O weia. Das Tutorial ist zwar gut, aber schon uralt.
Warte mal, ich mach mal selbst ein aktuelles, lade das hoch und poste das dann. Welche Afterburner-Version hast du denn genau?
Hoffentlich nicht die 3.0.1 von der deutschen Seite, die ist nämlich *etwas* alt.
Beiträge von strohi
-
-
Nee, leider nicht.
Da ist keine Video-ID dabei, daher kann man das Video nicht sehen..Kannst du evtl. posten, von welchem Kanal das war und wie das Video ungefähr hieß?
-
Welches Tutorial hast du denn genau für die Einstellungen vom Afterburner genutzt? Normalerweise teilt der die Videodateien auf NTFS-Laufwerken nicht..
Nur wenn die Auflösung geändert wird o. ä. Und dass das regelmäßig nach 3,8 GB geschieht, glaube ich irgendwie nicht so ganz.. -
Windows-Taste drücken, "verwaltung" eintippen und die Verwaltung öffnen. Dort die Computerverwaltung öffnen.
Links in der Leiste kannst du in die Datenspeicher -> Datenträgerverwaltung schauen (dauert evtl. kurz, bis das geöffnet ist).
Dort findest du deine einzelnen Festplatten. Oben in der Tabelle suchst du dir deine Aufnahmefestplatte und schaust, welches Dateisystem da eingetragen ist. Steh da sowas wie FAT32 oder so?
Frage: Wird deine Aufnahmefestplatte nur für die Aufnahme verwendet?1800p bringt sehr hohe Qualität auf Youtube, das stimmt.
-
Bisher nutze ich mein Sennheiser Headset.
Reicht.
Wie gesagt Afterburner setzt meine Aufnahme in Parts könnte man sagen, ~15min in etwa und dann ne zweite Datei.
Sind die Dateien immer so ca. 4 GB groß?
Kennt jemand nen guten Guide für SSM?
Beim SSM sind Presets dabei, im Regelfall kannst du alles mittels dieser Presets machen.
Welche Qualität hättest du denn gerne auf Youtube? -
damit kann ich ja mehrere Parts zu einem schneiden wenn ich das verstanden habe.
Ja. Also aus mehreren Video ein Video machen ist möglich, aus einem Video mehrere machen ist auch möglich, allerdings nicht in einem Rutsch. Mit dem SSM kannst du immer nur ein Skript gleichzeitig speichern, und ein Skript ist immer nur ein Video.
Gibts die Möglichkeit einzustellen das er nich selbst die Aufnahme in Parts stückelt sondern aufnimmt bis ich stoppe?
Das macht er per Default und ich kenne auch keine Möglichkeit, das so einzustellen, dass er das Ding stückelt.. Ist deine Festplatte etwa noch FAT32!?
Fehlt mir noch was für gute Videos?
Ein gutes Mikro, falls du noch keins hast.
Oder zumindest Audacity. -
Afterburner ist besser als Fraps.
Allerdings muss man den dazu erst richtig einstellen.Mit MeGUI lässt sich schon ein Overlay realisieren, wobei sich hier die Frage stellt, wie hochwertig das denn sein soll. Einfach ein Bild drüberlegen ist locker drinnen.
-
Sind beide vergleichbar mit Fraps?
Shadowplay nein (lossy + VFR), OBS nur bedingt (unter gewissen Einstellungen lossless, aber nie das Audio).
Weiß ja nicht ob es dazu auch bessere Möglichkeiten gibt?
MeGUI, muss man sich aber ein Stück weit einarbeiten.
Bei Shadowplay konvertiert es ja gleich in das h264 Format oder wie man das auch nennen mag.
Würde ich mir somit einmal den Schritt sparen?Wenn du dieses easy h264 nur zur Kodierung brauchst und keinerlei Bearbeitungs machst oder so, dann ist das durchaus möglich.
-
Zu wenig Bitrate würde mir allgemein als erster großer Punkte einfallen. Oder einfach allgemein die falschen Settings gewählt.
-
Ideen, den Strom umzulenken? Selber machen und dabei aber Videos hochladen...
-
Am wichtisten ist aber im Moment die Watchtime.
Aber egal, an keinem der Werte hat sich bei mir in letzter Zeit groß was geändert. -
Also 4K ist bei mir nicht verfügbar?
und
Nur ist das "Folge 3 Internet Tips" über die ich rede. Die ist nur in 1440p verfügbar.
und
dabei kommt aber dann das raus was du gemeind hast. Mit den 1440p. Also kein 4K mehr.
Jain.
4k ist verfügbar. Allerdings nur im Flash-Player als 2160er-Stufe auswählbar. Der HTML-Player ist so eingestellt, dass er nur bei echten 2160p die 2160p-Stufe freischaltet. Du hast das Video aber nicht mit den dafür benötigten 3840x2160 hochgeladen, sondern mit 3200x1800. Youtube hat dann alle Stufen kodiert (auch für die 1440p- und 2160p-Stufe), aber packt das Video für die 2160p-Stufe auf den Listeneintrag mit der 1440p-Stufe. Wer also im Player 1440p auswählt, der bekommt nicht das Video für die entsprechende 1440p-Stufe mit 1440p als Auflösung, sondern das für die 2160p-Stufe und damit die höhere Qualität. Das Video für die 1440p-Stufe lässt sich damit dann nicht mehr abspielen, es kann nicht ausgewählt werden. Die 1080p- bis 144p-Stufen haben dann wieder die richtigen Videos.
Das selbe passiert auch, wenn man eine Auflösung von 1152p oder 1170p kodiert. Die Videos werden dann bis zur 1440p-Stufe kodiert von Youtube, aber das Video für die 1440p-Stufe landet auf 1080p und 1080p lässt sich im Player dann nicht mehr auswählen.Man beachte folgendes Bild:
Dort läuft das Video mit einer Auflösung von 3200x1800, was dem 4k-Encode mit der hohen Qualität entspricht, aber auf der ausgewählten 1440p-Stufe
Wenn du auch im HTML-Player die 2160p-Stufe haben willst, musst du wie gesagt mindestens in 3840x2160 kodieren, 3200x1800 reicht dafür leider nicht aus. Wenn du das tust, wird dein Video halt wieder ein bisschen größer.---
Da konvertiere ich doch besser selbst und lade dann lieber 5GB hoch anstatt 80GB. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Das ist richtig. Dafür dann aber auch mit gescheiten Tools. Wie stark musst du denn mit Vegas schneiden? Evtl. brauchst du ja gar keine Timeline, dann kannst du komplett über MeGUI gehen. Das wäre der beste Weg, aber der erfordert Einarbeitung. Ich könnte dir da via Skype mal helfen oder so.
---
Wenn das nicht hilft dann weiß ich bei Sony Vegas leider auch nicht mehr weiter.
x264vfw wäre wie weiter oben gesagt noch eine Möglichkeit, aber sonst geht nicht mehr viel, ja.
---
P.S. Wenn du mit uns über Prozessoren diskutieren willst, dann mach doch bitte einen eigenen Thread dazu auf. Das wird hier sonst zu unübersichtlich.
Nimm mir das nicht übel, aber ich denke nicht, dass es Sinn macht, die Diskussion hier zu zerreißen. Dann finden Leute nur den Thread und nehmen den letzten Post einfach so hin, ohne die Antwort im anderen Thread zu finden. Und das möchte ich nicht, weil die Aussage doch schon äußerst grenzwertig ist..
Aber ich haue es mal in einen Spoiler. Dann hat der wichtige Teil des Beitrags den meisten Platz und die Randdiskussion bleibt nur am Rande.Intel hat erst seit kurzem nen 8 Kerner im Angebot (echte 8 Kerne) der UMGLAUBLICHE 1149€ kostet:
Intel hat sogar schon einen 18-Kerner im Angebot. Nur ist der eigentlich nicht für den Desktop-Bereich gedacht, sondern für den Server-Bereich. Da, wo er auch gebraucht wird. Und 8-Kerner hat Intel entsprechend im Server-Bereich ebenfalls schon seit Ewigkeiten im Angebot, mit schneller und oberflächerlicher Suche war das früheste, was ich finden konnte immerhin von 2012. Ist zwar kein Top-CPU, aber 4 GHz war Anfang 2012 nun mal noch nicht normal. Ebenso hat auch AMD im Serverbereich bereits bis zu 16 Kerne im Angebot.
Intel hat hier aber etwas bedacht, was eben AMD nicht so ganz kapiert hat: Viele Spiele und Büroprogramme, also das, was auf den normalen Desktop-Systemen läuft, braucht maximal 2 Kerne und ist noch gar nicht auf wirkliches Multithreading ausgelegt. Während also AMD unausgereifte krüppelige 8-Kerner mit 4 Modulen entwickelt hat, hat sich Intel darum gekümmert, dass sie ihre Kerne möglichst gut ausnutzen, damit die Programme zwei starke Kerne zur Verfügung haben, die ihnen genug Power bieten, anstatt dass sie 8 Keren haben, von denen sie doch nur 2 nutzen können und die einzeln nicht mal mehr annähernd so effizient genutzt werden wie die von Intel. War ein sinnvoller Schritt, weil Multithreading jetzt überhaupt erstmal so langsam kommt. Aber auch noch nicht stark. Es wird noch dauern. Und bis dahin hat Intel die Vielkern-CPUs auch schon im deutlich billigeren Bereich.Btw. gibts den genannten i7 bereits 80 € günstiger. Alternate ist ein teurer Store. Ebenso gibts auch den AMD billiger, ebenfalls bei Mindfactory. Und nicht mal 240 € sind schon ein ganz anderes Wort.
Wobei AMD schon seit Jahren echte Achtkerner
AMD hat noch gar keinen echten Achtkerner verbaut. Bisher haben die immer noch die Technik mit den Modulen und den Krüppelkernen, von denen sich immer 2 die Ressourcen teilen müssen.
Und so kann man dann auch gleich noch ein paar weitere Nachteile diskutieren, dafür ist z. B. dieser leider bereits etwas ältere Test von Mitte 2013 die Grundlage. Richtig schön vernichtend ist aber der Test von Computerbase. Das Teil frisst zu viel Strom, wird viel zu heiß, kann teilweise nicht mal mehr seinen Basistakt halten, verliert bei Spielen gegen ältere i5 und ist einfach nichts, was man kaufen sollte. Vor allem der zweite verlinkte Test spricht eine ganz klare Sprache. Und der ist uralt, im Gegensatz zu AMD hat Intel mittlerweile neue und bessere Prozessoren rausgebracht.
Versteh mich nicht falsch, ich wünsche mir schon länger, dass AMD endlich mal wieder starke Prozessoren entwickelt, damit die Preise wieder gescheit fallen. Im Moment sieht es aber danach aus, dass sie ihre schlechte Technik weiterhin verwenden werden. Das wirkt dann fast schon danach, dass sie als Zielgruppe die Ahnungslosen ins Auge gefasst haben, die sich von tollen Werten blenden lassen. 5 GHz auf 8 Kernen. Geil! Blöd nur, dass Intel stärker und effizienter sowie stromsparender ist. Wer Qualität will, setzt also nach wie vor auf Intel und zahlt dafür dann halt auch ein bisschen mehr..
Zu den echten 64bit: Kenne bisher noch keine Anwendung, wo die benötigt werden..
Was aber richtig ist, ist, dass AMD etwas besser ist als nVidia. nVidia ist einfach nur eine schlechte Firma, die ihre Kunden veralbert, wie es ihr gerade recht ist. Und trotzdem gibt es da die ganzen Fanboys, die nVidia alles abkaufen würden. Traurig. Aber andererseits kriegt AMD auch da nicht wirklich extrem viel auf die Reihe..
-
Ein Video pro Woche ist doch kacke, 7 Videos pro Woche, die alle eine ordentliche Qualität haben, ist da viel besser.
-
Zeigt euch Youtube unter "Statistiken für Computerfreaks" wirklich "3840 x 2160@60" an? Die Final Version 37.02 schafft es bei mir definitiv nicht, die Option ist einfach nicht vorhanden. Erst die Developer Edition schafft es die Option "2160p 4K" anzuzeigen.
Mit normalem Firefox 37.0.2. Hab auch keine Dev-Updates aktiviert oder so. Habe das hier auf dem PC bei meinen Eltern, der ist mittlerweile ca. 10 Jahre alt und war damals ein eher billiger Büro-PC. Läuft also nicht mal mehr auf 144p auch nur ansatzweise rund, aber ich kann 2160p@60 auswählen.
-
Hast du schon mal einen Windows Rechner gesehen, der 4K@60FPS auf Youtube flüssig darstellen kann?
Ja. Meiner. Und selbst wenn es heute noch keine gibt, so wird das in nicht allzu ferner Zukunft locker möglich sein.
Läuft das bei dir flüssig? Ich glaube kaum.
Das Video ruckelt bei mir (i7 4790k, 16 GB RAM, Sapphire R9 290X TriX VaporX, System selbst zusammengestellt und für LPs optimiert) nur minimal. Habe das aber auch das letzte mal getestet, als gerade bekannt geworden ist, dass Youtube für den Trailer bereits 4k60fps freischaltet. Damals hat es noch geruckelt, was aber auch daran liegen kann, dass mein Internet (noch) zu langsam ist für 4k60fps-Streaming und Youtube nicht mehr Puffern lässt (vdsl50 ist bereits bestellt, auch wenn ich gerne direkt auf vdsl100 gegangen wäre, geht aber bei mir in der Region noch nicht), oder daran, dass damals zum Testzeitraum der HTML5-Player vom FF zu dem Testzeitpunkt noch gerade so in der frühesten Beta-Phase war. Kann ich aber leider bis zum Sonntag nicht erneut testen, weil ich nicht daheim bin.
Zu den internen Codecs von Sony Vegas: Die sind Müll (zumindest der für .mp4).
Das ist richtig.
Ich habe Sony Vegas früher selber genutzt und habe mich auf Grund der schlechten Kompressionsraten der Codecs dafür entschieden das Videomaterial über einen Frameserver auf MeGUI umzuleiten und dort zu rendern,
Das ist eine gute Methode. Besser ist es nur noch, komplett über MeGUI kodieren zu lassen ohne Frameserver oder ähnliches.
also tatsächlich sind bei mir die Videos bis 1440@60 schon drauf was mich aber gewundert hat da das erst seit gestern so ist
Vielleicht hat Youtube gerade erst umgestellt. Muss ich mal bei meinen Vids überprüfen.Echt? Geil! Und ich kann das bis Sonntag nicht testen, obs bei mir auch frei ist. So ein Dreck!
Sind meine Videos bei dir auch schon entsprechend in den Qualistufen vorhanden?Also vielleicht hängts an Chrome aber bei meinem Firefox sind alle meine 4K Videos auch in 4K verfügbar.
30fps oder 60fps?
Ich weiß zwar nicht wie du 4K im Firefox zum laufen kriegst, ohne Plugins
- about:config in die Adressleiste eingeben
- Hinweis bestätigen
- media.mediasource.enabled und media.mediasource.mp4.enabled und media.mediasource.webm.enabled auf true
- auf youtube.com/html5 gehen und den HTML5-Player anfordern
- Fertig
einem i7 oder gleichwertigen AMD Prozessor
Es gibt keinen AMD-Prozessor, der mit einem i7 mithalten kann (SCNR)
-
Also das mit den "2 höchsten Stufen" versteh ich jetzt nicht. Ich hab bereits 4K Videos mit 60FPS (und einer höheren Bitrate) hochgeladen und die waren in 2K und 4K verfügbar. Und da soll es jetzt noch 2 Stufen drüber geben?!? Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das bei Youtube demnächst 8K kommt. Ansonsten weis ich nicht was du meinst.
Zwar gibt es auf Youtube zumindest bei den 30 fps angeblich bereits 5k und 8k, die sollen aber angeblich die gleiche Bitrate wie 4k bekommen und sind damit bisher noch nutzlos. Habe das auch selbst noch gar nicht getestet, ob die Information stimmt.
Gemeint habe ich aber die Stufen "1440@60" und "2160@60", also jeweils die 1440er und die 2160er Stufe mit 60fps. Die werden bei Videos zwar bereits mitkodiert, wenn das Video von der Auflösung her groß genug ist, um die Stufen auch zu bekommen (für 1440p mindestens 2048x1152 und für 2160p mindestens 3200x1800), allerdings bietet Youtube im Player bisher trotzdem nur die Stufen von 144p bis "1080@60" an, die 1440er und die 2160er sind noch nicht im Player verfügbar. Zumindest hat noch keins meiner Videos die Stufen freigeschaltet bekommen..Ist ein Bug, den Youtube bereits seit Monaten beheben will..
Aber in der Regel gibt es für normaler Youtuber noch keine 60fps-Stufen für 1440p und für 2160p. Kommt noch. Irgendwann.
-
Ach so. Keine Sorge. 60fps-Stufen für 4k und 1440p sind im Player noch nicht freigeschalten und werden noch nachgereicht. Welche Stufen kodiert werden, ist alleine von der Auflösung abhängig. Die Bitrate hat damit gar nichts zu tun. Hättest du deine Videos in 30fps kodiert, hätten die jetzt schon die beiden höchsten Stufen. Aber bei 60fps müssen die erst noch freigeschalten werden. Gibt mittlerweile einige, die die beiden höchsten Stufen sehnlichst erwarten und dass die endlich für die bereits hochgeladenen Videoa nahgereicht werden.
-
Ich hab halt das Problem das wenn ich die Bitrate verringere Youtube das auf 1080P runterscaliert
Diesen Satz verstehe ich nicht so ganz. Wie meinst du das genau?
-
Dann fangen wir mal an:
Dein Video geht ca. 7 Minuten. Bei 10 GB hast du eine Bitrate von (10 * 1024 * 1024) kByte / 420 s = 24966 kByte / s = 199 728 kBit / s = 199 MBit / s?
Also 200 MBit / s als Bitrate eingestellt!? Stimmt das so? Verrechnet habe ich mich vermutlich nicht, habe das jetzt mehrfach nachgeprüft.. o.o10 GByte sind 80 GBit. (Mal 8 für Byte -> Bit)
80 GBit sind 81920 MBit. (Ma 1024 für GigaBit -> MegaBit)81920 MBit / 420 s sind ca. 195 MBit / s
Jetzt mal ernsthaft, wieso ist deine Bitrate so hoch? Das ist viel zu groß, ein Video mit so wenig Action braucht im Leben keine 200 MBit / s Bitrate.
Youtube sieht aber beim Analysieren, dass da so gut wie gar nichts passiert und im Video kaum Szenen sind, die viel Bitrate erfordern, und setzt die durchschnittliche Bitrate entsprechend runter.
Bei 111 MByte Größe kommt man da dann auf (111 * 1024 * 8 ) kBit / 420 s = 2165 kBit / s, also ca. 2 MBit / s, die dieses Video im Schnitt braucht.
Möglichkeiten, die Dateigröße zu verkleinern:
- Bitrate deutlich runterschrauben. Schaue bei dem Feld, wo du die Bitrate einstellen kannst, ob da was von Byte oder Bit steht. Wenn da Byte steht, dann musst du deine Bitrate durch 8 teilen und davon das Ergebnis angeben, da 1 Byte so viel sind wie 8 Bit. Damit wäre dein Video dann schon nur noch ca. 1,25 GByte groß bei einer Bitrate von 25 MBit/s (= 3,125 MByte/s).
- Ich vermute mal ins Blaue, dass du keinen 4k Monitor hast, sondern hochskalierst.
3200 x 1800 bekommt auch schon die 4k-Stufe auf Youtube, spart dann aber Dateigröße. Da kannst du auch hinskalieren. Mache ich zum Beispiel. 4k habe ich als Stufe im Moment aber trotzdem nicht, weil ich 60fps-Videos mache und da die 1440er und die 4k-Stufe im Player noch nicht zur Auswahl stehen. - Ebenso ist mir aufgefallen, dass du die Videos scheinbar nicht in vollen 30 fps, sondern in 29,970 fps kodierst. Hier bitte auf 30 gehen (ändert praktisch nichts an der Dateigröße und 30 sind deutlich schöner). Diese ungeraden Kommadinger sind ein Relikt aus der DVD-Zeit und auf Youtube nicht wirklich sinnvoll.
Das aber nur nebenbei.
- Bestenfalls steigst du auf CRF-Encoding um. CRF-Encoding (CRF = Constant Rate Factor - "Konstanter Quotenfaktor") bedeutet, dass bei der Kodierung für jede Sekunde so viel Bitrate vergeben wird, dass alle Frames von der Qualität her möglichst gleich aussehen. Dieser Wert für die Qualität kann dann angegeben werden. 0 bedeutet, dass die Bilder perfekt aussehen sollen und genauso wie in der Aufnahme, was dann aber u. U. sehr große Dateigrößen bewirkt. Je größer die Zahl wird (normal ist ein Wert zwischen 20 und 25, sieht immer noch sehr gut aus), desto "unschöner" werden die Frames, desto weniger Bitrate wird für die Sekunden jeweils benötigt und desto kleiner werden die Dateien. Das sollte bei Sony Vegas mittels x264vfw gehen, denke ich mal (kann es nicht testen, habe kein Vegas), ein Tutorial dazu gibt es hier. Ist zwar für Magix, aber mit Vegas sollte es ähnlich gehen.
- Bitrate deutlich runterschrauben. Schaue bei dem Feld, wo du die Bitrate einstellen kannst, ob da was von Byte oder Bit steht. Wenn da Byte steht, dann musst du deine Bitrate durch 8 teilen und davon das Ergebnis angeben, da 1 Byte so viel sind wie 8 Bit. Damit wäre dein Video dann schon nur noch ca. 1,25 GByte groß bei einer Bitrate von 25 MBit/s (= 3,125 MByte/s).