder schielen. Wenn das Licht passt, dann sind auch die einfacheren Camcorder so um 200 Euro noch in Ordnung. Allerdings habe ich davon keinen selber, kann Dir also kein Gerät aus Erfahrung empfehlen. Als günstigen Camcorder habe ich den Panasonic HC-V707, der liegt so um die 400 Euro, macht auch schon besseren Ton eingebaut (nicht so gut wie ein externes Mikro, aber schon besser als meine Fotoaparate), bietet die Möglichkeit für den Anschluss von externen Mikros (als externes Mikro setze ich dann das Rode Videomic mit toter Katze), hat längere Aufnahmedauern, hat zusätzlich zum Akku, der schon eine längere Laufzeit als die Fotoapparatakkus hat) eine Dauerstromversorgung, wenn Du lange am Stück am festbleibenden Ort aufzeichnen willst (diese Ausstattung bis auf den Anschluss für das externe Mikro haben aber die meisten Camcorder, abgesehen von den kleinen flachen Dingern). Was ich an der Kamera gut finde ich der Weitwinkel beim Aufnehmen, das heisst auch in kleineren Räumen hast Du nicht das Gefühl, dass Du noch ein paar Schritte zurück gehen musst, um einen guten Bildausschnitt zum Filmen zu bekommen. Und die Bildqualität ist recht gut.
Allerdings muss Dir klar sein, dass Du mit Full HD Material zum Schneiden auch ein wenig Rechenleistung in der Bearbeitung brauchst. Wenn Dein Rechner auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und beim Anschaffen eher eine günstige Variante war, könnte es enger mit dem fröhlichen Videoschnitt werden, da Du dann mit Ruckeln in der Vorschau zu kämpfen hast, wenn Du Effekte einbindest.