Auch ich würde sagen, eine richtige Antwort gibt es nicht. Ein Mikrofon ist für einige Stimmen besser als andere. Grundsätzlich bieten Kondensatormikrofone (NT-USB oder NT1-A oder NT1) eine bessere Dynamik. Bei den Videos die du machst, halte ich ein solches Mikro als bestes.
ABER Das hängt stark mit der Raumakustik zusammen. Hallt es usw. Ein kleiner Hall geht bereits in die Aufnahme und stört, da keine "trockene" Stimme möglich ist. Auch Lüfter vom PC usw werden einfach mit aufgenommen. Das liegt daran, dass die Mikrofone eben genau dafür gebaut wurden. Dafür haben diese Mikrofone aber eben auch unter guten Umständen die beste Qualität. Benötigt wird für diese Mikrofon allerdings ein ordentlichen Interface mit 48V Phantomspeisung. Außer du nimmst eines mit USB Anschluss. Da wäre das Minimum für mich aber ein AUNA Mic900b.
Dynamische Mirkofone wie z.B. das Procaster haben den Vorteil, dass die aufgrund ihrer Bauart nicht so empfindlich sind. ABER auch die nehmen eigentlich alles auf. Aufgrund der Charakteristik und dem Umstand, dass Dynamische Mirkofone idR von nahem besprochen werden, übertönt die Stimme idR aber Hintergrundtöne. Was zu einer trockeneren Stimme führt und aus dem Grund findet man bei Bühnenmikrofon für Gesang eiglt nur Dynamische Mikrofone. Dynamische Mikrofone werden bei üngünstiger Raumakustik gerne empfohlen. Ungünstig ist eigentlich alles unter Studio...
Nachteil bei Dynamischen Mikrofonen ist, dass eine recht "leise" Ausgangsleistung vorhanden ist. Oft kommen die Interfaces mit genug Vorverstärkung. ABER z.B. das Procaster und das Focusrite Scalet Solo benötigt eigentlich noch eine Vorverstärkung wie z.B. der Fethead
Das Prodcaster wird per USB angeschlossen und benötigt auch kein Digital Interface ABER ist meiner Meinung nach qualitativ einiges schlechter als das Procaster.
Zum Interface. Da muss man halt schauen. Ich persönlich mag das Focusrite Scarelt Solo oder 2i2 .. je nachdem.. Wichtig ist, ordentliche Qualität und Phantomspeisung (wenn ein Kondensator Mic angeschlossen wird). Ich persönlich würde aber die Finger vom Xenyx lassen.
Ich empfehle in der niedrigen Preisklasse zudem lieber ein Digitalinterface als ein Mischpult. Grund ist, dass ein Digitalinterface für das gleiche Geld meist eine bessre Qualität bietet. Muss es ein Mischpult sein würde ich die Yamaha AG-Serie emfpehlen. Die rauschen allerdings etwas mehr als das Focusrite. Aber nur wenig...
Im End-Effekt geht probieren über studieren. Das Mikrofon muss wie gesagt ja auch zur Stimme passen oder die Stimme muss so klingen wie man es möchte.