Jain, also grundlegend sind die getroffenen Spracheinstellungen von Creatorn und die von Konsumenten erstmal nicht im Verbund zu betrachten bzgl. SEO. Hier kommt es primär drauf an, welche Suchphrasen die Konsumenten nutzen (Vorsicht folgendes Beispiel wurde mit dem Google Translator erstellt und das Gericht via Google vorgeschlagen, da ich von der Albanischen Küche keinen Plan hab,sry.) als Beispiel wenn die Suchphrase nun wie folgt lautet ...
"Pasul - Albanische Bohnensuppe" (da gibt YouTube, dann in einem Incognito Fenster mit geleerter Cache folgendes raus)

während bei einer Suche mit folgender Suchphrase ...
"Pasul - supë fasulesh shqiptare" (da gibt YouTube, dann in einem Incognito Fenster mit geleerter Cache folgendes raus)

während die Sprache auf deutsch gestellt ist bei beiden Versuchen, sind die Ergebnisse andere. Was eben an der Suchphrase liegt.
Bei regulären Suchanfragen kommen, dann natürlich noch die Präferenzen des Konsumenten (welche im Konto oder auf dem Gerät gespeichert sind) hinzu, plus diverse Experimente um den Konsumenten auch andere Inhalte vorzuschlagen hinzu.
Also konsumiert User X, mehr Videos die native von der Sprache her albanisch sind, werden User X auch eben jene vorgeschlagen. Während User Z, mehr Videos die native von der Sprache her deutsch sind konsumiert, werden User Z auch eben jene vorgeschlagen. Dabei werden aber nicht nur die Spracheinstellungen überprüft von den Kis sondern eben auch das Video selbst, also z.B. die InVideo Untertitel in diesem Fall sowie der natürliche Konsum des Users.
Dies kommt dann von Sprache zu Sprache und der Verbreitung der ethnischen Bevölkerung, deren Kultur und den somit gängigen Verhaltensweisen der Völker drauf an. Ums jetzt explizit auf deinen Fall zu beziehen, fehlen mir persönlich zu viele Daten um da eine stichhaltige Antwort zu geben die genau besagt "behalte Deutsch als Hauptsprache in den Einstellungen bei" oder "setze Albanisch als Hauptsprache in den Einstellungen".
Aber selbst wenn ich die Daten hätte, wäre die eine Antwort so gut wie die anderen, da eben neben der Suche, Empfehlungen usw. auf YouTube, dann noch das Marketing einiges Bewirken kann. Also kannst du deine Zielgruppe z.B. über Ad Kampagnen auf den diversen Plattformen auch direkt auswählen oder auch über die eigene Vermarktung durch Postings in Gruppen und Co. oder eben durch Mundpropaganda. Wodurch dann der Anteil derer die dein Video sehen in Sprache X sich exponentiell steigern, und dies obwohl du Sprache X als Hauptsprache feststellst, wodurch dann wieder auch bei den Suchergebnissen du eben jener Sprachgruppe vermehrt angezeigt wirst.
ohf#ck, sry, für den Wirrwarr 
tl;dr: Es kommt weniger auf die Einstellung an, als wer wirklich die Videos konsumiert. Dies kann man dann eben mit den passenden Suchphrasen/Keyphrasen und/oder mit AdKampagnen/eigener Vermarktung noch optimieren.
Grundlegend gilt heutzutage beim SEO, User Metriken stehen weit über Daten Metriken. Also Einstellungen, Keyphrasen usw. haben nur noch zur Orientierung Anfangs Gewicht um die Inhalte auszuspielen, während das tatsächliche Verhalten der Konsumenten den Ausschlag gibt, wie und wo die Inhalte empfohlen bzw. gerankt werden.