Sehr schwieriges Thema.
Zu erst: Tags kann man niemals allein betrachten, sondern sie wirken nur als kleine Verstärker oder Erweiterungen für die wichtigsten Metadaten, nämlich Titel und Beschreibung.
Desweiteren gibt es keine 100% richtige Antwort auf die eigentliche Frage, weil die Algorithmen, die das auswerten zum einen unbekannt sind und sich zum anderen permanent anpassen (selbstlernende KI) und ihre Parameter außerdem auch dauernd von außen geändert werden. Obendrein ist die Gewichtung von Tags nur in den ersten Tagen eines Videos besonders stark, und mit steigendem Alter und steigenden Aufrufen (oder auch nicht aufrufen), werden die Wirkung von Titel, Beschreibung und Tags durch "Erfahrungswerte" der KI ersetzt, die permanent die Videos anbietet, zuerst nur zu Suchanfragen und anderen Videos, die grob zu den Metadaten passen, nach und nach aber auch immer mehr zu verwandten Themen und Videos, und so erweitert sich der Bereich der Metadaten, oder wird eingeschränkt, völlig davon abhängig, ob die Leute denen die Videos zu bestimmten Themen angeboten werden, denn nun darauf reagieren oder auch nicht.
Dann gibt es schließlich verschiedene Theorien und Denkansätze darüber, was gute Keywords sind (und das ist immer eine Zusammensetzung aus Titel, Beschreibung und Tags, nie eine Gruppe davon alleine).
Manche sagen, nimm die kurzen, YouTube setzt sich das dann schon von alleine zusammen. Das passiert definitiv, dauert aber ewige Experimente und wirkt bei großen Channels sehr gut oder bei Themen, die wenig Konkurrenz haben. Die richtig großen Kanäle können auch mit Titeln wie "Tolles Video" und ohne Beschreibung und Tags Videos in die Trends bringen, wenn genug Aufrufe sowieso kommen, hat die KI genug Zeit Experimente durchzuführen um das Video zu allen Möglichen Themen vorzuschlagen und selbstständig eigene Daten zu erforschen und zu bewerten.
Bei kleinen Kanälen in überlaufenen Nischen oder Themen, wo es sehr viele, starke Konkurrenz-Kanäle gibt, geht man damit aber damit in der Masse unter. Die Anzahl der Aufrufe wird dann niemals stark genug sein, damit die KI eine ausreichende Menge Experimente durchführen kann, um zusätzliche Daten zu erfassen. Die Alternative sind ausgeklügelte Long Tail Keywords (die von den Verfechtern der ersten Gruppe abgelehnt werden, aber die brauchen sie auch nicht (mehr)). Damit schränkt man die Themenbereiche zu denen das Video vorgeschlagen wird stark ein, aber gewinnt massiv an Relevanz zu den ausgewählten Keyword-Kombination. Und wenn man mal schaut, wonach YT seine Suche sortiert, dann ist dies "Relevanz", also absolut wichtig und das funktioniert dann auch (oft, nicht immer) in stark besetzten Nischen.
Die Suche nach brauchbaren Long Tail Keywords ist aber sehr kompliziert und aufwendig, es reicht absolut nicht irgendwelche Long Tails nach Bauchgefühl in Titel, Beschreibung und Tags zu setzen, sondern man muss welche suchen, die a) ausreichend oft gesucht werden, die aber b) Suchtreffer bringen, wo die am Anfang extrem geringe Channel Authority trotzdem ausreicht, damit man als Suchergebnis vorgeschlagen wird, wenn jemand nach dem exakten Long Tail Keyword sucht. Darüber kann man dann Klicks generieren um nach und nach ganz langsam Channel Authority aufzubauen, so dass man irgendwann auch genug Klicks kriegt, die dazu führen, dass die KI genug Daten sammeln kann mit eigenen Experimenten und man dann, nach und nach, auch mit kürzeren Keywords ranken kann und für Keywords, die man vielleicht gar nicht selbst vorgegeben hat.
PS: Ich hab derzeit 58,5% Suche als Quelle und dann nochmals ca 6% Zugriffe aus Google 