Beiträge von Leo

    Im Prinzip ist das mit dem Urheberrecht schon ausreichend geschützt. Trotzdem sollte der Contentdiebstahl nicht ganz so einfach sein, da man ansonsten dauernd kontrollieren muss, ob eigene Inhalte fremd verwendet werden.


    Was ich für eine sinvolle Lösung halten würde, wäre, das der Youtuber seinen Kanal für Vid.me bestätigen muss, indem er z.B. ein nicht gelistetes Video hochlädt, das seinen Vid.me Kanalnamen und noch eine von Vid.me erstellte Autorisierungsnummer als Titel hat. Dann muss der Link auf Vid.me eingetragen werden und es dürfen nur solche Videos auf Vid.me rübergezogen werden, bei dem eine solche Kanalbestätigung stattgefunden hat. Zuvor rüber gezogene Videos müssten auf Vid.me erstmal automatisch auf privat gestellt werden, bis die Bestätigung stattgefunden hat.

    Ganz wichtig ist für Dich auch, ob Du alleine drehst und dabei vor und hinter der Kamera agierst. Sollte das der Fall sein, ist ein Camcorder oftmals treffsicherer mit dem Autofocus, gerade die günstigen DSLR haben da Schwierigkeiten, wenn Du den Abstand zur Kamera änderst und eine Fokusveränderung brauchst sieht das bei den DSLR im Automatikmodus weniger gut aus. Wenn Du immer nur Einstellungen mit demselben Abstand für eine Szene machst, dann einfach den richtigen Abstand einstellen und auf manuellen Fokus umstellen, wenn Du mit DSLR arbeiten willst.

    Ich würde die Facecam mit dem Handy machen und später synchronisieren. Dann hat es der Rechner leichter mit der Aufnahme, da er nicht alles allein stemmen muss.


    Als Job hatte ich in Deinem Alter am Abend die Gartenmöbel von einem Laden, der sowas verkauft zurück ins Lager geräumt. Hat mir damals 5 Mark jeden Abend gebracht, inzwischen gibt es bestimt mehr. Das passt auch gut mit Deinen Schulzeiten zusammen.

    https://www.amazon.de/MAGIX-Video-deluxe-2015-Premium/dp/B00N0MATBK/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1504416795&sr=8-7&keywords=Magix+video+deluxe
    Die ältere Version sollte das auch schon packen.
    Chau Dir auch den Beitrag von Steve weiter oben an. Gerade für schwache PCs ist der Power Director nichts schlecht und Humble Bundle ist absolut vertrauenswürdig. Theoretisch könntest Du auch mit derLE Version das schneiden, die schon für weniger als 30 Dollar im Humble Bundle zu haben ist.

    So mache ich immer meine Videos mit Magix (das kann aber auch jedes andere Schnittprogramm mit mehr als 5 Spuren. Drei Kameras, die gleichzeitig aufzeichnen und eine zusätzliche Tonspur. Die Tonspur ist die Masterspur, an der ich die drei Kameraspuren ausrichte, anschließend lösche ich die Tonspuren der Videospuren. Nun habe ich 1 Tonspur (Spur 1) und 3 Videospuren (Spur 2, 3, 4) und eine leere Spur (5).


    Dann entscheide ich mich für eine Hauptvideoclip, das könnte zum Beispiel die Helmkamera oder Brustkamera von Dir sein, diese lege ich auf Spur 2 und schalte sie auf sichtbar und die beiden anderen beiden Clips lege ich auf Spur 3 und 4 und schalte diese Spuren auf unsichtbar. Die leere Videospur (5) darunter (bei Magix bedeutet dies eine tiefer angeordnete Spur, dass sie über dem Bild der darüber angeordneten Spuren liegt) habe ich auf sichtbar geschaltet.


    Dann lasse ich das Video laufen und immer wenn ich denke, hier wäre eine andere Perspektive interessant, cutte ich alle Spuren und ziehe den interessanten, bisher unsichtbare Clip auf die Spur 5, dadurch wird sie ab dem Cut sichtbar. Wenn die Szene dann wieder eine andere Spur erfordert cutte ich wieder alle Spuren, ziehe den Rest des Clips aus Spur 5 in die alte Spur zurück, ohne die Clips gegeneinander zu verschieben. Jetzt sähe man wieder das Hauptvideo. Wenn eine andere Kameraeinstellung interessant sein sollte cutte ich wieder und ziehe diese auf Spur 5 usw.


    Es gibt zwar auch die Multicamfunktion (bei Magix geht das so, dass Du erst die Clips zueinander synchronisierst und dann alle Clips gleichzeitg in einem Vorschaufenster laufen lässt und immer auf das klickst, was DU gerade zeigen willst. Aber damit ist man ungenauer und weniger flexibel. Für eine Quick & Dirty Cutgeschichte reicht es aber aus.

    Die Travelzooms von Panasonic waren früher immer ein wenig rauschfreudig bei Innenaufnahmen mit weniger Licht. Wenn Du genug Licht hast kein Problem, aber teste mal, wie es bei weniger Licht ausschaut.

    Fakt ist wohl: Irgendwer hat auf die Werbung bei Deinen Videos geklickt und das in einer Art und Weise, dass es Youtube seltsam vorkam. Wahrscheinlich ist es in 99% solcher Fälle bei Youtube so, dass der Kanaleigentümer da drauf geklickt hat, wenn so ein Effekt auftritt. Daher liegt Youtube daran erstmal das Problem zu beseitigen. Sieh es mal so, selbst wenn es ein Hater war oder ein Kumpel von Dir war, dann muss er sich jetzt einen Monat gedulden, bevor er sowas wieder machen kann. Wahrscheinlich hat sich dann sowas auch schnell erledigt, weil der Hater gar nicht mehr Werbung findet zum Draufklicken und der Kumpel vergessen hat, das er auf Werbung klicken wollte.


    Nehmen wir an, Du hättest den Effekt deutlich vor Youtube bemerkt. Hättest Du dann Deine Monetarisierung ausgeschaltet und die Ungereimtheit Youtube gemeldet? Die meisten hätten sich wahrscheinlich über die Mehreinnahmen gefreut und so muss Youtube selbst aktiv werden. Aus Sicht von Youtube würde ich das Ganze eher so sehen: "Bei Youtube eingebrochen und etwas Geld geklaut. Die Leute von Youtube haben noch die Nummernschilder vom Fluchtwagen, gesehen. und so auf den Halter geschlossen und diesem den Führerschein für einen Monat entzogen. Warum sollte Youtube nun in der Beweislast sein, dass sie beweisen müssen, dass der, dem der Führerschein entzogen wurde auch der Fluchtwagenfahrer zum Tatzeitpunkt war, wenn sie in diesem Fall selber Legislative, Judikative und Exekutive sind?".


    Hast Du bei Deinem Kanal schonmal in den Analytics gecheckt, woher die Aufrufe kamen, also aus welchen Ländern? Vielleicht waren da ja Aufrufe aus Indien und Co, dann schaut das eher nach gekauften Klicks aus. Wenn nicht war das vielleicht wirklich ein Kumpel oder eben Hater.


    Anzeige gegen Unbekannt halte ich für wenig hilfreich, das beschäftigt nur unnötig den Polizeiapparat und es kommt sehr wahrscheinlich nichts heraus. Vor allen Dingen ist das was gemacht wurde wahrscheinlich auch keine Straftat im Sinne des Strafrechts. Was willst Du denn anzeigen? "Jemand hat in meinem Videos auf die Werbung geklickt?" Dann wird die Polizei fragen: "Ja warum deaktivieren Sie dann Ihre Werbung nicht wenn Sie nicht wollen, das das jemand drauf klickt?" Dann sagst Du wieder: "Die Leute sollen ja schon draufklicken, aber eher natürlich.". Ich glaube mit sowas käme man nicht wirklich durch.


    Daher denke ich auch, dass es mehr Sinn macht, einen kleinen Kanal nicht zu monetarisieren, sondern ihn laufen zu lassen, bis er genug Klicks bringt, dass solche Aktionen im Rauschen untergehen. Fair ist das sicher nicht, aber fair ist auch nicht, wenn man seinen Kanal monetarisiert und dann die Einnahmen nicht versteuert oder kein Impressum mit den Pflichtangaben wie Realname, Adresse und Co. hat. Ein Hater könnte Dich z.B. wegen Verletzung der Impressumspflicht finanziell deutlich empfindlicher treffen als mit einer temporären Accountsperre.

    Es könnte vielleicht sein, das ein Livestream und das Hochladen eines Videos bei Youtube ersteinmal anders gewertet wird und die Software zum Erkennen der Urheberrechtsverletzungen zu einem späteren Zeitpunkt darüber läuft, damit die Netzwerke noch Zeit haben die notwendigen Nutzungslizenzen von den Rechtinhabern zu besorgen. Andernfalls wäre ein Livestream ja nicht möglich, weil er ja direkt nach dem Streamen gesperrt werden würde und man keine Zeit hätte sich Lizenzen zu besorgen.


    Also vermute ich weiter, dass in dem Zeitfenster in dem ein Livestream online ist und bis der Content ID Check darüber läuft die Netzwerke sich um die Lizenzen kümmern, also z.B. Kontakt mit den Musikfirmen aufnehmen oder auch mit Filmfirmen, den anderen gezeigten Youtubern und dort für die Nutzungsrechte anfragen. Oder die Netzwerke planen den Livestream vorher und holen sich Nutzungsrechte vorher ein und der bei Unge gezeigte Youtuber stimmt irgendwo schriftlich zu, bevor er der Stream erstellt wird, dass Unge ihn zeigen darf.


    Oder der gezeigte Youtuber verwendet z.B. ein Musikstück mit der Creative Commons Lizenz nach dem Lizenzmodell "by-sa", was bedeutet, dass er das Musikstück kommerziell nutzen darf, aber sein Video damit auchtomatisch in die gleiche Lizenz fällt und andere es auch kommerziell nutzen dürfen. Das wäre aber eher bei Youtubern der Fall und wahrscheinlich kaum bei FIlmen.

    Wenn Du etwas anfangen willst, dann mach es einfach, auch wenn es schwer fällt. Oft ist es sowieso so, dass man seine ersten Gehversuche später verwirft.


    Du kannst ja auch einfach mal als Commentary anfangen und spielst erstmal nur und sprichst nachher darüber. Dann kommst Du schonmal in einen Redefluss und traust Dir mit der Zeit mehr zu. Dann kannst Du immer noch umschwenken und direkt beim Zocken sprechen.


    Du kannst den Dialekt auch zu Deinem Markenzeichen machen und z.B. versuchen auf Hochdeutsch zu spielen und bei Missgeschicken in übelstem Dialekt fluchen und anschließend kurz entschuldigen und wieder auf Hochdeutsch wechseln. Ich glaube, sowas käme auch lustig rüber.


    Hier in dem Forum gibt es auch einen Teamspeak Server, vielleicht kannst Du Dich da ja mal verabreden mit jemanden und ein wenig Teamspeaken. Dann verlierst Du auch ein wenig die Angst davor.

    Alternativ kannst Du die ersten drei Folgen auch einfach im Schnittprogramm nachvertonen, wenn Du noch die Rohdateien hast. Einfach die Handyspur mit Deiner Stimme löschen und passend zum Spiel mit dem neuen Headset was einsprechen. Aber vermutlich sparst Du dabei nicht allzu viel Zeit.

    Folgende Möglichkeiten sehe ich:

    • Unge ist in einem Netywerk, dass rückwirkend die Rechte davor einholt.
    • Unge versucht mit dem Spruch am Anfang seiner Videos den Rechteinhaber zu beschwichtigen. Ggfs. gehen seine Einnahmen an diesen sollte dieser das Video online lassen und es dennoch monetarisiert lassen. Aber das wissen vermutlich nicht alle und daher laufen bestimmt genug Videos noch auf das Konto von Unge.
    • Unge nutzt das von Steve verdammte Zitatrecht, was aber nur geht, wenn man sich mit dem Inhalt ordentlich um umfassend auseinander setzt. Das wäre z.B. bei einem Oliver Kalkofe Video im Rahmen der Mattscheibe gegeben, aber nicht bei einem Stefan Raab Video im Rahmen von tvtotal. Oliver Kalkofe setzt sich nach dem Zeigen kurzer Videwoausschnitte mit dem Video künstlerisch aktiv auseinander, das Filmzitat ist somit eine Erörterungsgrundlage für den nachfolgenden Kurzfilm. Stefan Raab macht sich nur über das Filmzitat lustig und das wird nicht vom Zitatrecht gedeckt. So wie Du es beschreibst ist Unge aber wahrscheinlich eher in Richtung Stefan Raab als Oliver Kalkofe unterwegs.
    • Unge hat den Sitz seiner Firma nach USA verlegt oder besser noch, ist selber ausgewandert und kann daher dort mit Fair Use agumentieren.

    Mehr über die Verwendung von Fremdmaterial in Videos kannst Du hier erfahren:
    https://www.jura.uni-frankfurt.de/54092895/Peukert-Zulaessige-Nutzungen-im-Filmbereich.pdf


    Weitere Details dazu sollen noch bekannt gegeben werden, aber es steht auf jeden Fall fest, das die Sendung genau den selben Charme beinhalten wird, wie ihre Youtube- Videos. Denn Sally darf von Zuhause aus, mit ihrem eigenem Team, die Videos für den Sender produzieren.

    Die Kochvideos von Sally sind schon gut gemacht, über das Fernsehen könnte Sie einen deutlichen Abonnentenzuwachs bekommen. Da bei einer Sendung in der Woche, oder wie oft ausgestrahlt wird ja noch einiges übrig bleiben wird an Kochlust bei den Zuschauern, die sie dann über den Youtubekanal decken können. Vor allen Dingen wird es spannend, ob sie in der Fernsehshow dann auch für Youtube oder Ihren Onlineshop Werbung machen darf, weil sie dort ja Ihr Affiliategeschäft betreibt.

    Es hängt davon ab, was auf der öffentlichen Veranstaltung gezeigt wird:


    • sind erkennbare Menschen dabei

      • dann brauchst Du die Einverständniserklärungen (idealerweise schriftlich) dieser Menschen, dass Du das Material im Internet veröffentlichen darfst
    • sind optisch künstlerische Aspekte dabei (z.B. Illuminationen eines Gebäudes wie dem Eiffelturm bei Nacht)

      • dann brauchst Du die Nutzungsrechte für die Veröffentlichung des Künstlers/Architekten im Internet auf Youtube
    • sind musikalische Aspekte dabei

      • dann brauchst Du die Nutzungsrechte des Musikers, bzw. seines gesetzlichen Vertreters z.B. der GEMA
    • liest jemand einen eindeutigen Text, z.B. ein Buch vor und der Autor ist weniger als 70 Jahre lang tot

      • dann brauchst Du die Nutzungsrechte von dem Verlag/Autor/Rechteinhaber für das Werk
    • sind eindeutige Marken im Vordergrund und nicht als Beiwerk zu sehen (also z.B. ein Apple-Logo nicht bloß klein auf Deinem Laptop der vor Dir steht während Du was erzählst, sondern groß eingeblendet, ein RTL Logo oder ARD oder ZDF)

      • dann brauchst Du die Nutzungsrechte der Markeninhaber

    Alles andere wären Verletzungen von Persönlichkeitsrechten oder Urheberrechten und das kann in Deutschland recht teuer werden, vor allen Dingen, wenn Du auf die Idee kommst das Ganze gewerblich (also bei Youtube monetarisiert oder mit Affiliatelinks versehen zu nutzen). Und das sind nur die Aspekte, die mir gerade einfallen. Im Prinzip müsstest Du immer die Nutzungsrechte einholen und auch sicherstellen, dass die Person, die Dir die Nutzungsrechte zusichert, auch das Recht hat diese zu vergeben. (Z.B. könnte bei einer Lichtinstallation geschützte modulare Lichtelemente genutzt werden, für die der Lichtkünstler, der sie einsetzt nur die Verwendungsrechte für Liveveranstaltungen, aber nicht für Videos miterworben hat. Dann kann er Dir schlecht die Nutzungsrechte dafür erteilen.)


    Fakt ist: Nur weil es andere auf Youtube machen, ist es noch lange nicht erlaubt. Aber es ist auch Fakt, dass solche Urheberrechtsverstöße manchmal auch vom Rechtinhaber geduldet werden, weil sie eine Art Werbung darstellen. Und ein Großteil der Verstöße wird wahrscheinlich nicht geahndet, weil sie den Rechteinhabern nicht auffallen.


    Relativ einfach kannst Du es halten, wenn Du nur Sachen zeigst, die von Dir persönlich sind, nur Du vor der Kamera auftauchst oder einzelne Personen, die Du interviewst und Du nur Texte, Musikstücke, etc. verwendest, die unter den entsprechenden Lizenzen freigegeben sind, oder die Du selber unter Nutzung lizenzfreier Möglichkeiten erstellt hast. Nichts nebenher laufen lassen, wie Fernsehen oder Radio, das führt nur zu Problemen.