Es gibt leider bei YouTube auch eine Menge Vögel, die relativ wahllos Claims stellen, vermutlich als eine Art Geschäftsmodell. Dabei werden dann auch teilweise Songs genannt, die absolut gar keine Ähnlichkeit haben. YouTube ist da kein Richter, der Entscheidungen trifft. Das Content-ID System ist nur ein automatisierter Hinweisgeber auf mögliche Verstöße, und bei Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Creatorn dient es dann als Vermittler und Schlichter. Da sitzt aber bei YT nicht wirklich jemand, der sich die Inhalte anschaut und dann sagt, ja ist kopiert, oder ist nicht kopiert, dazu hätte YT auch gar kein Recht, das müssen Anwälte und Richter klären im Ernstfall.
Die Entscheidungen treffen bei Claims und Strike fast immer die Personen hinter den Channels, nie YT, es gibt halt nur feste Widerspruchsfristen, etc. und wenn die nicht eingehalten werden, gibt es entsprechende Aktionen. Oder sonst halt, wenn die streitenden Parteien eine Entscheidung getroffen haben, wird die dem jeweils anderen Streiter mitgeteilt, aber das läuft alles voll automatisiert. Zumindest, solange man keine Rechtsanwaltsdokumente oder Gerichtsakten einreicht, dann wird das wohl eher manuell geprüft, aber sonst nicht.
Und bei Künstlern, die nicht selbst bei YT hochladen, gibt es dann auch diese Fälle wie oben von Thomas Schmidt genannt, wo andere Leute deren Inhalte hochladen und, wenn sie die ersten waren, die jemals diese Inhalte hochgeladen haben, hält YT sie dann erstmal für die "Urheber". Das funktioniert auch wohl relativ häufig, wenn Musiker sich da nicht wirklich drum kümmern, und ihre Musik sonst nur irgendwo auf anderen Plattformen, auf der eigenen Homepage oder eventuell gar nicht online vermarkten.
Dann gibt es auch sehr, sehr oft bei Plattformen, bei denen man Content kaufen kann, die richtigen Abzocker, die solchen Markt-Plattformen dann Lieder, Bilder, Videoschnipsel anbieten, diese Verteilen und Vermarkten diese dann für einige Monate, und irgendwann wird dann der Content von der Plattform zurückgezogen und dann wird nachträglich das Copyright angemahnt und geclaimt, notfalls mit geändertem Firmennamen oder mit der Aussage "wir haben unser ganzes Repertoire verkauft".
Dann kommen die Abmahnungen und Claims von der "neuen" Besitzerfirma, auch wenn oft die gleichen Personen dahinter stehen. Daher wäre ich immer vorsichtig mit Songs und Content kaufen bei irgendwelchen Internet-Portalen, vor allem, wenn sie als reiner Marketplace arbeiten, und Inhalte von irgendwelchen Leuten anbieten. Man weiß nie, ob die Uploader tatsächlich die wirklichen Urheber waren, oder ob die Uploader ihrerseits bereits eine Copyright-Verletzung begangen haben.