Beiträge von Felix

    Hm, du könntest einerseits zu einem 3D Programm wieder Blender übergehen und dein Logo dort umwandeln, oder in After Effects mit Shape Layers arbeiten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da es Filmora auf der Herstellerseite als 1-Jahres-Lizenz für $40 gibt, vermute ich, dass Saturn und MediaMarkt diese Version anbieten. Genaues sollte eigentlich auf der Packung stehen, und eigentlich sollte Saturn so eine Info auch auf die Webseite schreiben (machen sie aber anscheinend nicht).


    Was hast du dir im Bereich der kostenlosen Programme schon alles angesehen? Mir fallen da spontan Hitfilm Express, DaVinci Resolve, Blender oder Lightworks ein. Und keine Angst vor kompliziert wirkender Software, wenn man oft genug damit arbeitet, gewöhnt man sich eigentlich schnell dran. :)

    Was im Spam-Ordner landet, das lasse ich auch da und Lösche nicht. Keiner außer dir und dem Spammer selbst, sieht diese Kommentare. Löscht du den Spam-Kommentar, kann es sein, dass der Spammer sich wundert, warum sein Kommentar weg ist, und schreibt noch mal. Von daher, ignorieren und nicht interagieren. :)

    Interessant zu wissen wäre hier, wie komplex das Logo ist oder auch, was du von "in 3D zu bekommen" erwartest. Bei einfachen Formen ist der Beitrag von Steve schon sehr hilfreich, setzt dann aber auch das kostenpflichtige Plugin Element 3D voraus.

    Kritische Stimmen sind wichtig für eine Vielfältige Diskussion und Wahrnehmung der Plattform. Ich finde, sie haben definitiv ihre Daseinsberechtigung.


    Wie in vielen anderen Bereichen, gibt es aber auch bei den Kritikern Kanäle, die es Ernst meinen, gut umsetzen, verschiedene Aspekte beleuchten und zu einer Diskussion anregen, dann aber auch andere Kanäle eher nur ihre Meinung präsentieren. Sicherlich ist auch das wichtig, aber das kann auch schnell so wirken, als würde man nur die Reichweite eines aktuellen Themas mitnehmen wollen. (Ich glaube, das verwässert dann auch schnell zum News-YouTuber, der nur oberflächlich berichtet)

    • Upload der fertigen Folge: 30 h (Jaaaa, mit der maximalen Uploadrate von 0,16 Kbits/s dauert´s halt)

    Man merkt, der Breitbandausbau in Deutschland kommt total gut voran... Autsch, in der selben Zeit kannst ja zu den YouTube Headquarters rüber fliegen, einen USB-Stick mit deinem Video abgeben und wieder zurück kommen. :D

    Der Kanaltrailer ist echt schwierig. Ich denke er eignet sich weniger als ein semi-ausführlichers Vorstellungsvideo ("Ich zeige euch mal was ihr zu sehen bekommt"), sondern muss eher kurz und knackig wie ein Werbespot im TV sein. Zumindest verstehe ich den Kanaltrailer mittlerweile mehr als Eigenwerbungwerbung als eine Vorstellung.


    Dementsprechend ist natürlich auch die Aufmerksamkeitsspanne bei Zuschauern noch geringer, als bei regulären Videos, und jemanden für 90 Sekunden auf einer Seite zu halten, obwohl er sich ja nur mal auf dem Kanal umschauen wollte, ist schon eine hohe Kunst. Ich denke 30 - 60 Sekunden ist eher angebracht für den Kanaltrailer.

    Es kommt auch drauf an was man macht wenn man so wie ich Täglich LPVideos macht ist das natürlich nicht so Zeit intensiv wie wenn man ein großes Video einmal die Woche macht

    Selbst bei täglichen LPs ist es ja sehr unterschiedlich. Man kann es natürlich relativ einfach halten und hat einen Aufwand von unter 1 Stunde. Aber man kann es eben auch aufwendiger gestalten mit Zeitraffern, Cinematics, zusätzlichen Perspektiven etc und sitzt dann dementsprechend lange dran :)

    Sehr unterschiedlich. Einige Videos sind schnell in 30 min gemacht, andere brauchen alleine für die Vorbereitung schon Stunden oder Tage, und nach dem Filmen sitzt man dann wieder ebenso lange am Schnitt.


    Ich empfehle Schach als weniger zeitintensives Hobby :D

    Wenn es wirklich eine Reihe ist, in denen es inhaltlich Teil 1, Teil 2 usw gibt, dann sollte auch nach dieser Reihenfolge sortiert werden. Ist so auch viel angenehmer für's Autoplay. Wenn kein direkter inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Videos besteht oder es ist eine Reihe à la "News #1" und "News #2" dann würde ich von neu nach alt sortieren.


    Langfristig kann man dann natürlich auch schauen, ob Zuschauer nur einzelne Videos aus der Playlist schauen, aber keine weiteren, oder ob sie tatsächlich die Reihe ansehen wollen. Danach kann man dann die Sortierung auch orientieren.

    Mittlerweile potentiell ja. Diverse Streamanbieter haben bereits den deutschen Markt offener für Bezahlfernsehen gemacht.


    Die Entscheidung auf klassische TV-Sender zu gehen, hat die ganze Geschichte aber offenbar ziemlich teuer gemacht. Da bleibe ich lieber bei meinem Amazon Prime (oder Netflix), wo ich für deutlich weniger Geld einige richtig geile Serien habe, die ich immer schauen kann. Der Preis wäre für mich ein NoGo. Ist für mich ein wenig wie bei Sky - habe ich am Ende nie Interesse gehabt, weil ich ein teures Gesamtpaket holen muss, obwohl ich nur wenige Sender davon eigentlich haben will. Da bieten mir Prime oder Netflix einfach eine höhere Dichte an Content, den ich auch sehen mag.


    Gerade bei Youtube als Marke sollte es vielleicht auch ein ausgewähltes kleines Programm geben, dass auch für Nichtabonnenten zu schauen ist. Googles Kerngeschäft ist halt Werbung statt Kosten und ich glaube es wird einigen schwer fallen für etwas auf Youtube zu zahlen.

    Sicherlich, ich weiß auch die Film- und Seriendichte von Netflix zu schätzen, und das ist als Abo erstmal billiger. Aber ehrlich gesagt ist der Preis von $35 nicht besonders hoch, für US-Verhältnisse ist der Preis echt gut. Zumal eine Menge enthalten ist:

    • 46 Kabelkanäle, die sonst schon einen separaten, nicht unbedingt billigen Anschluss erfordern
    • Zugriff auf YouTube Red Originals
    • unbegrenzter Speicher zum Aufnehmen vom TV
    • bis zu 6 Accounts (mit 3 gleichzeitigen Streams) von überall abrufbar

    Und für Nicht-Abonnenten hat YouTube ja nach wie vor ein breites Angebot auf der Plattform zur Verfügung, das verschwindet ja nicht. :)


    Google ist seit Jahren bestrebt sich weiter von Werbung als Haupteinnahmequelle zu entfernen, dies ist einer von vielen Versuchen. Wozu die Abhängigkeit von der Werbung führt, haben wir ja in den letzten Wochen gesehen.

    Ich persönlich nutze den Flash-Player schon seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr, kann dir also nicht sagen, ob das Problem auch bei anderen auftritt.