Beiträge von ZapZockt

    Als eigefleischter PC Spieler kommt "Exklusiv für Konsole X" für mich fast komplett mit einer Ausblendung gleich, zumindest, wenn absehbar ist, dass es gar nicht für PC umgesetzt werden wird. Hab in meinem ganzen Leben eine Konsole besessen, das war eine Atari 2600 und ein Handheld, das war der erste Gameboy :D Dabei wird es vermutlich auch bleiben. Wenn ein Entwickler/Publisher meint, sich auf einen solchen Exklusiv-Deal einlassen zu müssen, dann wird er wohl auch ohne mich zurecht kommen.


    Mittlerweile geht der Trend ja etwas weg davon immerhin. XBox Spiele sind sowieso fast alle auf Win10 spielbar und auch bei Sony wird man so gaanz langsam etwas lockerer, hab ich den EIndruck, so sind manche Exklusiv PS4 Spiele dann doch später noch auf PC umgesetzt worden, ich hoffe der Trend setzt sich fort.

    Ich persönlich hab aufgehört mit Streamen und eigentlich gefallen mir Aufnahmen einfach besser, bessere Qualität durch höhere Bitraten und Nachbearbeitung, und es ist auch langlebigerer Content.


    Streams sind irgendwie, natürlich unterschiedlich je nach Streamer, 10-50% Gelaber rund um die Community, Grüße, Begrüßungen, Danksagungen, Verabschiedungen, etc. Irgendwie geht bei vielen dabei der eigentliche Content unter. Vermutlich ist es das, was genau den meisten gefällt, aber mir nicht so. Livestreaming ist ein tolles Format für Frage & Antwort Sachen find ich, und damit für reines Infotainment teilweise sehr gut geeignet, weil die Zuschauer zwischenfragen stellen können und der Creator direkt drauf eingehen kann. Aber bei Entertainment gefällt es mir persönlich überhaupt nicht, weder als Zuschauer noch als Creator.


    Und wenn die Leute dann noch mit Gewinnspielen, oder Bettelei um Abos und Spenden etc anfangen, dann fühl ich mich ganz übel an diese merkwürdigen Privatsender mit den Call-In-Gewinn-Shows erinnert, die es früher gab. Wo die Leute auf teuren Hotlines anrufen, und dann Rätsel lösen sollen, um 50 Euro zu gewinnen, und fast nie hat jemand gewonnen und die Fernsehsender haben sich vermutlich eine goldne Nase damit verdient, weil zigtausende da angerufen haben :D Keine Ahnung, ob es sowas noch gibt, hab seit ca 12 Jahren keinen Fernsehanschluß mehr.

    In diesem Video gibt es nochmal minimal mehr Infos dazu:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Also den ganzen Channel direkt lahmlegen kann man damit wohl nicht, man kann nur YT darum bitten, das betreffende Video zu überprüfen und dann eventuell dieses Video down zu nehmen. Wobei ab einer bestimmten Menge an abgeschalteten Videos dann sicher Sachen wie Strikes oder Kanalabschaltung folgen werden, denk ich mal zumindest.


    In den Kommentaren ist irgendwo eine Frage zu Fehlerkennungen und Fair Use, etc, und da meinte jemand von YT, dass wohl gewährleistet werden soll, dass kurze Sequenzen wie Zitate, oder Cutscenes aus Spielen, etc nicht direkt in der Liste auftauchen sollen. Ich vermute mal, dass eine gewissen Prozentanzahl an Gesamtvideo übereinstimmen muss, ehe dieses System anschlägt.

    Irgendwo hatte ich auch einen Artikel gelesen, wo Copyright Match als Content ID 2.0 bezeichnet wurde, finde nur gerade nicht mehr wo das war. Von daher denke ich schon, dass grundlegend das gleiche System dahinter steckt, nur halt jetzt (oder bald, da es ja noch nicht allen zur Verfügung steht) in erweiterter und verbesserter (im Sinne der Erkennung) Form. Von daher sind es wohl 2 Namen für die gleiche Sache. War mir auch bekannt, dass es bereits vorher ein Content ID gab, aber das war ja fast nur auf Musik ausgelegt und die Erkennungsraten bei Videos oder Bildern waren, naja, so lala. Das soll beim neuen System weitaus besser klappen.

    Wurde im März Juli stark verbessert und nennt sich jetzt Copyright Match (irgendwann lern ich das noch mit dem verdrehten Datum in englisch)



    Quelle:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Mehr Infos:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also kommentieren sehe ich schon irgendwie als Leistung, wobei gehässig über andere herziehen und andere runterputzen und schlecht reden für mich schon eher in die Richtung üble Nachrede fällt. Reaction, schwere Entscheidung für mich


    Ob den Inhalt anderer oder Fernseh-Sachen neu zusammenschneiden, bissel (ebenfalls nicht eigene) Musik drunter legen schon so richtig als eigene Leistung zählt, grenzwertig, da müsste zumindest nach meinem Ermessen schon sehr, sehr künstlerisch geschnitten und bearbeitet worden sein.


    Gameplay ist meist mehr als nur Kommentar, weil man zum einen ja zB die Rätsel des Spiels löst, oder bei Streams mit der Community interagiert, etc, da ist schon einiges an Schaffen dabei, zumindest nach meinem Empfinden.


    Rein rechtlich sieht das ganze vermutlich nochmal ganz anders aus, vor allem wenn die EU nun irgendwann diese Content-Filter einführen sollte. Sowas wie Fair-Use gibt es in D und EU sowieso nicht, auch wenn vielen das glaub ich gar nicht bewußt ist. YouTube hat bereits einen Content-Filter, der sich gerade einarbeitet und nach und nach sicher schärfer geschaltet werden wird und damit vieles was jetzt noch geht und geduldet wird, demnächst vollautomatisch an die Urheber melden wird, und damit wird sich sicher noch eine Menge ändern.

    Ich vermute, ich kann das erstmal noch 20 oder mehr Jahre weiter betreiben. Und bis dahin ist Video schauen vermutlich lange gar nicht mehr aktuell. Ich denke, das Ganze geht nach und nach in Richtung VR, 3D-Brillen, mehr Holodeck-mäßig. Aber wer weiß, was die Zukunft bringt.


    Ansonsten hab ich Nichten und Neffen, und mindestens 2 davon sind jetzt schon Gamer, eine Nichte streamt sogar schon bei Twitch, also da wäre für Nachschub gesorgt :)


    Aber ich weiß nicht, ob sich das so einfach übertragen läßt, sowas ist ja doch schon stark von der Persönlichkeit abhängig und sowas müßte man vermutlich nach und nach übertragen, mit langsam als "Sidekick" einsteigen und nach und nach übertragen.

    Ich denke, mit 1000 Abos in 8 Monaten bist Du bereits auf einem sehr, sehr guten Weg. Dein Ton is meistens gut (hab nur 2 Videos kurz angeschaut), die Struktur passt soweit, technisch ist da der Anfang schon sehr gut gemacht. Kleine Verbesserungen gehen natürlich immer, aber das gröbste sieht mir soweit ganz okay aus. Deine Thumbnails, Titel, Beschreibungen und Tags sehen schon recht durchdacht aus. Bei einigen Thumbnails sind Schreibschrift Fonts und etwas viel Text, die würde ich durch kurze Schlagworte in klarer, kontrastreicher Schrift ersetzen.



    Ich kenn mich in der Nische nicht aus, gibt es da Facebook Gruppen zum Thema Bouldern oder Foren, wie steht es mit Instagram, könnte optisch ja was hermachen der Sport? Dort aktiv an der jeweiligen Community teilnehmen, anderen mit Rat helfen, warten bis die Leute dort einen kennen und dann vorsicht ab und an mal (eher monatlich als wöchentlich) ein Video vorschlagen, könnte neue Leute bringen. Marketing also, als Wachstumschance, vielleicht gibt es in Boulder-Hallen schwarze Bretter, wo man einen Aushang machen könnte?


    Ansonsten denk ich, weiter machen, nie aufhören, regelmäßig neue Videos, und dann ist die Sache auf dem richtigen Weg. Begrenzt wird das ganze vermutlich durch die Größe der Nische, keine Ahnung, wieviele Kletterer und INteressierte es im deutschsprachigen Raum so gibt.

    Das würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vom neuen Content-ID System binnen kürzester Zeit als Plagiat entdeckt und vermutlich komplett gelöscht (inkl. Strike) oder im harmloseren Fall dem eigentlichen Author als Werbe-Platz zur Verfügung gestellt werden (Claim). Da das ganze gegen die Community Guidelines verstößt, hätte der Kanal extrem gute Chancen binnen kurzer Zeit dann ganz gelöscht zu werden.

    THIS!!! ist hier genau mal wieder der scheiß Fall .... Es handelt sich hier um Entertainment, nicht um Edutainment oder Infotainment ... danach sucht kein Schwanz!!!!

    Und darum sage ich, macht nicht nur reine Let's Play Kanäle als Gamer, sondern mindestens 10-20% Video-Themen, die suchbar sind, Hilfe-Videos zu schweren Quests, Guides zu bestimmten Charakter-builds, Dungeon-Clear Anleitungen, Hilfen wo bestimmte Orte im Spiel zu finden sind, etc, etc. Damit kann man dann in der Suche Punkten und dadurch Leute auf den Kanal aufmerksam machen, die dann auch die Let's Plays eventuell angucken. Vermutlich funktioniert das im Vlogging Bereich genauso, aber das ist nicht so mein Gebiet.

    Sehr schwieriges Thema.


    Zu erst: Tags kann man niemals allein betrachten, sondern sie wirken nur als kleine Verstärker oder Erweiterungen für die wichtigsten Metadaten, nämlich Titel und Beschreibung.


    Desweiteren gibt es keine 100% richtige Antwort auf die eigentliche Frage, weil die Algorithmen, die das auswerten zum einen unbekannt sind und sich zum anderen permanent anpassen (selbstlernende KI) und ihre Parameter außerdem auch dauernd von außen geändert werden. Obendrein ist die Gewichtung von Tags nur in den ersten Tagen eines Videos besonders stark, und mit steigendem Alter und steigenden Aufrufen (oder auch nicht aufrufen), werden die Wirkung von Titel, Beschreibung und Tags durch "Erfahrungswerte" der KI ersetzt, die permanent die Videos anbietet, zuerst nur zu Suchanfragen und anderen Videos, die grob zu den Metadaten passen, nach und nach aber auch immer mehr zu verwandten Themen und Videos, und so erweitert sich der Bereich der Metadaten, oder wird eingeschränkt, völlig davon abhängig, ob die Leute denen die Videos zu bestimmten Themen angeboten werden, denn nun darauf reagieren oder auch nicht.


    Dann gibt es schließlich verschiedene Theorien und Denkansätze darüber, was gute Keywords sind (und das ist immer eine Zusammensetzung aus Titel, Beschreibung und Tags, nie eine Gruppe davon alleine).


    Manche sagen, nimm die kurzen, YouTube setzt sich das dann schon von alleine zusammen. Das passiert definitiv, dauert aber ewige Experimente und wirkt bei großen Channels sehr gut oder bei Themen, die wenig Konkurrenz haben. Die richtig großen Kanäle können auch mit Titeln wie "Tolles Video" und ohne Beschreibung und Tags Videos in die Trends bringen, wenn genug Aufrufe sowieso kommen, hat die KI genug Zeit Experimente durchzuführen um das Video zu allen Möglichen Themen vorzuschlagen und selbstständig eigene Daten zu erforschen und zu bewerten.


    Bei kleinen Kanälen in überlaufenen Nischen oder Themen, wo es sehr viele, starke Konkurrenz-Kanäle gibt, geht man damit aber damit in der Masse unter. Die Anzahl der Aufrufe wird dann niemals stark genug sein, damit die KI eine ausreichende Menge Experimente durchführen kann, um zusätzliche Daten zu erfassen. Die Alternative sind ausgeklügelte Long Tail Keywords (die von den Verfechtern der ersten Gruppe abgelehnt werden, aber die brauchen sie auch nicht (mehr)). Damit schränkt man die Themenbereiche zu denen das Video vorgeschlagen wird stark ein, aber gewinnt massiv an Relevanz zu den ausgewählten Keyword-Kombination. Und wenn man mal schaut, wonach YT seine Suche sortiert, dann ist dies "Relevanz", also absolut wichtig und das funktioniert dann auch (oft, nicht immer) in stark besetzten Nischen.


    Die Suche nach brauchbaren Long Tail Keywords ist aber sehr kompliziert und aufwendig, es reicht absolut nicht irgendwelche Long Tails nach Bauchgefühl in Titel, Beschreibung und Tags zu setzen, sondern man muss welche suchen, die a) ausreichend oft gesucht werden, die aber b) Suchtreffer bringen, wo die am Anfang extrem geringe Channel Authority trotzdem ausreicht, damit man als Suchergebnis vorgeschlagen wird, wenn jemand nach dem exakten Long Tail Keyword sucht. Darüber kann man dann Klicks generieren um nach und nach ganz langsam Channel Authority aufzubauen, so dass man irgendwann auch genug Klicks kriegt, die dazu führen, dass die KI genug Daten sammeln kann mit eigenen Experimenten und man dann, nach und nach, auch mit kürzeren Keywords ranken kann und für Keywords, die man vielleicht gar nicht selbst vorgegeben hat.


    PS: Ich hab derzeit 58,5% Suche als Quelle und dann nochmals ca 6% Zugriffe aus Google ;)

    Der uralte Kampf von alt gegen neu, Neophob gegen Neophil, das althergebrachte "das haben wir schon immer so gemacht" gegen die neuen Ideen, Demokratie gegen Aristokratie, Pferdezüchter gegen Eisenbahn, Eisenbahn gegen Autos, Schallplatte gegen CD, Rentner gegen Jugend, Presse & Fernsehen gegen Internet.


    Ein gruseliger Kreislauf der wohl seit Anbeginn der Menschheit tobt und niemals enden wird.

    Ich glaube, gerade Gamer wissen besonders gut, mit Technik umzugehen. Und darum ist auch gerade in der Gaming Branche die Quote der Adblock-User besonders hoch, sowohl am Rechner wie auch Mobile.


    Hinzu kommt, dass YT von sich aus auch nicht jedes Video voll monetarisiert, denn wenn ein User erst vor kurzem eine 10sek Werbung präsentiert bekommen hat, macht YT eine Zeitlang Pause damit, um die User nicht zu sehr mit Werbung zu bombadieren und im Endeffekt zu vergraulen. Wenn man also Leute hat, die mal schnell durch eine Playlist skippen zB, bekommen diese nur bei jedem 4-5 Video eine Werbung, würde ich vermuten (exakte Zahlen dazu hat halt nur YT).


    ich bin bei ca 20-25% Ads/Views.


    Ich hab mir von erfahrenen YouTubern sagen lassen, dass aber auch der Juli und der Januar mit die schwächsten Monate generell sind, da dort jeweils ein neues Quartal beginnt und damit Werbebudgets ganz neu angefangen und auf die nächsten 3 Monate geplant werden und jeweils die Zeiten danach eher schwache Kauf-Zeiträume bei den Verbrauchern sind. Zum Ende eines Quartals und ganz besonders zum Jahresende sind hingegen die Werbungen besonders stark, da dort die Budgets aufgebraucht werden, die noch übrig sind und am Jahresende halt mit Weihnachten die verkaufsstärkste Zeit ist und damit auch am meisten Konkurrenz zwischen den Werbetreibenden besteht, was die Auktions-Gebühren für einzelne Werbeplätze in die Höhe treibt.