Beiträge von ZapZockt

    Man kann auf dem gleichen Google-Account/gMail Adresse durchaus mehrere Kanäle betreiben, ohne dass von außen sichtbar wäre, dass sie auf dem gleichen Google-Account laufen. Und dann hätte man auch überall Premium. Wobei Premium (soweit ich weiß bisher zumindest) ausschließlich Vorteile für Konsumenten/Zuschauer bietet, keinerlei Verbesserungen oder spezielle Features für Creator.


    Geh dazu einfach im Dashboard Deines Channels oben rechts auf das Menü, das hinter Deinem Logo liegt und wähle dort "Konto wechseln", dann findest Du dort auch die Option "Neues Konto hinzufügen". Und wenn dann mehrere Channels auf dem Account registriert sind, kannst Du auch an genau dieser Stelle zwischen ihnen hin- und herwechseln.

    • Automatische Kapitel ► Wenn Du keine eigenen Angaben in der Videobeschreibung zu Zeitstempeln und Benennungen von Kapitel machst, erlaubt dieser Haken YT zu versuchen automatisch Kapitel im Video zu erkennen und diese zu markieren. Kein Plan, wie gut das funktioniert, fast alle Creator, die ich regelmäßig schaue, benutzen eigene, handgemachte Kapitel. Ich erstelle immer eigene Kapitel.
    • Nutzern erlauben Kurzvideos zu erstellen ► Ist dies aktiviert, erscheint unter dem Video ein "Clips" Button, der es Zuschauern ermöglich Ausschnitte aus dem Video herauszuschneiden und daraus Kurzvideos zu erstellen. Dabei wird eine Verlinkung zum Komplett-Video erstellt, sodass solche Clips im Endeffekt Werbung für Dich machen würden. Ich lasse das aktiviert, hab aber bisher weder positive noch negative Effekte damit erzielt. Wenig wichtig bisher, meiner Meinung nach, schadet aber auch nicht, es anzuhaben.
    • Kategorie ► vereinfacht YT Zuordnungen zu anderen Videos und zu Interessengruppen zu erstellen, in denen Zuschauer eingeteilt werden. Sollte YT helfen, Deine Videos eher auszuwählen, wenn Zuschauer auf der Plattform Interesse an diesen Themen haben. Wichtige Angabe, die man unbedingt machen sollte, denke ich.
    • Tags ► Waren früher mal wichtig für SEO, da sie aber über Jahre mehr oder weniger oft missbräuchlich verwendet wurden, sind sie mittlerweile nahezu komplett entwertet. YT schreibt selbst dabei, dass Tags nicht (mehr) wichtig sind. Ich gebe Tags an, aber heute mehr so Larifari, nicht mehr wie früher, mit viel Recherche und Tuning. Kann man fast komplett vernachlässigen, SEO wird durch Titel und Videobeschreibung, sowie Text-Analyse der gesprochenen Worte im Video (Untertitel) realisiert und es ist viel wichtiger dort gute Infos zu geben, worum es im Video geht.
    • Sprachen und Untertitel ► Die Sprache ist eine wichtige Angabe, damit YT das Video den richtigen Zuschauerkreisen empfiehlt. Untertitel sollte man, wenn irgendwie möglich, mit anbieten. YT erstellt sowieso welche, die haben aber oft eher so "meeh" Qualität und falsch erkannte Worte dort können negative Effekte haben. Wenn man also eh mit einem Script arbeitet, diese einfach hochladen, ansonsten die automatischen Untertitel mindestens mal auf Fehlerkennungen durchsuchen. Ich lade meine Scripte immer hoch und habe dadurch 1:1 Untertitel, mit korrekter Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, keine Fehlerkennungen, etc. Dadurch lassen sich auch leichter Übersetzungen in andere Sprachen anfertigen.
    • Ort der Aufnahme: Wenn man z.B. über lokale Ereignisse berichtet oder bestimmte Orte zeigen möchte, kann das vielleicht hilfreich sein, um Zuschauer aus diesem Umfeld zu erreichen. Wichtiger Punkt: Wenn man eine Ortsangabe macht, werden die Hashtags meistens deaktiviert. Ich nutze das fast nie, außer ich habe Videos, die wirklich einen exakten Ort repräsentieren.

    Hoch, runter, geradeaus, vor und zurück.


    Ich bin aber derzeit auch gesundheitlich angeschlagen, mein Content-Output ist gering und auch die Dauerrenner werden irgendwann älter und verblassen. Klar denkt man auch mal ans ganz Aufhören, aber oft reicht bei mir etwas Abstand gewinnen, und mit neuem Anlauf wieder losrennen.

    Moin tretroller74


    zuerst:

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.



    Zu Deiner Frage:

    Es wird permanent aufgeräumt, es gibt große Wellen, aber auch viele kleine.


    Mit steigendem Alter eines Channels wird es aber immer normaler, dass man mit neuen Videos nicht nur neue Abonnenten gewinnt, sondern auch immer wieder alte abspringen. Dabei ist aber vor allem auch wichtig, wie sich der Content auf Deinem Kanal entwickelt. Das hat sehr viel Einfluss, ob Leute Deine Videos anklicken, oder eventuell bei einem neuen Video sagen "Ach ne, das interessiert mich doch nicht mehr". Zu letzterer Frage kann man aber so wenig sagen, da wir Deinen Kanal nicht kennen. Vielleicht magst Du ihn einfach im Profil verlinken (gern auch mehrere), wie das geht, hat Sladdi hier erklärt: Wie verlinke ich meinen YouTube-Kanal, damit er im Kurzprofil angezeigt wird?

    Ich verstehe das so, dass dieser Teil von YT zukünftig das Angebot von Google Podcast ersetzen soll. Also in Apps auf Android/IOs und für alle möglichen anderen Podcast-Anbieter verfügbar sein soll. Man kann dort Videos anbieten, die man normal anschauen kann, allerdings wenn es über die Podcast-Anbieter abgerufen wird, bekommt man nur Audio. Wenn man ein Video dort reinnimmt, sollte es also so strukturiert sein, dass es auch ohne Bild funktioniert.

    hey, habe das auch mal getestet und der erste eindruck war bei mir das ich alle videos die ich als podcast nutzen möchte nochmal hochladen musste.. aber das ist nicht so...

    Das ist (gottseidank) nicht so. Die Podcast-Playliste taucht auch unter den normalen Playlists auf. Dort hat man dann die Möglichkeit "Auf YouTube bearbeiten" im drei Punkte-Menü auszuwählen. Und dort kann man dann, wie bei allen Playlists, beliebig Videos hinzufügen, die man bereits auf dem Kanal hat, ohne neuen Upload.


    Sieht so aus:

    Bereits seit einigen Jahren kann YouTube nach eigenen Angaben mit allen möglichen Formaten umgehen, da sollte nichts umgewandelt werden und der Player wird hinterher für den Zuschauer entsprechend angepasst. Mittlerweile ist mit den Shorts sogar ein Extra-Format entwickelt worden, dass sogar ausschließlich Hochkant-Format mit 9:16 nutzt.


    Ich habe das selbst noch nie ausprobiert, sondern nur darüber gelesen. Aber einfach mal ausprobieren, soweit mir bekannt ist, sollte das problemlos funktionieren.

    Zitat

    I came across your YouTube channel, and I was impressed with the quality of content you produce.

    Dieser Satz ist in sehr, sehr vielen solcher eMails enthalten und ist bei mir immer ein sofortiges Red Flag. Nicht weil ich denke, dass ich schlechten Content machen würde, sondern weil dies im Endeffekt ein Geschleime ist, das "normale" PR Abteilungen so niemals machen würden.

    Auch der Satz mit dem HR Department, HR ist Human Resources und das ist die Personalabteilung, also die Abteilung für Anstellungen, Bewerbungen, Verwaltung und Organisation der Angestellten der Firma, die würden sich niemals um die Werbung kümmern, sondern halt die PR (Public Relations), sprich die Werbe-Abteilung. Ein weiterer Hinweis, dass die eMail Fake ist, und der Absender offenbar nicht mal Ahnung davon hat, wie normale Firmen organisiert sind, die er versucht vorzutäuschen.


    Ganz wichtiger Test ist immer das googlen nach dem Firmennamen, sowie zu checken ob der Firmen-Server die eMail geschickt hat, oder irgendeine Fake-eMail Adresse. Reale Firmen haben Webseiten, mit vernünftigen Domains, und sie verschicken auch ihre eMails über diese Server. Richtige Firmen-eMails haben normalerweise Signaturen, mit Links zu allen wichtigen Socials und eine reale Firma würde ihre Firmen-Website verlinken. Dazu würde man in so einem Pitch für einen Werbevertrag auch auf Produkte hinweisen, die passen würden. Auch hier sollte man niemals die Links anklicken, außer man kann sie vorher per Mausover checken, wo sie hinführen und welche Server dabei angesprochen werden. URL-Shortener, free-Mail-Dienste oder Cloud-Server-Dienste als eMail oder Website-Adressen, fast 100%iger Fake-Nachweis.


    Und eine Firma namens "Black Ink Arts Movement" gibt es dann auch schonmal gar nicht, wenn man danach sucht. Es gibt einen Instagram Acc namens "Black Ink Arts", es gab in den 60-70ern eine Künstlerbewegung namens "Black Arts Movement", und eine Firma namens Black Ink, die ein Magazin herausgibt. Aber nichts davon passt überhaupt, viele weitere Red Flags. Eine Firma, die nicht einmal zu ihrem eigenen Firmennamen ranked, wenn er nicht gerade extrem generisch ist, gibt es fast gar nicht. Jede auch nur halbwegs reale Firma, wird darauf achten, dass wenn man ihren Firmennamen bei Google eingibt, ihre Website möglichst auf den Rängen 1-3 auftaucht, wer das nicht hinbekommt, hat ganz andere Probleme als Werbung auf YouTube zu schalten.

    Jede Audience ist etwas anders. Ich denke nicht, dass es dabei wirklich genaue Momente gibt, die für alle Channel gleich gut sind.


    Und auch hier daran denken, dass YT keine Zuschauer für Dein Video sucht, sondern wenn Zuschauer kommen, die eventuell Interesse an Deinen Inhalten haben, kann es sein, dass Dein Video vorgeschlagen wird, weil die KI Videos sucht, die diese Leute sehen möchten. Allerdings gibt es zu bestimmten Zeiten auch unterschiedlich viel Konkurrenz.


    So ist das Thema weitaus komplexer, als "einfach Uploaden, wenn die meisten Leute schauen wollen". Wenn alle am Samstagabend um 8 Uhr veröffentlichen würden, dann wäre dort auch die Konkurrenz am größten und viele Vorschläge, die Du bekommst, weil Du z.B. Zuschauer hast, die gerne Mittags YT schauen, würden dann gar nicht passieren, weil andere Channel die Impressions "gewinnen" würden.

    Diese Texteinblendungen in den Analytics sind noch relativ neu. Und manchmal "stellen sie Vermutungen an", die wohl nur bedingt zutreffend sind. Ich hab da auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht, aber das hat, glaube ich, sehr wenig mit den eigentlichen KIs zu tun.


    Und PS: Was ich auf gar keinen Fall sagen wollte, ist dass ich alles verstehen würde, was die KIs und/oder YouTube/Google so tun, oder dass ich alles davon für richtig halte. Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe da auch so einige Kritikpunkte, und viele Fragezeichen, eigentlich werden beide immer mehr, je mehr ich mich damit beschäftige :D

    PaddelCore Hier darfst Du aber nicht vergessen, dass Suche, Suggested, Home-Feed, etc. völlig unabhängige KIs sind, die ihre eigenen Daten sammeln, eigene Experimente, etc. machen. Das wird nur in den Analytics auf der obersten Ebene meistens gar nicht deutlich. Durch das Vermischen der Daten wird es ein Wischi-Waschi, was manchmal schwer verständlich wird. Erst wenn man genauer nachforscht, erkennt man welche KI was macht.


    Und wenn ein Test an einem Video mit Millionen Views wie oben durchgeführt wird, sind 2k Klicks einfach Peanuts, das kann auch durchaus ein gescheitertes Experiment sein, die 2k Klicks wirken für einen kleinen Channel eventuell sehr viel, aber für den Channel mit den Millionen Klicks ist das 0,000x% der Zuschauerschaft.


    Und das mit der Suche zu Weihnachten, das hatten wir schon, das hat halt mit Suggested gar nix zu tun. Deine Inhalte werden vermutlich vor allem über die Suche aufgerufen, und das von Schülern, und die haben halt zu Weihnachten Urlaub und Ferien, und da wollen sie nichts lernen, sondern entspannen. ;)

    Die YouTube Suggest-KI arbeitet mit Markern, die oft sehr viel weiter gehen, als wir uns das so allgemein vorstellen.


    Zuerst gibt es neben den typischen "Hat gleiche Keywords im Titel" mittlerweile auch tatsächliche Analysen über die Inhalte, und über das im Video gesprochene und gezeigte. Und hier werden sehr viel mehr Verknüpfungen gemacht, als man sich das vorstellen kann.


    Aber immer wichtiger wird wohl die Analyse und das A/B-Testen von sogenannten "Interessen-Kreisen". Hiermit ist gemeint, dass YouTube seine Benutzer in bestimmte "Gruppen" steckt, je nachdem, was sie so alles anschauen und auf welche Sorten Content sie reagieren. Dabei müssen sich die einzelnen Viewer gar nicht kennen, meistens ist das nicht der Fall. Sie haben einfach nur ähnliche Interessen und Sehgewohnheiten.


    So kann es eventuell bereits gereicht haben, dass entweder einer Deiner deutschen Zuschauer auch indische Küche mag, oder ein Deutscher mit indischer Abstammung eventuell Deine und deren Videos anschaut. Oder andersrum, ein Zuschauer von dort ist durch einen Zufall auf eines Deiner Videos gestoßen und hat längere Zeit geschaut. Auch indische Fans von kulinarischen Erzeugnissen mögen vielleicht Feuerwerk? Zumal gutes Essen und Feuerwerk beide bei Feierlichkeiten genutzt werden, es bestehen also tatsächlich inhaltliche Querverbindungen hier, auch wenn sie nicht direkt offensichtlich sind. Und dass das niederländische Feuerwerks-Video dort auch zu sehen war, könnte insgesamt eine Interessengruppe "mag indische Küche und Feuerwerk" erschaffen haben, in die Dein Video dann reingerutscht ist.


    Damit startet die KI eine Experimente-Serie, wobei die Videos des jeweils anderen Channels kreuzweise den Mitgliedern von diesen bestimmten Interessengruppen gezeigt werden. Und wenn dann Leute aus Neugierde draufklicken, dann vermerkt YT das als positives Zeichen, und wird die Experimente ausweiten. Je mehr Leute klicken, desto stärker vertiefen sich diese Verbindungen.

    Der Tab "Inhalte" wird mittlerweile in Alle/Vi­de­os/Kurz­vi­de­os/Live-In­hal­te/Bei­trä­ge unterteilt, aber bei den anderen Statistiken ist es leider nicht möglich, das irgendwie "herauszurechnen". Es gibt auch keine anderen Methoden, irgendwelche Daten aus den Analytics zu löschen. Alles was man machen könnte, wäre in den "Mehr Anzeigen"-Screens die Zeiträume und Messdaten passend auszuwählen, damit diese Graphen und Tabellen z.B. nur noch die Daten nach den Shorts anzeigen.

    "Vero vermarktet sich als soziales Netzwerk frei von Werbung, Data-Mining und Algorithmen"


    Nun, Vermarktung ohne Werbung bedeutet entweder, dass man sehr bald entweder Premium-Dienste anbieten wird, oder Alternativ gibt es die Data-Mining-Schiene, wo man behauptet, das nicht zu tun, und dass man darauf hofft, dass eine der größeren Plattformen bald daher kommt, und sie aufkauft. Letzteres bedeutet dann, dass alle bisher gesammelten Daten an den neuen Besitzer gehen. Wenn eine Plattform sehr neu ist, kann sie viel versprechen, aber an irgendeinem Punkt müssen die Entwickler, das Hosting, die Werbung, etc. bezahlt werden, und dann gibt es nur eine handvoll Methoden, wie man Content-Hosting finanzieren kann, und fast alle benötigen Werbung oder Data-Mining oder einen Mix daraus. Also versprechen können sie viel, ob sie das auf Dauer halten, ist unwahrscheinlich.


    Vermarktung ohne Algorithmen bedeutet im Endeffekt, dass man zwar alles Mögliche hochladen darf, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es jemand zu sehen bekommt, der sich wirklich dafür interessiert, nahezu bei Null liegen wird. Die meisten Plattformen benutzen Algorithmen vor allem auch dafür, dass ein User, der online kommt und z.B. Zeit und Lust hat, 10 Content-Pieces zu konsumieren, auch dann 10 relevante Sachen zu sehen bekommt, aus den Tausenden oder gar Millionen, die seit dem letzten Login erstellt wurden. Wenn man hier auf Algorithmen verzichtet, hat man dann also 10 zufällige Content-Pieces, mit hoher Chance, dass 5-8 oder gar 10 davon völlig irrelevant sein werden. Und das führt dann dazu, dass User sich sehr schnell nicht mehr einloggen werden.


    Vero gibt es übrigens bereits seit 2015, und wurde vom Sohn eines libanesischen Milliardärs und Ex-Premierministers gegründet. Was man dann davon halten sollte, darf jeder selbst beurteilen, ich bin skeptisch. Da sie bisher noch keine bemerkenswerte Reichweite generiert haben, nach mittlerweile 8 Jahren, halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass es eine tatsächliche Alternative zu irgendwas wird. Außer vielleicht dem vorherigen libanesischen Überwachungsprogramm für deren Einwohner?

    inwiefern sagt der thread einem was man lieber sein lässt auf yt?

    Das Thema ist vermutlich schwer nachzuvollziehen. Es ist nicht als Handlungsanweisung gedacht, also wird man hier direkten keine Informationen finden, was man lassen sollte.


    Kurz-Zusammenfassung und Erklärung:
    Der TE hat(te) ein Problem mit einem ganz bestimmten Channel, der ein Finanzprodukt beworben hatte, und der User hatte dadurch Geld verloren. Nun wollte er seinen Frust ablassen, davor warnen und hat dies durch Spam in YT-Kommentaren und im Endeffekt auch hier im Forum versucht. Wenn also irgendwas als "was man lieber sein lässt" bewertet werden könnte, dann vielleicht "Lass Dich nicht betrügen", "Glaub nicht alles, was irgendwelche 'Schnell Reich werden in 5 Tagen'-Channels einem versprechen" und als letztes wohl auch "Spam ist keine Lösung für Probleme", vor allem nicht an Orten, die gar nichts damit zu tun haben.