Beiträge von ZapZockt

    Frage dazu:
    Gibt es dann zu diesem Material auch eine schriftliche Erlaubnis und eine vertraglich bindende Versicherung, dass man nicht nach einigen Wochen oder Monaten plötzlich dann doch Claims oder Löschung+Strike via YouTube bekommt? Denn YouTubes Content ID System wird bestimmt weite Teile davon als kopierten Content markieren und dem ursprünglichen Uploader Claim oder Löschung anbieten oder eventuell sogar selbsttätig daraus entstehende Videos löschen, wenn die Übereinstimmung zu groß sein sollte.


    Oder anders gesagt: Ich denke nicht, dass das eine gute Idee ist.

    Was macht das eigentlich für einen Sinn, wenn bei einem Video als externe Quelle "Discord" drin steht, allerdings mit 0%? Ist das dann gerundet von z.B. 0,1? Ich hatte auch schon andere externe Quellen mit 0% z.B. w2g.tv oder irgendwelche anderen Websiten, mit denen ich absolut nichts zu tun habe.

    Habe ich auch öfter. Ich vermute, dass in einem solchen Fall YouTube indirekt, über den Google Crawler-Bot, dort Links zu diesem Video gefunden hat, aber bisher niemand diese Links benutzt hat, oder zumindest kein View stattgefunden hat, der als "real" gewertet wurde.

    Irgendwie laufen hier zwei Diskussionen aneinander vorbei. Der Threaderöffner hat gefragt, wenn jemand bei Euch kommentiert, ob Ihr dann dessen Kanal anschaut und vielleicht auch Videos dort. Oder ob Euch das egal ist, ob jemand der bei Euch kommentiert einen eigenen Kanal betreibt.


    Die meisten Antworten hier auf die Frage "Antwortest Du auf Kommentare" oder auf "Freust Du Dich über Kommentare", aber darum geht es hier eigentlich gar nicht.

    Ich schau ab und zu mal nach, aber meistens schaue ich mir dann auch nur die Kanalhauptseite an, um besser beurteilen zu können, wie der Kommentar einzuschätzen ist. Es müsste dann schon wirklich besonderer Content sein oder ein wirklich extrem hochwertigerKommentar, dass ich mir eventuell auch mal ein Video dazu anschaue.


    Wenn ich aber bei einem Kommentar den Eindruck bekomme, er wurde nur gemacht, um Werbung für den Kanal zu machen, überlege ich eher, ob das nicht Spam ist, und ich den Kommentar ausblenden sollte.

    Ich bin mir immer nicht sicher wo ich überhaupt reinposten darf - aber erstelle regelmäßig, also an sich einmal die Woche DevLogs. Hier mal wieder der neuste. Würd mich freun wenn wer reinschaut :>. Mein channel ist noch überschaubar klein :D - etwas mehr Leben schadet sicher nicht :D.

    Hier ist okay, aber auch Technik oder Sonstiges wären sicher nicht völlig falsch, ganz wie Du möchtest. Bitte etwas ausführlicher schreiben, worum es im Video eigentlich geht, dann ist alles Tutti :)

    Was mich aber manchmal stört, ist, dass man als Zuschauer nicht mehr aus seiner Algorithmus-Blase kommt. Die Chance, mal wirklich was Neues zu entdecken, was einem genauso entertainen könnte, bleibt irgendwie auf der Strecke.

    Das ist wohl als Grundkonzept auch in den Vorschlägen drin. Man bekommt immer wieder Vorschläge gezeigt, zu Themen und Genres aus denen man bisher nichts gesehen hat.


    Dies wird zum Teil durch die sogenannten "Kreise"/"Circles" bestimmt, wo Zuschauer mit ähnlichen Sehgewohnheiten sozusagen in Gruppen sortiert werden und wenn jemand aus der Gruppe etwas schaut, was in der Gruppe bisher neu ist, wird es auch an den anderen Gruppenmitgliedern "ausgetestet".


    Und auch daneben werden immer mal wieder Trends oder andere starke Videos aus völlig unbekannten Bereichen zwischen die anderen gemixt.


    Schau Dir mal ganz bewusst Deinen Home-Tab an, da tauchen immer mal wieder Videos auf, von Kanälen und zu Themen, die bisher absolut nichts mit Deiner "Watch-History" zu tun hatten. Das sind dann Experimente der KI um auszutesten, ob Du auf diesen Content reagierst oder nicht.


    Wirkt vom Gedanken her erstmal befremdlich, aber dahinter stecken ja Methoden, die in jedem Laden, in jedem Webshop, in jeder Zeitung, auf fast allen Webseiten, also eigentlich überall angewendet werden. Reichlich Dir bereits Bekanntes, gemischt mit ein wenig Neuem und etwas von den Dingen, die andere Leute auch gut fanden, davon wird das "Warenangebot" bestimmt.

    Was wir alle als Content Creator mehr verinnerlichen müssen ist eine besondere Sache, die in kaum einem SEO-Guide und keinem YouTube Guide bisher erwähnt und/oder richtig erklärt wird:

    Bei YouTube geht es nicht um die Creator !


    In Wirklichkeit sind die KIs darauf trainiert die Zuschauer der Plattform möglichst zufrieden zu stellen und sie möglichst lange auf der Plattform zu halten. Und wenn unser Content den KIs dabei helfen kann, dann nutzen sie ihn um ihre Ziele zu erreichen. Wenn unser Content aber nicht so gut geeignet ist, oder anderer Content besser geeignet ist, dann wird unser Content nicht gezeigt. Nicht weil der Content zwingend schlecht wäre, oder weil die KIs uns oder unseren Content nicht mögen, sondern weil die Zuschauer zur Zeit mehr Interesse an anderen Dingen hatten und sich besser mit anderem Content unterhalten und halten ließen.


    Die KIs suchen also keine Zuschauer für unsere Videos, sondern sie erforschen die Interessen der Zuschauer und suchen dann Videos, die diese Interessen befriedigen können.

    Suggested ist das Sahnehäubchen von YouTube, da kann man manchmal Glück haben und die KIs springen an, und manchmal passiert das halt nicht. Vor allem hat es nur bedingt mit dem Kanal an sich zu tun. Fast alles passiert bei YouTube mittlerweile auf einer "per Video" Basis, sagen die Entwickler immer wieder, z.B. bei Creator Insider, im YouTube Blog, oder in Whitepapers und Talks, die die technischen Hintergründe erklären (auf IT Ingenieurs Niveau).


    Das ist mit ein Grund, warum viele kleinere Kanäle eher auf Such-Content gehen, was auch empfehlenswert für die meisten Content-Sorten ist, und dann damit indirekt irgendwann in Suggested auftauchen. Bei manchen Content-Arten geht aber Search nicht so gut. "Satire über Kekse" ist halt kein wirklich oft genutzter Suchbegriff.


    Von Anfang an voll auf Suggest zu setzen kann, wenn es funktioniert, total toll sein. Aber es gibt keine Garantie dafür, dass suggested bei jedem Video anspringt und ob diese Vorschlagshäufigkeit dann auch von Dauer ist. Home, Search, Extern, etc sind da sehr viel "zuverlässiger", während Suggested halt eher so das Glückskleeblatt ist, mal dreht sich das Rad und man gewinnt und manchmal gewinnen die anderen.


    Davon ab sind die Reaktionen Deiner Audience wichtig, schauen sie öfter, hilft das, passiert das nicht, versucht YT noch einige andere Methoden, und wenn das nichts bringt, dann schläft ein Video auch mal ein. Das ist völlig normal, passiert überall und je größer die Audience und je unverhersehbar deren Verhalten wird, desto öfter und heftiger passiert das. Das ist aber kein "Der Kanal ist tot" Ding, sondern vielleicht eher eine Entwicklung zwischen Dir, Deinem Content und Deiner Audience. Je mehr Zuschauer mit Deinem Kanal interagieren (Abonnenten, aber auch Leute, die gucken ohne zu abonnieren), desto breiter werden deren Interessen und desto breiter werden eventuell auch die Gründe, warum sie eingeschaltet haben und beim nächsten mal wieder einschalten, oder auch nicht. Und das ist ein stetig waberndes Ding, ein auf und ab, das bei eigentlich jedem Kanal so passiert.


    GANZ WICHTIG ist dabei die momentane Großwetterlage. Ja, damit meine ich tatsächlich das Wetter und nicht irgendwelche Trends oder andere Umstände. Seit einigen Tagen ist es plötzlich Frühling und Sonnenschein, frische Luft und die vielen Dinge da draußen locken die Leute vor den Monitoren und Fernsehern weg, wo sie vorher bei -20 Grad gerade zu gefesselt vor dem Screen saßen und nur wenig Abwechslung im Angebot war. So gibt es auch saisonale Schwankungen, die jedes Jahr immer wieder passieren. Und in Zeiten von Corona wirken sich solche Trends im allgemeinen Zuschauerverhalten noch viel, viel stärker aus.

    Der Trend geht eindeutig zu Werbespam!

    Ich hoffe und glaube, dass dieser seit langer Zeit existierende Trend im Gegenteil nach und nach eher abflauen wird.


    Weil die Menschen weniger leicht zu beeindrucken sind mit "Sie haben gewonnen !" Posts und auch vorsichtiger werden, wenn der Prinz aus Zamunda ihnen mal wieder 150 Mio Dollar überweisen will, wenn sie ihm nur eben mal 500 Euro schicken, für die Bankgebühren. Generell muss sich Werbung immer wieder neuerfinden und anpassen, um die Empfänger nicht abstumpfen und unempfindlich, sprich unempfänglich werden zu lassen. Und wo vor 10 Jahren noch circa 70% aller Menschen nicht in der Lage waren Spam von normalen Inhalten zu unterscheiden, ist diese Quote heute vermutlich nicht mal mehr halb so hoch, Tendenz sinkend.


    Auch werden die Content-Systeme immer erfahrener im Umgang mit diesen Spam Attacken, bei eMails werden sie fast immer rausgefiltert, bei Foren werden die Erkennungen durch Software leichter gemacht und auch bei den ganzen Plattformen werden durch Captchas, AI Scans und andere Sicherheits-Mechanismen die Spam-Quoten immer geringer statt höher.


    Also eher im Trend: Anti-Spam-Maßnahmen und Content-Quality-Measurement zur Verhinderung von Spam und "Thin Content", also dieser Art Zwischenform von Content und Spam.

    Eine Änderung der Videobeschreibung (oder des Titels, des Thumbs, etc) kann eine Neubewertung des Videos auslösen (muss aber nicht). Das bringt dann erstmal einiges durcheinander. Oft pendelt es sich dann nach kurzer Zeit wieder da ein, wo es vorher war, manchmal wirds schlechter, manchmal besser.


    Bei massiven "Änderungsorgien", besonders mit so Tools wie der Bulk-Bearbeitung von TubeBuddy, muss man auch aufpassen, dass man dadurch nicht in Spam Verdacht gerät. Automatisierte Bearbeitung kann da eventuell als automatisiertes Hochladen oder Manipulationsversuch erkannt werden, oder zumindest eine entsprechende Überprüfung auslösen, was dann wiederum ein Einfrieren oder sogar ein Blacklisten der betroffenen Videos oder des ganzen Channels für einige Zeit mit sich bringen kann, bis die Prüfung abgeschlossen ist. In einigen US/Internationalen Gruppen habe ich auch von Fällen gelesen, wo es durch Tubebuddy Massenbearbeitungen zu einem Strike wegen Spam Verdacht kam, inkl. aller Nachteile dadurch und ohne Anerkennung bei einem Widerspruch.


    Ich würde eher vorsichtig sein, mehr als 10-20 Videos pro Tag zu ändern. Aber das ist nur mein persönlicher "Spinnensinn", ich habe dazu keine festen Werte.

    Ich würde sagen, dass es genau andersrum sein müsste? Wenn ich aus Facebook Gruppen jemanden zu YouTube locke, mache ich ja etwas, was von YouTube gewünscht ist!

    Das ist auch so. Einige umfassendere Diskussionen zu tatsächlichem Marketing (nicht das hier angesprochene Sub4Sub,etc) findet man in diesem Thema: Gute Foren für Video Promotion

    dann hab ich das Datum gelesen und gedacht eventuell schaut da keiner mehr darauf Sorry

    Wenn ein Thema einen neuen Beitrag bekommt, rutscht es wieder nach oben in den "aktuell" Listen und wird erneut prominent angezeigt. Von daher ist es oft sogar besser, wenn man ein passendes älteres Thema findet, diese weiter zu nutzen anstatt ein neues aufzumachen, wo dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das ältere verwiesen wird.

    Okay, back to topic :)


    Ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass die Regeln für den Video Bereich mindestens 2-3 Sätze über den INHALT des Videos erfordern. Alle Sätze rund um "schaut mal rein", "lasst ein Like da", "neues Video", Viel Spaß beim Anschauen", "ich hätte gern Feedback", "checkt es aus" oder Wiederholungen von Video-Titel oder Copy&Paste aus merkwürdigen Quellen zählen dabei nicht dazu. Man kann dies gern zusätzlich dabei schreiben, wenn man das möchte, aber es reicht nicht zur Erfüllung der Mindestanforderung. Diese Maßnahme ist zur Prävention von übermässigem Werbe-Spam im Forum leider notwendig.

    Dieser Bereich ist bisher etwas verschont worden in dieser Beziehung, aber ich möchte hier freundlich ankündigen, dass diese Regeln auch hier zukünftig stärker umgesetzt werden.

    BlockxBuddys

    Als Werbekunde von YouTube kann man zwar Zielgruppen angeben, aber das ist mehr so etwas wie "Alter 30-40, wohnt in Hessen, gehört in die Kategorie "Technik Nutzer, Medien interessiert". Und dies betrifft dann ausschließlich die Werbungen, keine anderen Vorschläge oder Videos in Home-Feed, Abo-Feed etc.


    Niemand kann abseits der Werbung irgendwie Einfluss darauf nehmen, was wann wo wem angezeigt wird. Dies wird durch KIs gesteuert, die völlig unabhängig entscheiden, was Dir angezeigt werden könnte, weil es Dich vielleicht interessieren würde. Dies wird zu einem großen Teil durch bisherige Sehgewohnheiten bestimmt.


    Aber zu einem Teil hat auch eine weitere Funktion Einfluss. Da gibt es sogenannte Viewer-Kreise, das sind Gruppen von Leuten, die sich für sehr ähnliche Videos interessieren. Sprich, wenn jemand von den letzten 50 Videos, die Du gesehen hast, seinerseits auch 45 der Videos gesehen hat, dann geht YT davon aus, dass ihr ähnliche Interessen habt. Und wenn dieser andere Zuschauer ein Video angeschaut und für gut befunden hat, dann wird dies auch Dir vorgeschlagen, weil eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass bei der hohen Übereinstimmung eurer Sehgewohnheiten, dieses Video Dir auch gefallen könnte. Es könnte also sein, dass Du und Dein Bekannter sehr ähnliche Interessen bei YouTube gehabt habt in den letzten Wochen, und dann durch eine solche Ähnlichkeit so ein Vorschlag gemacht wurde. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist extrem gering.


    Dies ist sehr vereinfacht dargestellt und nur ein Teil von vielen Funktionen, die im Hintergrund laufen, mit denen YouTube versucht, Dir Videos vorzuschlagen, für die Du Dich interessieren könntest. Dabei wird aber garantiert keine Rücksicht auf irgendwelche Wünsche von Bekannten von Dir genommen. Und nein, da wird auch kein Audio einer Teams-Sitzung analysiert, so weit geht das Ganze mit Gewissheit nicht.


    tl;dr: Manchmal ist etwas, was wie ein geplantes Ding aussieht, trotzdem auch einfach nur Zufall.

    Das braucht wohl etwas mehr Informationen über den Hintergrund, wie eine solche "auf Dich ausgerichtete Videokampagne" aussehen soll. Weil mir ist diese Formulierung bisher noch nicht untergekommen und ich kann jetzt auf Anhieb auch keine Funktion der YouTube Plattform damit verbinden.

    In einem Creator Insider Video wurde mal darüber gesprochen. Emojis sind an und für sich nicht schlimm. Allerdings werden diese Emojis in die Worte übersetzt für die die Piktogramme stehen und können dadurch die Aussage von Titeln und Beschreibung verändern. Wenn man eine Palme in den Titel einfügt, steht für die KIs dann an der Stellen das Wort "Palme" mit allen positiven und negativen Wirkungen.


    Ansonsten können Emojis eine Wirkung auf das Verhalten der Zuschauer haben. Dabei kann man grob vermuten, dass jüngere Zuschauer die Bedeutung von Emojis einfach mitlesen, während ältere eventuell von den bunten Bildchen irritiert und abgeschreckt werden könnten.