Guten Abend ihr Youtuber,
ich habe die letzten Stunden meinen Kanal einer umfassenden Analyse mit Excel unterzogen. Dafür habe ich die Daten von Analytics in Excel importiert, Daten sortiert, ausgerechnet und Statistiken sowie Diagramme erstellt. Da ich glaube, dass andere etwas aus dieser Analyse für den eigenen Kanal mitnehmen können, werde ich die Auswertung hier teilen. Die aus der Analyse gefolgerten Strategien sind wahrscheinlich allgemein auf Youtube anwendbar.
Eckdaten zu meinem Kanal
Thema: eigene Musikstücke, Anleitungen zur elektronischen Musikproduktion in Ableton und Reason
Aufrufe der Videos: 100.000
Anzahl der Abonnenten: 560
Anzahl der Videos: 27
Die Analyse
Um euch das ganze Vorgeplänkel zu ersparen, hier also gleich die ermittelten Daten, aus denen ich später Handlungsempfehlungen für meine Youtube-Strategie entwickelt habe.
1 Absolute Anzahl der Aufrufe
Mit Abstand die meisten Aufrufe hat mein Video "big progressive synth...". Dafür brauchte ich die Analyse nicht. Jedoch hab ich es unten graphisch dargestellt. Als Ursache für den Erfolg vermute ich die Wahl des richtigen Titels zum richtigen Zeitpunkt.
(siehe Anhang 1)
2 Anteil Interaktionen pro Aufruf
Als ein Indikator für die Qualität eines Videos lässt sich das sogenannte Interagieren zur Hand nehmen. Laut Youtube Analytics bedeutet dies die Summe aller Kommentare, Mag-Ich-Angaben, Teilungen in Netzwerken, Favoriten etc. Um einen Aufschluss über die Qualität eines einzelnen Videos zu bekommen, habe ich die Interaktion eines Videos in Relation zu seinen Aufrufen gestellt. Somit ergibt sich ein Prozentsatz an Interaktionen je Aufruf. Überrascht habe ich festgestellt, das eines meiner Videos mit Abstand die meisten Interaktion bewirkt hat. Ganze 6 mal mehr, als das zweitmeiste!
Grund ist meines Erachtens, dass ich mir mit dem Video ungemein Mühe gegeben habe, und auch das entsprechende Lied bis her eines meiner Lieblinge ist. Dies hatte ich bereits in einem anderen Beitrag thematisiert.
(siehe Anhang 2)
3 Anteil Abonnenten pro Aufruf
Dies ist womöglich einer der interessantesten Kennzahlen zur Entwicklung einer auf Erfolg ausgerichteten Kanalstrategie. Und die aus Excel errechnete Zahl hat mich wirklich absolut überrascht! Ich wollte wissen, welches meiner Videos im Verhältnis zur Zahl der Aufrufe die größte Anzahl an Abonnenten generiert hat. Knackig formuliert: Welches meiner Videos hat das beste Abo-Aufruf-Verhältnis? Dafür habe ich den Quotienten aus Aufrufe und Abonnenten je Video in Excel errechnet. Die ermittelte Zahl ist signifikant, da sie zum zweitbesten Video doppelt so hoch, und zwischen Platz 2,3,4 etc. die Differenz wesentlich kleiner ist. Dafür habe ich höchstwahrscheinlich schon die Ursache gefunden: Ich wusste, dass dieses Thema bisher so auf Youtube kaum bis gar nicht behandelt wurde.
(siehe Anhang 3)
4 Top-10-Videos nach Abo-Aufruf-Verhältnis (AAV)
Dies war eine letzte interessante Erkenntnis, die sich nicht direkt aus ermittelten Kennzahlen ergab, sondern aus den 10 beliebtesten Videos im Bereich des Abo-Aufruf-Verhältnisses (siehe Punkt 3). Generell lade ich eine kleine Mischung aus verschiedenen Videos hoch. Manches sind Lieder von mir, manches sind allgemeine Tipps und der restliche Großteil behandelt das Musikprogramm Reason. Die Top-10-Videos nach AAV behandeln als Thema allesamt das Musikprogramm Reason. Dies ist auch der Kern meiner Kanalstrategie. In der letzten Zeit allerdings bin ich ein wenig davon abgewichen, indem ich mehr eigene Lieder und allgemeine Tipps geteilt habe. Folglich kamen letztere gemäß AAV nicht so gut an. Der Grund dafür liegt schlicht und ergreifend darin, dass die meisten Leute eben das Programm an sich interessiert.
Ableitung einer Strategie
Auf Basis der ermittelten Daten habe ich für mich eine Strategie meines Youtube-Kontos entwickelt.
1. Wähle viel gesuchte Begriffe
Wie erwähnt hat das am meisten aufgerufene Video so viele Klicks, da ich Begriffe im Titel gewählt habe, die zu jenem Zeitpunkt sehr beliebt waren. Dies solltet ihr also auch für euren Kanal beachten.
2. Achte auf die Qualität deiner Videos
Den Grund für diese Schlußfolgerung findest du in Punkt 2 der Analyse. Eine simple Strategie. Das solltet ihr euch jedoch immer wieder hinter die Ohren schreiben. Keine Schnellschüsse hochladen! Gute Video- und Mikroqualität. Sauberes Konzept. Flüssiger Sprachfluss. Keine Ähmmss... Ich bin wahrlich nicht komplett frei von diesen Fehlern. Doch wichtig ist, dass man konstant das eigene Handeln reflektiert und optimiert.
3. Wähle seltene und innovative Ideen
Es ist wie mit einer Geschäftsidee. Wollt ihr nur einer der vielen sein, der wieder einen Dönerladen oder eine Imbissbude eröffnet? Einer unter vielen, der im Dickicht der deutschen Dönerlandschaft schier untergeht? Oder wollt ihr ein megageiles Youtube-Forum gründen, was im deutschsprachigen Raum bisher einzigartig ist?! Ja, eine rhetorische Frage! Schaut für die Ursache noch einmal genau in Punkt 3 der Analyse. In anderen Worten: wählt Ideen und Konzepte für Videos, die neu sind. Dafür müsst ihr das Rad nicht neu erfinden. Erfolgreiche Geschäftsideen basieren zumeist auch auf Innovationen im Kleinen. Also lieber eine Dönerbude mit integrierter Kneipe als nur das erste!
4. Beachte deine Programmstrategie
Was für Videos wollt ihr hochladen? Was macht euren Kanal aus? Habt ihr ein für den Nutzer eindeutig erkennbares Profil? Wie bereits in Punkt 4 der Analyse erwähnt mache ich normalerweise Tutorials zur Musikproduktion im Programm Reason. Dafür bin ich auch bei meinen Abonnenten bekannt. In der letzten Zeit ist dieses Profil bei mir ein wenig unscharf geworden, indem ich zu viele Dinge hochgeladen habe, die mit dem eigentlichen Kern meines Profils nicht mehr so viel zu tun haben. Logische Schlussfolgerung: Wir müssen mehr auf den "Markenkern" unseres Kanals achten!
Sooooo, feddisch is das gute Stück! Ich hoffe, dass ihr aus der Analyse für eure eigenen Kanäle etwas mitnehmen konntet. Kommentare, Kritik, Lob, Hass, Spam, Liebhudelei: alles ist erwünscht!
Gruß
euer Fortun