Dazu muss man wissen, die Suggested-KI arbeitet nicht nur Themen-orientiert (das macht sie natürlich auch teilweise), sondern sehr oft mit Zielgruppen von Zuschauern. User werden bei YT mit bestimmten Interessen geflaggt (bei Google allgemein genauso), dazu werden angeschaute Videos, Suchanfragen bei YT und Google, gelesene Artikel, geklickte Artikel bei Google News und Discovery, evtl. angeklickte Werbungen, besuchte Websites, etc. etc. ausgewertet. Und daraus werden sogenannte Interessenkreise gebildet. Die Mitglieder dieser Kreise müssen sich untereinander überhaupt nicht kennen, sie haben halt nur Überlappungen bei dem, was sie sich so anschauen.
So gibt es z.B. ein Interesse "Technik-interessiert", ein Interesse "Serien-Fan", ein Interesse "Kindererziehung" und Hunderte weitere. Zuschauer, die mehrere Interessen parallel haben, werden dann in gemeinsame Gruppen gesteckt. Und wenn ein Mitglied einer Gruppe dann ein Video von Dir, z.B. das Objektiv-Video, besonders lang angeschaut hat und vielleicht sogar mit Like reagiert hat, dann kann es passieren, dass andere Mitglieder von Gruppen, in denen dieser Zuschauer ist, das Video ebenfalls vorgeschlagen bekommen. So testet die Suggested-KI, ob Dein Video generell von Interesse für z.B. "Technik-Interessierte" sein könnte. Und der Ort, wo einem solchen Mitglied dann Dein Video vorgeschlagen wird, ist dabei relativ egal, das könnte auch bei einem Video über Rosenzucht, oder Kinder-Unterhaltung sein, weil jenes Mitglied dort auch Gruppenmitgliedschaften hat. Daher gibt es manchmal sehr, sehr merkwürdige Orte für Impressions von Videos, die mit dem Thema des Videos überhaupt nichts zu tun haben müssen.
Denn hier geht es gar nicht um die Themenüberlappung der Videos, sondern um die Interessenüberlappungen der Zuschauer und ihrer gemeinsamen Gruppen. Würden mehr Zuschauer aus dieser Gruppe "Technik-interessierte" das Video länger anschauen, würde die Suggested-KI immer mehr Mitgliedern dieser Gruppe das Objektiv-Video anzeigen. Reagieren sie nicht alle so gut, würde man eventuell die Gruppenauswahl verfeinern. "Technik-Interessiert" hat vermutlich zahlreiche Unterkreise, wie "PC-interessiert", "Kamera-Interessiert", Auto-Interessiert", etc. Und bei Kamera-Interessierten würde das Objektiv-Video bestimmt gut ankommen. Und auch hier wieder, egal wo Zuschauer mit diesem Interessen-Kreis dann schauen, könnte Dein Video ihnen vorgeschlagen werden. Egal ob Medizin-Video zu Durchfall-Problemen oder Musik-Video von Helene Fischer, wenn der Interessenkreis "Kamera-Interessiert" vorhanden ist, besteht die Chance auf eine Impression.
So ergeben sich dann auch unterschiedliche CTRs, Impressionen, average Watchtimes, etc. pro Video und pro KI, und in manchen ist ein Video vielleicht total schlecht aber in anderen total gut, und das wird getrennt aufbewahrt und unterschiedlich behandelt. Denn, nur um das zu wiederholen, weil es so wichtig ist, es gibt nicht "DEN Algorithmus", sondern mehrere verschiedene, die unterschiedliche Ziele verfolgen und jeweils ihre eigenen Datenbanken verwalten. Manche überschneiden sich vermutlich auch, aber das meiste ist getrennt, für jede KI Extra. Die verschiedenen KIs sind Suggested, Home-Feed, Abo-Feed, Benachrichtigungen, Trends, Suche, Shorts-Feed und langsam aufkommend der Podcast-Feed. Das sind zumindest die, die ich bisher so erkannt habe, vermutlich gibt es noch weitere. Und besonders die Suche arbeitet natürlich sehr, sehr anders als ihre "Geschwister", da Leute, die in der Suche nach neuen Videos schauen völlig andere Erwartungen haben, was ihnen angezeigt wird, als an den anderen Orten.
Achja "Funktionen zur Auswahl von Inhalten" sind Startseite, Abo-Feed, "später ansehen"-Markierungen und der Wiedergabe-Verlauf, wo Leuten evtl. Videos, die sie mal begonnen haben, vorgeschlagen werden, um sie weiter anzuschauen. Das kann man in den Analytics sehen, wenn man auf "Zielgruppe" klickt, dann unten bei "So gelangen Zuschauer zu deinen Videos" auf "Mehr anzeigen" klickt und dann noch in der erscheinenden Tabelle auf den Begriff "Funktionen zur Auswahl von Inhalten" klickt. Dort werden diese vier Zuschauerquellen dann angezeigt und einzeln ausgewertet, woran man auch sehen kann, dass dies unterschiedliche Datensätze sind, die eigene CTRs, Watchtimes, Likes&Dislikes, etc. verwalten.
Das Ganze ist intern noch weitaus komplizierter, schließlich stehen selbstlernende KIs dahinter, die stetig wachsende Mengen an Lernmaterial haben und obendrein von den YT-Ingenieuren der jeweiligen Abteilung auch noch mit zusätzlichen Parametern gefüttert werden, mit Umfragen und Auswertungen von menschlichen Testern versuchen, ihre Entscheidungen durch Menschen verifizieren zu lassen. Und ich behaupte bestimmt nicht, dass ich alles davon 100%ig verstehen würde, aber dies ist eine von zahlreichen Methoden, wie die YT-KIs arbeiten und wie sie Videos suchen, die Zuschauer interessieren könnten, wenn jemand sich auf der Plattform bewegt und YT neue Vorschläge erarbeitet, was sie als nächstes schauen könnten. Die KIs von Homepage, Abo-Feed etc. haben ähnliche Methoden, arbeiten aber meistens mit eigenen Datensätzen und eigenen Messwerten, was die Performance angeht.