Beiträge von ZapZockt

    Nein, zumindest von den YouTube eigenen Untertiteln kann man immer nur eine Version gleichzeitig anzeigen lassen. Wäre wohl auch sonst zu viel auf einmal, da das dann ca. 2/3 der Video-Fläche in Anspruch nehmen würde.


    Natürlich steht es jedem Creator frei, sowas in seine Videos selbst fest einzubauen, aber ich glaube, damit würde man nicht gut ankommen bei seinen Zuschauern, weil die Mehrheit doch lieber das Video ohne Texteinblendungen sieht.

    Ich habe ewig keine Premiere gemacht, daher habe ich da keine aktuellen Erfahrungen. Als das Feature neu war, habe ich so ca. 10 Videos als Premiere veröffentlicht, und damals war das auch so, wie Du es beschreibst. Also vage Vermutung meinerseits, die Beschreibung ist falsch.


    Ich habe damals wirklich keine guten Erfahrungen damit gemacht. Teilweise hatte ich von Leuten, die das Video sehen wollten und dann nur ein "startet in 5 Stunden" zu sehen bekommen haben, bereits Dislikes bekommen, lange bevor das Video dann kam. Und insgesamt wirkte sich eine Premiere bei mir eher negativ aus. Wie gut klappt das bei Dir?

    4000 Views sind kein Merkmal, dass zur Monetarisierung erforderlich ist (wären viel zu wenig). Eine Voraussetzung für das Erlangen des YouTuber Partner Status ist das Erreichen von 4000h Watchtime, was also 240.000 Minuten entspricht. Hier reden wir also von viel mehr als 4000 Views. Alternativ kann man über die Shorts zum YouTube Partner werden, wenn man in 90 Tagen 10 Millionen Views erreichen sollte. Und dann sind auch jeweils noch 1000 Abonnenten erforderlich. Es gibt auch eine "kleine" Variante, wo man keine Ads bekommt, aber immerhin schonmal einige andere Monetarisierungsmöglichkeiten, wie Danke, Superchats und das Merch Shelf. Dazu sind 500 Abonnenten und eine kleinere Zahl an Watchtime erforderlich, die mir aber gerade nicht bekannt ist.


    Und bis vor einiger Zeit, war die Aussage von YT, dass sie dies als fortlaufende Nummer betrachten und Channels die Monetarisierung entziehen würden, wenn man darunter fällt. Mittlerweile steht dies aber nicht mehr in den Guidelines für YouTube Partner. Mittlerweile steht dort ein Absatz stattdessen, der folgendermaßen lautet:


    YouTube behält sich vor, die Monetarisierung für Kanäle zu deaktivieren, wenn 6 Monate lang keine Videos hochgeladen und keine Communitybeiträge gepostet wurden.

    Quelle: https://support.google.com/youtube/answer/72851?hl=de


    Unter obigem Link findest Du auch noch viele weitere Informationen rund um das YouTube Partner Program.

    Mal völlig ab vom starken Unterschied zwischen normaler Suche und spezieller Suche durch die Filter:

    Die Google Suche ist, neben den sowieso stetig stattfindenden Anpassungen, in den letzten 6 Monaten EXTREM geändert worden. Es gab und gibt dort zahlreiche Veränderungen, die die Ergebnisse mehrfach komplett über den Haufen geworfen haben und dies auch weiterhin ständig machen werden in Zukunft. Stichwort dazu ist "Helpful Content Update" (HCU). Bisher gab es einige Hundert Rankingfaktoren für Websites, und sehr, sehr viel davon bestand aus Links, Meta-Daten, Seitenaufbau und Server-Geschwindigkeit. Im Endeffekt war die Google Suche da sehr viel weniger detailliert und auf tatsächliche Inhalte fokussiert, wie die YouTube KIs es bereits seit einigen Jahren sind. Mit dem Aufkommen von immer mehr KI-Inhalten ist Google jetzt sehr stark umgeschwenkt, und hat, das System stark verändert.


    Ähnlich wie auch bei YouTube, gibt es zusätzlich jetzt einen neuen starken Ranking-Faktor, und zwar die HCU-KI, diese soll beurteilen, ob Inhalte hilfreich für Menschen sind oder nicht, und dadurch werden gerade jetzt zur Zeit die Rankings massiv durcheinander geworfen, weil diese KI, vermute ich, extrem viele Experimente macht, um verschiedene Ergebnisse auszuprobieren und deren Erfolg bei den Suchenden bewertet. Da die KI halt noch sehr "jung und unerfahren" ist, wird sie extra viel herumprobieren und auch oft radikal andere Suchergebnisse anzeigen, um die Auswirkungen dieser Unterschiede zu messen. Ich merke das auch an meinen Websites, deren Ranking für bestimmte Suchbegriffe, die teilweise über Jahre stabil bei 1-5 lagen, springen derzeit heftigst umher von 1-100 oder gar nicht im Listing ist alles möglich, und am nächsten Tag wird es schon wieder ganz anders sein. Es wird vermutlich eine ganze Weile dauern, ehe diese neue KI "erfahren" genug ist und genügend Messdaten gesammelt hat, bis sich dann die Ergebnisse bei der Google Suche wieder stabilisieren.


    Dazu kommen dann noch völlig neue Suchmethoden, weil alle Suchmaschinen derzeit "KI-Assistenten" und "intelligente Suchen" einbauen, die teilweise gar keine Websites, sondern nur "extrahierte" Daten anzeigen, vor den eigentlichen Suchergebnissen. Hier ist eigentlich die ganze Website-Industrie und SEO-Branche die letzten Monate in starker Aufregung, weil sich sehr, sehr viel im Moment ändert, was 15-25 Jahre "Wissen" war, und jetzt plötzlich nicht mehr oder zumindest nicht mehr im Ausmaß wie bisher zutreffend ist. Und das alles sorgt auch dafür, dass YouTube in den Suchergebnissen völlig anders dargestellt wird und Videos in der Google Suche anders gerankt werden.

    Shorts sind ein Glücksspiel, und obendrein sehr schwierig, wenn man "richtige" Videos auf dem Kanal veröffentlichen will. Denn die Shorts-Audience und die Audience für "normale" Videos sind oft extrem unterschiedlich. Das Neuveröffentlichen von Shorts mag ja eventuell noch funktionieren, bei "normalen" Videos würde das, zumindest denke ich das, wohl nicht so gut klappen.


    Instagram und TikTok funktionieren sehr anders als YouTube, und auch wenn YT versucht, mit den Shorts jene zwei zu kopieren, kann man die gleichen Inhalte nicht ohne Probleme 1:1 übernehmen.


    Und an irgendeinem Punkt, wenn man es richtig übertreibt, könnte man damit wohl auch die "Spam-Policies" von YT verletzen:

    Die folgenden Arten von Inhalten sind auf YouTube nicht erlaubt. Beachte bitte, dass dies keine vollständige Liste ist.

    • ...
    • Identische Inhalte, die wiederholt auf einem oder mehreren Kanälen veröffentlicht werden
    • ...

    Quelle:

    https://support.google.com/youtube/answer/2801973?hl=de

    KI = Künstliche Intelligenz (auf Englisch AI = Artificial Intelligence). Das, was man gemeinhin "Der Algorithmus" nennt, ist nicht eine öminöse Maschine, sondern ein Ansammlung von verschiedenen KIs, also mehrere Software-Konstrukte, die über einen riesigen, stetig wachsenden Datensatz aus Messwerten und dazugehörigen Informationen verfügen, daraus eine Basis für Experimente (vereinfacht gesagt A/B-Tests) bilden und durch die Ergebnisse dieser Tests Schlussfolgerungen ziehen, diese abspeichern und für weitere, zukünftige Experimente verwenden. Und fast alles bei YouTube und auch bei der Suchmaschine Google basiert auf solchen lernfähigen KIs, die dort hinter den Kulissen die Entscheidungen treffen.


    Gemeinhin nennt man sowas "lernfähig", ist aber eher eine philosophische Frage, ob man solche Mustererkennungen und Entscheidungen aufgrund von solchen Mustern in tausenden Parametern "intelligent" und "lernfähig" nennen möchte. Aber prinzipiell arbeitet unser menschliches Gehirn ja auch nicht so viel anders, nur dass wir mit kleineren Datensätzen arbeiten (meistens) und unsere Zusammenhänge dadurch oft einfacher sind. Dafür haben wir Dinge wie Kreativität, Intuition, Instinkt und andere Dinge zur Verfügung.

    Was eine Community ist, das ist Definitionssache, da hast Du recht. Ich rede absolut nicht von Discord oder WhatsApp, da verstehst Du etwas sehr falsch. Eine Community ist eine Ansammlung von Leuten, die wirklich darauf wartet, dass man neuen Content rausbringt, die jedes Video anschauen, die auch unter nahezu jedem Video kommentieren und die auch solche Dinge wie Kanalmitgliedschaften, Patreon, Merchandising kaufen, um den Creator bzw. das Team dahinter zu unterstützen. Community sind Leute, die mitfiebern, die aktiv dabei sind, die immer wieder auftauchen, über Monate und über Jahre. Eine Gruppe von Fans, sozusagen.


    Jemand der nur mal was kommentiert oder den Abo-Knopf drückt, ist ein zufälliger Zuschauer. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Person trotz Kommentar und Abo die nächsten 10 Videos nicht anschauen wird. Abonnenten abonnieren meistens Themen, nicht Leute, nicht Creator oder Channel. Falls man ein Creator ist, der/die ganz exakt immer das gleiche Thema behandelt, oder wo der Channel sich wirklich um die Person dreht, und die Leute wegen der Person dahinter abonnieren, dann mag das anders sein. Aber davon ab, geht es beim Abonnieren/Liken/Kommentieren fast immer um ein Thema, von dem die Leute mehr hören/sehen wollen, und natürlich wollen sie nicht alle Videos anschauen, wenn sich diese nicht um exakt das gleiche Thema drehen und natürlich ist das Thema eventuell auch starken Schwankungen unterworfen.


    Als Beispiel aus Deinem Bereich, wenn ich mir jetzt ein Taschenmesser kaufen wollte, dann schau ich mir vielleicht 2-3 Videos von Deinem Kanal an und abonniere, weil ich vielleicht auch irgendwann ein viertes Video sehen möchte, um meine Kaufentscheidung zu festigen. Vielleicht würde ich auch einen Kommentar irgendwo abgeben, wenn mir etwas besonders gut gefällt, oder mal eine Nachfrage stellen. Allerdings würde ich mir höchstwahrscheinlich nach dem 3. oder 4. Video eine Entscheidung abringen und eines der gezeigten Messer, oder vielleicht auch ein ganz anderes kaufen. Und dann ist mein Bedarf an Messer-Informationen gedeckt, für lange Zeit, vermutlich sogar für immer, wenn das Messer wirklich was taugt und lange hält. Bin ich dadurch zu Deiner Community geworden? Würde ich nach dem Messerkauf das Abo kündigen? Würde ich nach dem Messerkauf noch weiter Videos von Dir anschauen? Sehr wahrscheinlich lautet die Antwort bei vielen Zuschauern 3mal Nein.


    Und hier lügen sich leider viele kleine Creator sehr oft einen in die Tasche und reden sich die Sache selbst schön. Nur weil mal jemand kommentiert, ist die Person keine Community. Nur weil mal jemand 2-3 Videos hintereinander schaut ist er kein Fan oder wirklich dauerhaft wiederkehrender Gast. Community ist was ganz anderes und 99% aller YouTube-Channel haben nahezu keine Community oder wenn dann besteht die aus 3-5 Leuten. Und so bestehen auch ein Großteil aller Abonnenten auf den meisten Channels aus Leuten, die mal irgendwann für eine Woche oder einen Monat Interesse an einem Thema hatten, aber mit großer Wahrscheinlichkeit sich lange weiterentwickelt haben, das Interesse am Thema verloren haben und einfach grundlegend, den Channel lange vergessen haben. Sie deabonnieren oft nicht, aber sie klicken auch keine Videos mehr an. Das ist nicht Community, das sind Vanity Numbers.

    Die Namen sagen mir absolut gar nichts, sorry, dazu kann ich nichts sagen. Ich schaue 95% meines Contents international und die deutschen Creator sind mir oft völlig unbekannt. Und ich bin generell auch jemand, der um Trends, Stars und Sternchen und "angesagte" Dinge eher einen großen Bogen macht.


    Daher weiß ich auch nicht, welcher Stress gemeint ist und ob und wie das gewirkt hat, oder nicht. Wenn ein Channel "Stress" hat, weil z.B. dreckige Details von hinter den Kulissen bekannt werden, kann das auch extrem viel kaputt machen, sowohl beim Interesse der Leute am Content, als auch bei den Menschen, die dahinter stehen (was sich dann negativ auf die Qualität des Contents auswirkt). Hier ist oft dann eher der Stress der Auslöser, wie auch immer der aussah (und bitte nicht erklären, muss ich wirklich nicht wissen), als die Regelmäßigkeit oder das Fehlen derselben.

    Wenn man wissen möchte, "woher kamen die Views", kann man das im Dashboard sehr genau nachschauen. In der Liste der Inhalte beim jeweiligen Video mit der Maus drüberhalten, dann erscheinen da kleine Icons. Das zweite Icon zeigt stilisierte Balkengrafiken, und steht für die Analystics, da werden dann nur die Daten dieses Videos angezeigt:



    Dann geht man auf auf der ersten Seite, die erscheint unter "Aufrufe" auf "Mehr anzeigen:



    Danach am oberen Rand umschalten von "Videos" auf "Zugrifsquelle"



    Dann sieht man genau aufgelistet, wo die Views herkamen, welche Views wie viel Watchtime, Zuschauerbindung, Klickrate, etc. erreicht haben. Und jede mögliche Quelle für Zuschauer wird dabei einzeln aufgeführt, mit jeweils eigenen Datenpunkten. Im graphischen Verlauf oben drüber kann man sogar sehen, wann welche Quelle besonders viele Views gebracht hat.




    Da kann man dann seine Frage schon relativ genau mit beantworten und exakte Daten nutzen. Da sind übrigens, vereinfacht gesagt, die verschiedenen KIs oder "Algorithmen", von denen so oft die Rede ist. Und jede davon arbeitet intern mit eigenen Datensätzen, weitestgehend unabhängig von den anderen. "Funktionen zur Auswahl von Inhalten" ist dabei meistens der sogenannte "Home-Feed", also die Übersichtsseite von YouTube, die für jeden Nutzer speziell angepasst erstellt wird.

    Es gibt leider bei YouTube auch eine Menge Vögel, die relativ wahllos Claims stellen, vermutlich als eine Art Geschäftsmodell. Dabei werden dann auch teilweise Songs genannt, die absolut gar keine Ähnlichkeit haben. YouTube ist da kein Richter, der Entscheidungen trifft. Das Content-ID System ist nur ein automatisierter Hinweisgeber auf mögliche Verstöße, und bei Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Creatorn dient es dann als Vermittler und Schlichter. Da sitzt aber bei YT nicht wirklich jemand, der sich die Inhalte anschaut und dann sagt, ja ist kopiert, oder ist nicht kopiert, dazu hätte YT auch gar kein Recht, das müssen Anwälte und Richter klären im Ernstfall.


    Die Entscheidungen treffen bei Claims und Strike fast immer die Personen hinter den Channels, nie YT, es gibt halt nur feste Widerspruchsfristen, etc. und wenn die nicht eingehalten werden, gibt es entsprechende Aktionen. Oder sonst halt, wenn die streitenden Parteien eine Entscheidung getroffen haben, wird die dem jeweils anderen Streiter mitgeteilt, aber das läuft alles voll automatisiert. Zumindest, solange man keine Rechtsanwaltsdokumente oder Gerichtsakten einreicht, dann wird das wohl eher manuell geprüft, aber sonst nicht.


    Und bei Künstlern, die nicht selbst bei YT hochladen, gibt es dann auch diese Fälle wie oben von Thomas Schmidt genannt, wo andere Leute deren Inhalte hochladen und, wenn sie die ersten waren, die jemals diese Inhalte hochgeladen haben, hält YT sie dann erstmal für die "Urheber". Das funktioniert auch wohl relativ häufig, wenn Musiker sich da nicht wirklich drum kümmern, und ihre Musik sonst nur irgendwo auf anderen Plattformen, auf der eigenen Homepage oder eventuell gar nicht online vermarkten.


    Dann gibt es auch sehr, sehr oft bei Plattformen, bei denen man Content kaufen kann, die richtigen Abzocker, die solchen Markt-Plattformen dann Lieder, Bilder, Videoschnipsel anbieten, diese Verteilen und Vermarkten diese dann für einige Monate, und irgendwann wird dann der Content von der Plattform zurückgezogen und dann wird nachträglich das Copyright angemahnt und geclaimt, notfalls mit geändertem Firmennamen oder mit der Aussage "wir haben unser ganzes Repertoire verkauft".


    Dann kommen die Abmahnungen und Claims von der "neuen" Besitzerfirma, auch wenn oft die gleichen Personen dahinter stehen. Daher wäre ich immer vorsichtig mit Songs und Content kaufen bei irgendwelchen Internet-Portalen, vor allem, wenn sie als reiner Marketplace arbeiten, und Inhalte von irgendwelchen Leuten anbieten. Man weiß nie, ob die Uploader tatsächlich die wirklichen Urheber waren, oder ob die Uploader ihrerseits bereits eine Copyright-Verletzung begangen haben.

    Die Sache mit dem Push stimmt schon, und je öfter man den nutzen kann, desto besser. Aber abseits davon ist den KIs vermutlich ziemlich egal wann und wie oft man hochlädt, denke ich. Wer weniger Videos hochlädt, hat halt weniger Views, einfach weil die Menge der angebotenen "Ware" geringer ist. Wenn man andersherum zu oft hochlädt, also jeden Tag oder sogar mehrmals am Tag, kann sich das auch sehr stark abnutzen, und die Videos beginnen sich gegenseitig Konkurrenz zu machen.


    Sehr bekannte YouTuber haben oft einen sehr festen Plan, vermutlich weil ihnen das einerseits die Arbeitsabläufe hinter den Kulissen strukturierter macht. Da müssen dann oft auch Angestellte koordiniert werden, und die brauchen feste Zeitpläne. Abseits davon sehen Channels mit richtig gebundener Community dies auch mehr als eine Art von "Fernsehshow", die immer zu bestimmten, festen Uhrzeiten verfügbar ist und dann warten vermutlich auch 1-5% der Zuschauer wirklich auf die "Show".


    Hier gibt es auch sehr, sehr viele "YouTube-Gurus", die behaupten, dass das total wichtig wäre immer exakt gleichmäßig hochzuladen. Aber ich denke, das ist in 98% der Fälle totaler Nonsense, weil solche "Communitys" haben 1-2 von 100 Channels und bei den anderen 98-99 schauen die Leute mal locker ab und an ein Video, oder die Videos werden sowieso über Suche und Vorschläge gepusht, und in sehr, sehr vielen Fällen an Leute, die nur sehr sporadisch bisher Videos vom jeweiligen Channel angesehen haben, oder sehr oft auch noch nie vorher ein Video dieses Channel gesehen haben. Denen ist die Regelmäßigkeit völlig wurscht.


    Aber bei den meisten Channels ist einfach nicht viel mit Community. Auch wenn sich manche kleine Creator das gerne einreden möchten, dass sie sowas wie eine ominöse Community hätten. Aber das ist in fast allen Fällen herbeigesehnte Illusion und eine niedlich naive Art von Selbstbetrug.


    tl;dr: Für die KIs ist die Regelmäßigkeit nicht wirklich wichtig, und Communitys, die auf sowas achten, haben nur die wenigsten Channels.

    Die erste Frage lautet schonmal, gibt es denn Überlappungen der Zielgruppen? Auf einem Mutter&Kind-Kanal Werbung für einen Auto-Kanal zu machen, kann recht unerfolgreich werden, selbst wenn man es optimal plant.


    Ansonsten kommen die üblichen Verdächtigen in Frage, Infocards, Endcards, Playlists, Kanalseite, kleiner Hinweis im Video, wenn es thematisch passen sollte. Und natürlich, wenn man es übertreibt, wird es nerven, mal mehr, mal weniger. Aber zumindest die, die nicht zur Zielgruppe des 2. Kanals gehören, werden sich eher negativ dabei fühlen.

    Neue Videos erhalten immer den "Neu"-Boost, der dauert massiv 24h und vermindert ca. eine Woche lang an. Danach werden alle Werte unverändert mit den "benachbarten" Videos verglichen und die bestmöglichen und für den Zuschauer passendsten Rankings angezeigt.


    Und natürlich wird hier auch die CTR, die Wiedergabezeit, etc. verwendet, um dann die verschiedenen Videos gegeneinander abzuwägen. Und vielleicht haben andere Channels in der Zwischenzeit ebenfalls Videos hochgeladen, die ihrerseits jetzt einen "Neu"-Bonus erhalten haben. Und bei Suchergebnissen ist auch besonders die Frage, konnte das Video dazu führen, dass die Suchende Person danach nicht mehr nach diesem Begriff gesucht hat? Dann wäre das ein dicker Pluspunkt (Search Intent erfüllt), und wenn jemand das Video anschaut, danach aber sofort wieder nach dem gleichen Begriff sucht, dann ist das ein negativer Marker (Search Intent nicht erfüllt).


    Bitte beachten:

    Wenn man als Creator eingeloggt nach bestimmten Themen sucht, zu denen man selbst Videos gemacht hat, werden die eigenen Videos oft einfach ausgeblendet, weil die Suche davon ausgeht, dass man diese bereits kennt. Auch wenn man mehrfach nach den gleichen Begriffen sucht, ändert sich die Such-Seite manchmal, weil die bisher angezeigten offenbar nicht zu einer Lösung der Frage geführt haben. Das bedeutet aber nicht, dass deswegen dieses Ranking für alle gleich aussieht, die Suchergebnis-Seite (SERP = Search Engine Result Page) sieht indivuduell für jeden etwas anders aus.


    Daher sollte man sowas immer in einem anonymen Browser-Fenster prüfen, und weil Google natürlich nicht dumm ist und Geräte-MAC-Adressen, Cookies, IP-Adressen, bekannte verbundene Geräte, und einiges mehr nutzt, um Leute wiederzuerkennen, wäre am idealsten, wenn man ein fremdes Gerät dafür verwenden würde, das noch niemals Kontakt mit irgendeinem anderen Gerät oder Account hatte, der Google einen Hinweis geben könnte, dass hier die Person XYZ sucht.

    Ja, die Methoden, wie Kanäle manchmal abrupt ohne Vorwarnung gelöscht werden, halte ich auch für teilweise ziemlich krass und meiner Meinung nach zu rabiat. Ich denke auch, dass man zu leicht drei (oder mehr) Strikes aus der gleichen Quelle bekommen und dafür gelöscht werden kann. Hier sollte es eventuell Bewährungsfristen und Möglichkeiten geben, in einen Dialog zu treten.


    Ich habe aber auch etwas Verständnis für die andere Seite manchmal. YT ist halt auch unter aller Augen, und jeglicher Content, der in irgendeiner Weise Gesetze bricht, oder dafür potentiell sorgen könnte, dass wieder mal Werbetreibende in größerer Zahl abspringen oder gar Boykotte androhen/durchführen, wie bei der Adpokalypse nach der Cola-Werbung auf Isis Enthauptungs-Videos oder bei Verdachtsmomenten, dass Creator Kinder-Videos erstellen, um dann an die Kinder heranzukommen, zum Zwecke pedophiler-Verbrechen, das hat diese Grenzen sehr, sehr hart gemacht.


    YT hatte bereits mehrfach Strafzahlungen in Höhe von hunderten Millionen wegen Copyright-Vergehen und anderer Probleme mit Content von Terroristen, Falschmeldungen und Wahlmanipulation, etc. Die sind da sehr vorsichtig geworden, nicht aus heiterem Himmel, sondern weil sie wirklich viel Geld dabei verloren haben. Und als Tochterfirma einer Aktiengesellschaft (Alphabet) kommt sowas gar nicht gut. Wenn die Kosten für Prozesse zu hoch, der Stress durch Medien und Werbetreibende zu viel oder die Auswirkung auf andere Produkte zu stark werden, könnte YT auch jederzeit einfach abgeschaltet werden. Google/Alphabet ist sozusagen Weltmeister im Dienste und Plattformen beerdigen, man braucht sich nur mal den Google Friedhof anschauen: https://killedbygoogle.com/


    Und als Creator sollten wir alle daran interessiert sein, dass die Plattform zumindest grob in dieser Form erhalten bleibt, denn es gibt nichts Vergleichbares, alle anderen Plattformen sind entweder noch viel restriktiver (z.B. FB/Meta) oder aber ein Höllenloch, was Spam, Scam, Mobbing und Drohungen angeht (X/Twitter) und die potenziellen Reichweiten für Videocontent kleinerer Creator sind nirgendwo so gut, wie bei YT derzeit.

    Ich habe nicht viel Ahnung von diesen Randgebieten. Ich kann mir aber vorstellen, dass das Zeigen von möglichen Straftaten hier als "Anleitung" interpretiert wurde. Dass Du hinweist, dass es verboten ist, man das nicht tun sollte, und keine direkten Links dazu gibst, ist den Prüf-Routinen und auch den menschlichen Prüfern wohl egal gewesen. Und ich kann es schon auch ein wenig nachvollziehen, diese Hinweise "macht das nicht" und gleichzeitig grob zeigen, was geht und wie es geht, das ist halt schon eine Art von Anleitung, auch wenn sie nur 90%ig gezeigt wird.

    Der Hinweis auf "Es gibt Videos, die das zeigen und nicht gesperrt wurden" ist immer etwas weit hergeholt. Solche Überprüfungen passieren weitestgehend automatisch, nach Keywords und anderen Faktoren. Die laufen vor allem erstmal über die neuen Videos drüber, ab und zu mal über die alten, ich vermute, das hängt davon ab, wie viele Zugriffe darauf heute noch stattfinden und wie viel Rechenzeit gerade "über" ist, neben den Prüfungen der neuen Videos. Sie wurden bisher halt noch nicht entdeckt, kann jederzeit passieren.


    Der Vergleich mit diesen Videos ist eher so, als wollte man sagen "vor 10 Jahren gab es einen Banküberfall, der Täter wurde nicht erwischt und ist mit dem Geld entkommen, jetzt will ich Gerechtigkeit und auch einen Banküberfall machen dürfen und dann damit wegkommen". Manche werden erwischt, manche nicht, aber es lässt sich daraus kein "Gleiches Recht für alle" ableiten.

    Moin Hanna,

    meiner Vermutung nach hat das gar nicht viel mit Deinem Video zu tun. Es gibt also wenig, was Du da akut besser oder anders machen könntest, um dieses Phänomen zu vermeiden. Ich vermute, dass es einfach ein Experiment einer der KIs war, die Dein Video mal einem etwas weiteren Kreis vorgezeigt hat. Und dieses Experiment ist nicht so gut gelaufen, die Leute haben nicht lange geschaut.

    Schau mal bitte in den Analytics, wie die Impressionen waren und wo diese herkamen. Meine Vermutung ist, dass Du mehr Impressionen bekommen hast als normalerweise, und dass diese vom Homefeed und/oder von Suggested stammen werden. Möglich wäre auch, dass das Video eine Zeitlang in der Suche für einen Begriff angezeigt wurde, der nicht richtig passend war.


    Prinzipiell ist das aber auch gar nichts schlimmes oder schlechtes. Die verschiedenen KIs arbeiten mit unterschiedlichen Datensätzen und dieses vermutliche Experiment hat nun gezeigt, dass die Zielgruppe, an der das Video ausprobiert wurde, nicht "zu Dir und Deinem Video passt". Das ist aber weder eine "Du hast was falsch gemacht"-Aussage, noch eine "Das Video ist schlecht"-Wertung von YT, sondern nur die Erkenntnis, dass diese Zielgruppe nicht passt. Es werden also vermutlich beim nächsten Versuch dann andere ausprobiert. Die KIs haben vermutlich durch dieses Experiment etwas über Deine Inhalte "gelernt", was sie vorher noch nicht wussten, und dadurch können sie beim nächsten Versuch bessere Zielgruppen auswählen.


    Solche "Ausreißer" in den Statistiken sind völlig normal, passieren immer wieder mal und werden auch zukünftig bestimmt nochmal vorkommen und manche davon werden besser laufen. Aber da kannst Du wenig "gegen machen", und es heißt auch nicht, dass Du jetzt dringend etwas ändern müsstest, damit das nicht mehr passiert.


    Natürlich kann man immer irgendwas verbessern, aber nicht alle Änderungen sind am Ende wirkliche Verbesserungen. Manchmal probiert man etwas aus, und es hat keinen oder sogar einen negativen Effekt. Aber auch das muss nicht zwingend wirklich so sein, denn bei geringen View-Zahlen können kleinste Änderungen an der Zielgruppe und vor allem irgendwelche Zufälle starke Schwankungen bedeuten. Statistiken ergeben eigentlich erst Sinn, wenn die Eingangsdaten aus tausenden oder zigtausenden Messwerten bestehen. Und bei Videos mit 150 Views und geschätzten 5k Impressionen sind diese Zahlen sehr stark schwankend, weil die Datenbasis so klein ist.


    Und ja, ein Tonfehler, wo man Deine Stimme nicht hören kann, hat auch negative Auswirkung, aber er wird nicht der Auslöser für diese Zahlen sein. Hier wurden einfach Impressionen an Stellen erzeugt, wo das Video nicht gut hingepasst hat. Die KI wird das messen und beim nächsten Mal diese Gruppe von Zuschauern nicht mehr für Deine Impressionen nutzen, oder zumindest weniger stark. Mach Dir keine Sorgen deswegen, das ist absolut normal.

    Zu viel Text kann ein Thumbnail kaputt machen, besonders wenn er nicht gut lesbar ist. Thumbnails sind vor allem für die Menschen gedacht und hier sollte man nicht an Maschinenlesbarkeit und Rankings denken, sondern an die Menschen, die an Dutzenden Thumbnails vorbeiscrollen und grob gesagt oft weniger als 1 Sekunde Zeit pro Thumbnail aufwenden, um einzuschätzen "Klick oder nicht Klick".


    Und da auf Mobile-Geräten Thumbnails oft nicht viel größer als ein Daumennagel dargestellt werden, sollte man sich sehr, sehr gut überlegen, welchen und wie viel Text man aufs Thumbnail schreibt. Meine persönliche Faustregel ist dabei maximal 2-4 Worte und grobes Maximum 20-25 Buchstaben. Wichtig ist dann auch eine sehr klare Schrift und ein extremer Kontrast zum Hintergrund.


    Es ist möglich und wird sicher auch gemacht, dass KIs Thumbnails analysieren, auf jeden Fall. Aber ist das ausschlaggebend? Vermutlich nicht sehr oder gar nicht. Viel wichtiger ist, wie gut das Thumb bei den Menschen ankommt. Dieser Einfluss ist massiv und sehr, sehr wichtig, und das hat dann starken Einfluss aufs Ranking. Wenn niemand auf das Thumbnail klickt, gibt es keine Views, und das wirkt extrem negativ aufs ganze Video. Also ja, Thumbnails sind ein wichtiger Ranking Faktor, aber nicht wegen der Worte, die eventuell eine Maschine dort herausgelesen hat, sondern weil Menschen darauf reagieren, entweder mit Klick, oder nicht mit Klick.


    Wenn allerdings die KI bei der Analyse Dinge im Thumbnail findet, die anstössig sein könnten oder irgendwie gegen die Community Guidelines verstossen könnten, kann dies dazu führen, dass das Video komplett in der Versenkung verschwindet oder zumindest auf "ab 18" gesetzt wird. Dabei kommt es aber meistens eher auf das Bild an, als auf den Text. Aber wenn man von Mord und Totschlag schreibt, oder andere massiv verbotene Worte ins Thumbnail schreibt (oder irgendwo anders im Video verwendet, einblendet, etc.) kann das durchaus zu Problemen führen. Und das nicht nur bei KI-Erkennung, sondern eventuell auch einfach, weil jemand das sieht, sich dadurch angeekelt oder angegriffen fühlt, und das Video dann deswegen meldet.