Wie wertet YouTube VPN-Aufrufe?

  • Hallo, der Titel sagt es schon kurz und bündig.


    Ich nutze selbst mittlerweile immer mehr VPNs wie Tor-Browser, Proton VPN oder auch bald Nord VPN. Aber gerade bei Tor aber auch anderen gibts da hin und wieder Probleme, weil YT denkt, man sei eine Maschine.


    Wie wird man da als VPN-Nutzer quasi "behandelt"/abgespeichert? Zählen die Views die man hat, gleichviel, wie jeder andere auch (ohne VPN), ähnlich bei Watchtime, Likes und angeschauter Werbung? Bekommt jemand z.B. weniger Geld, wenn ich mit VPN seine Videos schaue oder wie ist das? Oder ist nach dem bestätigen dieser Captchas und dem Annehmen der Nutzungsbedingungen alles normal, wie bei jedem anderen User auch?


    Und wie ist es, wenn ich mehrere tabs gleichzeitig geöffnet habe, wird das dann auch anders gewertet? Oder ist das egal, solange man nicht mehr als 4-5 Views auf ein Video pro Tag hat, so habe ichs zumindest gelesen.


    Danke schon mal.

  • Ja, YouTube/ Google/ Alphabet sind sich natürlich auch diesen Betrugsmethoden bewusst und handeln dem entsprechend, wie genau diese Mechanismen gegen Betrug via Verschleierungsmehtoden agieren, ist ein Geheimnis.


    Dies, das Wort Betrug im Kontext, soll keinen Vorwurf an dich darstellen, doch die Frage galt ja den Sicherheitsmechanismen und wie diese handeln, daher die Benutzung des Wortes im Kontext.


    Und ja, auch aktive/inaktive Tabs usw. werden wahrgenommen und auch dementsprechend gewertet, wie genau ist auch hier ein Geheimnis.

    Rechtsberatung sollte man sich genau so wie medizinische Diagnosen nicht im Netz in Foren, sozialen Netzwerken oder Chat Gruppen suchen!




    Alle Beiträge dieses Accounts in diesem Board dienen lediglich der Informationsweitergabe und sollen keine Rechtsberatung darstellen.

  • Ah Ok, danke für die Antwort. Ja gut, wenns um Betrugsprävention geht, macht es Sinn, dass da nichts veröffentlich wird.


    Gibt es denn da irgendeinen Mittelweg, ein VPN oder Tool, dass genug Infos an YouTube durchlässt, um nicht immer als Maschine zu gelten aber dennoch dieses ganze datensammeln zu vermeiden? Oder sind da quasi alle Methoden gleich und entweder wird alles abgeblockt und verschleiert oder gar nichts?

  • Zum Thema VPN allgemein: VPNs sind eine gute technische Möglichkeit, um Ländersperren einzelner Inhalte zu umgehen. Ansonsten ist aber daraus kein wirklicher Sicherheitsgewinn zu ziehen. In den meisten Fällen ist die Nutzung von VPN-Server-Dienste also im Endeffekt eine Schlangenöl-Taktik, wo den Benutzern oft fantasievoll erzählt wird, dass sie durch ein VPN viel sicherer wären, das trifft aber in den seltensten Fällen zu.


    Und falls man VPNs nutzen sollte, um der Strafverfolgung zu entgehen: Die meisten VPN-Anbieter wurden inzwischen gezwungen, auf Anfrage ihre Daten zu übertragen. Und die Stellen, wo tatsächlich effektive Verschleierung passiert, da kann man sich absolut sicher sein, dass dort die Ermittlungsbehörden ein ganz besonderes Auge drauf werfen. Eine Verwendung solcher Dienste macht einen dann also eher verdächtiger, als dass sie einen wirklich schützen. Vermutlich werden solche Dienste dann gerade von staatlichen Stellen unter Tarnkappe angeboten, um Straftäter anzulocken.


    Ich erinnere mich da an diese wundervollen Dienste, die extra verschlüsselte Handys angeboten haben, die dann von Drogendealern, Waffenhändlern, Erpressern, etc. besonders gern genutzt wurden, und im Endeffekt hatten mehrere Geheimdienste ihre Finger dort drin, und am Ende gab es tausende Verhaftungen europaweit, weil die angeblich verschleiernde Technik indirekt die Daten in die Datenbanken von Interpol eingespeist haben.



    Bekommt jemand z.B. weniger Geld, wenn ich mit VPN seine Videos schaue oder wie ist das?

    Dies kann durchaus passieren. Werbung wird danach ausgespielt, wer der Empfänger ist, und die dafür bezahlten Beträge sind davon abhängig, welche Benutzergruppe einem Account zugewiesen wird und aus welchem Land jemand kommt. Wenn man es also wirklich schaffen sollte, als "Anonym" aus "Gambia" registriert zu werden, bekommt man merkwürdigste Werbung angezeigt, die dann auch entsprechend wenig Einnahmen für den Channel bringt. Die Spannweiten sind hier von wenigen Cent pro Tausend Views bei 3. Welt Ländern und unbekannten Accounts bis hin zu >100 $ bei US-basierten und bekannten Accounts, die viel und oft in Webshops hochpreisige Artikel einkaufen.


    Hier läuft aber auch viel über Cookies, Super-Cookies, Geräte-IDs, unique Browser-Erkennungsnummern, MAC-Adressen, etc., sodass ein VPN dabei oft gar keinen großen Effekt bringt. Wenn die Internet-Riesen einen verfolgen wollen, dann haben sie weitaus mehr Möglichkeiten, als nur die IP-Adresse. Womit wir wieder beim Thema VPN = Schlangenöl wären.

  • Danke für die Antwort.


    Also mir gehts nicht darum, was Krummes abzuziehen oder so, sondern ich achte halt darauf, nicht immer mehr zum Gläsernen Bürger zu werden und meine Daten überall von jeder Seite sammeln zu lassen und da ist Google/YouTube ja ganz groß dabei.

    Und eben diese ganzen Cookies und das Browserverhalten, soll halt nicht für die nutzbringend gespeichert werden. Wenn ich n VPN nutze, kann ich diese Sachen umgehen, denn ich kann ja jedes Mal ein anderes VPN nutzen und die dürfen ja die Daten glaube nur 2 Wochen oder so speichern, meine ich gelesen zu haben, kann mich aber auch irren.

    Würde das denn so funktionieren?


    Oder wäre Folgendes eine (bessere) Option: Es gibt doch auch diese Fake-GPS-Apps/Programme, das gibts ja glaube ich auch für Laptop. Könnte man sich sowas draufmachen, nen anderen Standort angeben und dann normal ohne VPN Videos anschauen oder merken die, wo ich wohne, auch wenn ich den Standort immer wieder tausche und auch, wenn ich das mit verschiedenen Geräten machen würde?


    Und naja, ich würde dann natürlich schon nen Zugang aus Deutschland oder halt USA nehmen, um jetzt nicht ganz so komische Sachen angezeigt zu bekommen ^^

  • Ich erinnere mich da an diese wundervollen Dienste, die extra verschlüsselte Handys angeboten haben, die dann von Drogendealern, Waffenhändlern, Erpressern, etc. besonders gern genutzt wurden, und im Endeffekt hatten mehrere Geheimdienste ihre Finger dort drin, und am Ende gab es tausende Verhaftungen europaweit, weil die angeblich verschleiernde Technik indirekt die Daten in die Datenbanken von Interpol eingespeist haben.

    sry, für den folgenden unhilfreichen OT, der halb noch OT ist^^


    vergessen wir nicht die Sicherheitsfirma, die den deutschen Behörden ihre Sicherheitssoftwares und Verschlüsselungen zur Absicherung gegen RU & Co. geliefert hatte, welche von RU geleitet wurde x'D war bei Böhmi

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ansonsten zum Thema mal diese 2 Videos von Ultralativ ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    ich achte halt darauf, nicht immer mehr zum Gläsernen Bürger

    Das sind wir alle schon längst, alle relevanten Daten haben die Behörden, siehe das Böhmi Video, wie sicher dies ist. Und egal welches dieser Schlangenöle aka Virenschutz, VPN etc.pp. man nutzt, es bringt nichts.


    Das sicherherste was geht, ist einfach den Verstand zu nutzen wenn man Online geht ... oder eben einfach nicht Online zu gehen und sämtliche "Hi"Tech zu meiden^^


    • Online Suchen nicht nur nach eigenen Interessen durchführen, sondern auch für Bekannte mit anderen Interessen
    • Online Bestellungen nicht nur nach eigenen Bedarf durchführen, sondern auch für Bekannte mit anderen Bedarf
    • Keine wichtigen Daten Online öffentlich posten (Ausnahme sind hier Impressums) (Auch jegliche als "Privat" gekennzeichnete Funktion ob Messenger, Foren, Social Media etc. sind im endeffekt Öffentlich)


    Die 3 Sachen schicken um jegliche KIs egal welcher der großen Player, so zu fütten, damit man nicht in einer Bubble gefangen ist.


    Fernab, solang es nicht um dringend Strafrelevante Sachen geht, ist es allen egal ob wer sich nun z.B. sexuelle Inhalte des gleichen Geschlechts anschaut (wofür sich auch heute noch viele schämen), als Erwachsener sich Kindersendungen anschaut oder ob man einen Fetisch hat wo Frauen sich auf Ballons setzen ... it doesn't matter.


    Und nur um noch ein aktuelles Beispiel anbei zu setzen, die Razzien vor 2 Wochen bei den Reichsbürgern und Co., da half kein Tor, VPN, Telegram etc.pp..


    Was YouTube/Google/Alphabet etc.pp. angeht, das ist für die kein neues Spiel, dass sind die Entwickler der größten Suchmaschinen der Welt, die haben da für alles schon was drin an Lösungen um zum einen Betrug vorzubeugen und zum Schutz der Konsumenten (siehe die zich tausenden gephishten Konten in den letzten beiden Jahren.


    Offizielle Angaben dazu irwie was zu umgehen etc.pp. gibts aus logisch nachvollziehbaren Gründen nicht. Dafür bieten die Big Player aber eben auch transparente Möglichkeiten an, Datenerhebungen zu minimieren wie z.B. den Verlauf zu pausieren oder allgemein die Datenerhebung für Ads zu pausieren ...


    https://support.google.com/you…=GENIE.Platform%3DDesktop

    https://support.google.com/google-ads/answer/9606827?hl=de


    ... hat logischerweise dann auch den Nachteil, dass Empfehlungen und Co. nicht OnPoint funktionieren.

    Rechtsberatung sollte man sich genau so wie medizinische Diagnosen nicht im Netz in Foren, sozialen Netzwerken oder Chat Gruppen suchen!




    Alle Beiträge dieses Accounts in diesem Board dienen lediglich der Informationsweitergabe und sollen keine Rechtsberatung darstellen.

  • OK, also du/ihr seid jetzt sehr auf die Regierungen aus, das war ja gar nicht mein Thema. Dass die eh fast alles über einen wissen können, wenn sie wollen, ist mir schon klar. Aber für Unternehmen gibt es ja immer noch gewisse Grenzen und Datenschutzgesetze. Und da will ich nicht, wie du schon sagtest, in die Bubble. Und bisher hat das ja auch geklappt, sonst würden mir ja die gleichen Inhalte angezeigt werden, egal welches VPN ich nutzen würde.


    Also am besten immer alles verändern, VPN, bildschirmgröße, Lautstärke, Browser, Browsersprache, Videoqualität, Wiedergabegeschwindigkeit...Und dann fällt es deutlich schwerer, wiedererkannt zu werden...

  • Ehrlich gesagt, mag ich mittlerweile die Personalisierung, die aus den Userprofilen erzeugt wird. Ich erhalte bei YT die Suchergebnisse und die Vorschläge, die meinen Sehgewohnheiten und meinen Interessen entsprechen. Wenn ich wirklich mal andere Sachen sehen möchte, kann ich das durch modifizierte Suchen schnell erreichen. Und ganz viel Kram, den ich normalerweise sehen müsste, als uneingeloggter oder anonymer Besucher der Plattform, der ist einfach weg. Der ganze Klatsch- und Tratsch-Promi-Müll, alle Reaktion-Channels, Sport-Gequatsche, Auto-Narren, Bodybuilder- und Personality-Coaches, ich seh die nicht mehr. Es gibt bestimmt Leute, die das lieben, aber ich gehöre nicht dazu. Und wenn ich das nicht mehr sehe, freue ich mich darüber. YouTube weiß einfach, dass ich solchen Kram nicht schaue und zeigt es mir deshalb auch nicht mehr.


    Gleiches bei Google News, Propaganda-Blättchen, Clickbait-Schleudern und News-Outlets der politisch Extremen habe ich komplett ausgeblendet per "weniger davon anzeigen" oder sogar explizit "nichts mehr von XYZ anzeigen". Und ich bin so viel entspannter und mental ausgeglichener, weil ich diesen Müll nicht mehr sehen muss. Anonym und ungefiltert im Netz unterwegs zu sein, wäre mir zu stressig und zu anstrengend. Ganz abgesehen von dem ganzen Riesenaufwand, den man betreiben müsste, um diese Dinge zu umgehen.


    Gleiches bei den meisten Social Plattformen, wer mich nervt oder Kram postet, der mir auf den Geist geht oder meinen Blutdruck erhöht... Block und weg, aus den Augen aus dem Sinn, und mein Leben wird entspannter, ruhiger und gelassener. Wissen Facebook, Twitter, Insta, etc. dadurch wirklich wer ich bin? Nope, wage ich zu bezweifeln.


    Wenn ich mir mal die Daten bei Google anschaue, die die über mich sammeln, und was die so als "meine Interessen" abspeichern, dann sehe ich da viel zu oft, völlig falsche Einträge, sprich die bekommen dauernd mit ihren Auswertungs-KIs Sachen in den völlig falschen Hals und erstellen dadurch ein "User-Profil", das nur bedingt etwas mit mir und meinen tatsächlichen Interessen zu tun hat. Und wenn ich Langeweile habe, suche ich einfach mal bei Google nach Dingen wie "Baby-Windeln", "Wie investiere ich meine erste Million", "Hochseeangeln" und "taiwanesische Hausmannskost selbstgemacht" und schon ist der ganze Eintrag 10-20 % weniger exakt. Einfach ein paar Fake-Daten einstreuen und das Profil wird verwässert, wenn man es nicht zu exakt haben möchte.


    Und die Frage ist auch, wo fängt man an und wo hört man auf. Jeder, der ein Android-Phone oder ein iPhone benutzt, hat Google oder Apple am Microfon hängen, da der Google Assistent oder Siri ständig mithören. Und wer eine Alexa, einen Smart-TV, einen Firestick oder Ring-Türklingeln am Haus oder einen Staubsauger-Roboter im Haus hat, der hat meistens dabei auch Kamera und Mikrofon-Zugang für diese Firmen direkt in der Wohnung. Da mache ich mir wegen ein paar Browser-Cookies und ein paar Daten über Dinge, die ich nicht mag und die ich mag, ehrlich gesagt, sehr viel weniger Sorgen.


    Und die Frage ist, was gewinnt man eigentlich? Und mit welchem Aufwand? Wenn ich vor jeder Internet-Nutzung erst 5 Minuten eine Virtual Machine aufsetzen muss, und das wäre wohl notwendig, um viele Dinge zu vermeiden. Wenn ich im Heimnetzwerk aufwändige Paketfilter installieren muss, um Funkt-nach-Hause-Funktionen der vielen Geräte im Haus zu verhindern, und diese auch noch permanent updaten und mit neuen Daten füttern müsste, wie viel meiner Lebenszeit soll dabei draufgehen?


    Und das nur, damit eventuell irgendwo eine personalisierte Werbung weniger angezeigt wird? Werbung wäre an der Stelle sowieso, nur halt vielleicht eine Babywindel-WErbung, die nicht für mich passen würde, anstelle einer Werbung für eine Grafikkarte, wo die Firmen wissen, dass ich mich für solche Dinge interessiere und plane, sowas zu kaufen. Hab ich was gewonnen, wenn ich die Grafikkarte nicht sehe und dafür Babywindeln angeboten bekomme? Ich denke nicht, und den Zeitaufwand ist es mir nicht wert. Diese Zeit nutze ich lieber, um dumselige Posts hier ins Forum zu schreiben :D


    Und darum denke ich, sollen sie alle Profile erstellen, in sehr vielen Fällen, sorgt das dafür, dass ich mit weniger uninteressanten und irrelevanten Kram im Internet bombardiert werde, und das mag ich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite?
Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!