Auch wenn ich selbst kein Freund von dieser sehr schnellen Sprechweise auf YouTube bin, die gerne praktiziert wird. Auch ich habe mich in diese Richtung entwickelt, obwohl mir in meiner Ausbildung als Sprecher immer eingeprägt wurde: Lieber langsam.
Warum? Ich sehe da zwei klare Punkte, die für eine schnellere Sprechweise sprechen (bisschen viel "sprechen" gerade, oder?
)
1. Du bist dynamischer, motivierter, du versprühst mehr Energie. Wir hören i.d.R. lieber lebendigen Menschen zu als Schlaftabletten. Emotionen sind das was bewegt - und auch Geschwindigkeit vermittelt eine Emotion. Zumindest eine stärkere als Monotonie und Schneckentempo.
2. Du vermittelst mehr Informationen in kurzer Zeit. Die Aufmerksamkeitsspanne im Netz ist unglaublich gering - kennen wir alle selbst. Nebenbei noch zwei Zeitungsartikel offen, ein Forum, den facebook-Feed, im Hintergrund dudelt das Radio und am Handy läuft noch Whatsapp. Dagegen muss man ankämpfen. Mit jedem neuen Satz hast du die Chance den Zuschauer aufs neue zu catchen. Mit jeder neuen Info regst du deinen Zuschauer zum denken an - und kannst dich so von Aufmerksamkeitspeak zu Aufmerksamkeitspeak angeln.
Trotzdem: Für mich hat das auch klare Grenzen. Es gibt Sprechstile auf YouTube, die ich einfach too much finde. Wenn ich keinen Punkt und kein Komma mehr raushöre, Sätze keine Struktur mehr haben, sondern nur noch ein einziger Fluß sind, ist das zumindest für mich alten Sack zu viel des Guten. Ich empfinde dieses Extrem nur noch als anstrengend und schalte bei sowas direkt ab.