-
Zu wenig zum leben, zu viel zum sterben. 
Da ich nebenbei noch in Teilzeit arbeite und mir dieser Verdienst zum leben schon reichen würde, ist alles durch die Selbstständigkeit ein netter Bonus oben drauf. Auch wenn das Ziel ist, dass die Selbstständigkeit irgendwann den größeren Anteil des Einkommens ausmacht - einfach um komplett unabhängig zu sein.
Dank Tipeee und Livestreams kommt mittlerweile auch immer mehr neben den Adsense-Einnahmen rein. Über genaue Zahlen spreche ich in einem öffentlichen Forum aber nicht, da bin ich typisch Deutsch. 
-
Für mich kein Verlust. Habe google+ eh nie genutzt.
-
Ich muss mich hier in vielen Punkten @Tomek anschließen. Ich kann deine Aussagen @Semu nicht bestätigen. Vor allem das mit den 1000€-Warenwert ist etwas, was man gerne hört, aber m.E. keine rechtliche Grundlage hat. Auch der Solmecke sagte zu, dass sowas immer individuell betrachtet werden muss. Eine "Bezahlung" kann ja auch schon bei einem Warenwert von 100€ gegeben sein.
Die letzten Rechtssprechungen sagen: Du musst jede Markennennung als Werbung kennzeichnen, ob bezahlt oder nicht. Siehe Urteil zu Cathy Hummels.
Heißt für den TE: Ja, Kennzeichnung als Werbung.
Aber wie man hier deutlich sieht: Es herrscht sehr viel Verwirrung in diesem Punkt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass es hier endlich mal feste (und realitätsnahe) Regelungen gibt, wie und wann eine Kennzeichnung stattfinden muss. Denn aktuell stehen wir Content Creator alle mit einem Bein im Knast - übertrieben gesagt. Kann zumindest einen finanziellen Arschtritt geben.
-
Ich vermute mal, dass er Beleidigungen meint. Ein "Du laberst scheiße" wird ja auch im echten Leben schwer zur Anzeige zu bringen. 
-
Was haltet ihr von Sub4Sub?
Schwachsinn. Das hat nix mit dem Spirit von YouTube zu tun. Wer YouTuber sein will, sollte sich ernsthaft mit der Plattform auseinandersetzen. YouTube ist mehr als ein paar Zahlen.
Habt ihr selbst Erfahrungen damit gemacht?
Nein. Weder selbst gemacht, noch lese ich davon in meinen Kommentaren.
Wieso sollte man die Finger davon lassen?
Weil du dir damit sämtliches Ranking zerstörst. Tote Abos erzeugen keine Watchtime. Und Watchtime ist für YouTube das Wichtigste.
Abgesehen davon: Für mich als Zuschauer ein klares KO-Kriterium, wenn ich auf einen Kanal gehe, sehe der hat z.B. 10.000 Abos, aber pro Video im Schnitt nur unter 100 Views. Da stimmt was nicht.
Gibt es Gründe die dafür sprechen?
Der einzige Grund könnte psychologischer Natur sein. Hast du viele Abos, zieht das leichter neue Leute an. So funktionieren Hypes um Stars. Fans bringen mehr Fans. Wurde jemand bereits von einer breiten Gruppe akzeptiert, reicht uns diese Bestätigung meist, um ihn selbst zu mögen - oder erleichtert uns zumindest die Entscheidung, ob wir ihn gut finden oder nicht.
Trotzdem: Wer Sub4Sub macht, ist auf dieser Plattform falsch. Mach' YouTube richtig oder lass es sein.
-
Wie gesagt es ist als würde Youtube sagen "Ach heute zeigen wir mal allen Interessierten dieses Video" und zack kommen in der selben Stunde Klicks aus der ganzen Welt rein.
Genau das macht YouTube auch. Der Algorithmus testet gelegentlich deine Videos. Erzielst du in diesen Tests eine gute CTR, dann wird dein Video weiteren Leuten angezeigt. YouTube will Watchtime. Im besten Falle sieht ein Nutzer dein Video, klickt drauf und schaut es auch noch bis zum Ende.
Wie du das beeinflussen kannst? Schwierig. Den Algorithmus kannst du nicht wirklich beeinflussen. Du könntest die Metadaten der Videos überarbeiten, dadurch wird dein Video neu vom Algorithmus bewertet. Kann aber natürlich auch einen negativen Effekt haben.
Sorge einfach für sinnvolle Keywords und vor allem ein ansprechendes Thumbnail - das verschafft dir dann eine gute CTR.
-
Ein bisschen Noppenschaum an der Wand hat natürlich keinen Effekt, wenn man aber einen ganzen Raum damit auskleidet hast du einen sehr deutlichen Effekt. Ich werde mir in den nächsten Wochen eine Sprecherkabine bauen, heißt ein Raum von ca. 2qm, der auch komplett mit Noppenschaum ausgestattet wird. Bin vom Ergebnis überzeugt. 
-
Organische Reichweite ist natürlich immer wertvoller als durch Werbung generierte. Trotzdem: Nimmst du genug Geld in die Hand, kannst du deinen Kanal (mehr oder weniger) problemlos in die Stratosphäre befördern. Den Kosten-Nutzen-Faktor muss jeder für sich selbst abwägen.
Vorsicht aber bei beworbenen Videos: YouTube rankt die nach der Laufzeit schlechter, damit du weiter Geld reinpumpst. Ein Teufelskreis. Besser also extra Videos NUR für Werbung produzieren. 
-
Ich glaube, die Frage wäre hier: Wo fängt eigentlich Werbung an?
Ich muss ja z.B. hier im Forum nicht explizit auf meinen Kanal aufmerksam machen, sondern es reicht ja schon durch Profilbild und Signatur. Ähnlich sehe ich das auch auf YouTube: Hier würde ich auch sagen, ich mache Werbung. Allerdings nicht durch stupide Eigenwerbung, sondern in dem ich z.B. andere Videos kommentiere. Gleiches gilt für andere Social-Media-Plattformen.
Im Reallife funktioniert das bei mir vor allem durch's persönliche Gespräch oder YouTube-Visitenkarten, die ich gerne bei Interesse verteile.
Auf YouTube und facebook habe ich in der Vergangenheit zwar auch schon mal bezahlte Werbung geschaltet, habe diese Punkte in der Umfrage aber nicht ausgewählt, weil's eigentlich nur mal Versuche waren... 
Ich muss ganz klar sagen: Am meisten bringt das Kommentieren anderer Videos. "Willst du Community, sei Teil der Community" 
-
Auf jeden Fall spannendes Selbstexperiment!
Gibt es schon eine Resonanz?
Ich muss aber sagen: Ich kenne Fälle in denen es Morddrohungen in den Kommentaren hagelte und trotz Anzeigen nichts passiert ist. Willkommen in Deutschland, wo das Internet noch Neuland ist.
Das heißt natürlich nicht, dass man sowas tolerieren sollte. Deshalb grundsätzlich coole Aktion von dir. Mir persönlich wäre meine Zeit aber zu schade, um solch einen Quatsch zur Anzeige zu bringen. Da ist der Klick auf "Nutze auf Kanal sperren" das Maximum meines Zeitaufwands. 
-
Zur Ausgangsfrage: Klares Nein.
Authentizität war schon immer das, was YouTube (gerade im Vergleich zum TV) ausgemacht hat. Das Qualität kein Garant für Erfolg ist und schlechte Qualität kein Garant für Misserfolg - dazu gibt es etliche Beispiele auf YouTube.
Klar gibt es Zuschauer, die gerne hochwertige, cinematische Aufnahmen sehen wollen. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass dem Großteil der Zuschauer die Person vor der Kamera wichtiger ist als die Kamera.
"Make it simpel" ist das was ich vielen YouTube-Neulingen sage.
-
Sowas machst du am besten über eine spezielle Agentur. Ich arbeite selbst in einer solchen und kann da gerne bei Interesse vermitteln. Finanzieller Background vorausgesetzt. Denn professionelles Outsourcen kostet immer eine Menge Geld.
Deshalb die realistischere Frage: Warum den Kanal nicht selber betreiben?
-
Ich habe es auch regelmäßig genutzt. Und gerade für Gewinnspiele sehr sinnig wie @Der Comic Laden schon schrieb.
Mir ist auch ein Rätsel warum man es nicht einfach drin gelassen hat. Entweder man nutzt die Funktion oder halt nicht. Übersichtlicher ist YouTube dadurch schließlich nicht geworden. 
-
Ganz einfach. Ich mache #LöschDich und lösche seinen Kommentar. Das wollte er doch, oder etwa nicht? 
-
Glückwunsch, läuft bei dir! 
-
Schließe mich an. Das ist für mich kein gutes Thumbnail. Ein schönes Stock-Bild im Hintergrund macht kein gutes Thumbnail aus.
Auf Online-Lösungen würde ich auch verzichten. YouTube erfordert Wissen in sehr vielen Bereichen. Dazu gehört es auch sich in neue Programme reinzufuchsen, GIMP wäre da die kostenlose Variante zu Photoshop.
-
Da ich den Kanal ein wenig aufwerten möchte hab ich mir überlegt eine "echte" Kamera zu holen die lediglich dazu dienen soll mich zu Hause zu filmen (also vor einem Whiteboard evt., als Einleitung zu einem Video vor dem PC) -> keine riesen Leistungen also, ich will keine Vlogs etc. machen, lediglich ein Stativ und eine Kamera die mich filmt.
Die günstigste Variante: Mit dem Smartphone filmen.
Ich selber nutze eine Canon 200D, finde ich sehr idiotensicher für YouTube. Liegt irgendwo bei 400€, dazu noch ein vernünftiges Objektiv für 200-300€.
Spare aber bitte nicht am Licht. Softboxen gehen ab 25€ los, Ringlichter liegen bei um die 100€ - je nachdem was du willst.
Brauch ich zu der Kamera dann auch noch ein Mikro dass ich mir eventuell auf den T-Shirt Kragen stecke oder reicht die Kamera dazu allein?
Du hast 3 Möglichkeiten:
1. Ein Richtmikro, das auf die Kamera kommt.
2. Ein Lavalier, das an die Kleidung gesteckt wird.
3. Ein externes Mikro, erfordert aber meist auch ein externes Aufnahmegerät.
Was für dich da die beste Lösung ist, musst du selbst herausfinden. Das ist vor allem von deiner Raumakustik abhängig.
-
Ich verstehe diese Naivität nicht. facebook hat's vorgemacht: Die organische Reichweite dort ist tot und lässt sich fast nur noch durch Werbung generieren.
YouTube will auch Geld verdienen. Ökonomisch wäre es deshalb sehr unklug, wenn sie monetarisierte Videos genau so behandeln würden wie nicht-monetarisierte. Und auch für Werbepartner wär's sehr unattraktiv würden sie Gefahr laufen, dass ihre Videos am Ende auf irgendwelchen schlecht-gerankten Kanälen mit 100 Abos laufen würden. Geld regiert, keine schöne Realität, aber es ist die Realität. YouTube ist kein Wohlfahrtsverein. 
Abgesehen davon: Ich habe diesen Ranking-Unterschied bei meinen Videos schon selbst beobachtet.
McDonald's will mir auch immer wieder erzählen, dass sie total gesund und bio sind. Ich hoffe, das glaubt auch niemand. 
-
Nicht böse gemeint, aber ich finde es etwas paradox, dass es heißt ihr hättet euern "Erfolg" Leon Machere zu verdanken. Ist ja nicht so, dass ihr innerhalb kürzester Zeit 100.000 Abos gemacht hättet. 
Von wie vielen solcher Kommentare sprechen wir denn? Auf mich wirkt es so, als würde man versuchen aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.