Beiträge von ZapZockt

    @Liz Nm:
    Eventuell kann dabei auch helfen, wenn man auf Twitter den Account @TeamYouTube anschreibt, die sind manchmal ganz hilfsbereit. Klar bekommt man auch dort erstmal Textbausteine um die Ohren gehauen, aber bei genaueren Details in der Frage, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Menschen mit richtigen Hinweisen und Möglichkeiten auf Lösung auf der anderen Seite bekommt.



    Das sehe ich etwas anders, und die YouTube Guidelines wohl auch.




    Rechtlich ist ziemlich klar, solange man nicht gegen Copyrights verstößt, gehört einem jedes Video, das man auf YouTube hochlädt (anders als zum Beispiel bei FB, Instagram, die sich die Rechte daran einräumen). Das bedeutet aber nur, dass man die Inhalte auch auf anderen Plattformen hochladen darf, und weiterhin alle Copyrights daran behält. Das bedeutet nicht, dass man nach Kanallöschung die Videos ausgehändigt bekommt. Da muss man schon eigene Vorsorge treffen.


    Ansonsten ist das mit hochgeladenen Videos wie mit den typischen "unaufgefordert eingesandten Manuskripten", man sollte nur Kopien verschicken, und sich nicht darauf verlassen, dass die Gegenseite schon gut auf die Originale aufpassen wird.


    Denn niemand zwingt einen, die Inhalte die man hochgeladen hat, lokal zu löschen. Und YouTube bietet eine riesige Menge an Service und Dienstleistungen an, aber "lebenslange kostenlose Backups Deiner Videos" gehört glaube ich nicht zum Angebot. Vor allem nicht, wenn man gegen die Regeln verstoßen hat. Und auch wenn man mal ein Video aus Versehen selbst löscht, wird die Antwort immer lauten "keine Wiederherstellung". Wenn man absolutes Interesse daran hat, seine Inhalte zu behalten, sollte man sie lokal bei sich zu Hause speichern und archivieren.


    Deutsche Rechtsanwälte sollen dazu was sagen? YouTube Europa ist in Irland ansässig, also gelten bei allem, was man in Europa auf YouTube veranstaltet und wo man in Probleme mit dem Betreiber kommt neben den AGBs erstmal das irische Recht, danach vermutlich Europa Recht, soweit ich das weiß (Fehler möglich, wie immer).


    Wenn ein Kanal "gelöscht" wird, existiert er auf jeden Fall erstmal noch eine ganze Weile im Netzwerk von YouTube weiter. Schließlich gibt es hier zum einen erstmal die Einspruchsfristen, die eingehalten werden müssen. Und wenn man gute Argumente, entkräftende Beweise etc vorlegt, gibt es auch Chancen, dass der Kanal wiederhergestellt wird. Und mit Kulanz geht YT da auch mal über die Fristen hinaus.


    Ich habe noch nie gehört, dass YouTube irgendwem geantwortet hätte, sie hätten keine Backups, weil sie das Geld dafür nicht haben. Daher ist das keine "Lächerliche Ausrede", weil diese Aussage eigentlich nicht kommt. Wenn ein Kanal nicht wieder hergestellt wird, liegt das meistens an abgelaufenen Fristen, zu vielen Vergehen oder einfach schlichter Weigerung oder Überarbeitung der Mitarbeiter, die das Entscheiden. Kosten für Backups spielen dabei glaub ich überhaupt keine Rolle.

    Drone Swarm – 32.000 Drohnen im Echtzeit-Strategie Kampf – Review – Test


    Im Echtzeit Strategie Spiel Drone Swarm schicken wir 32.000 Drohnen in den Kampf gegen unsere Gegner. Alle Infos zum Spiel in diesem Drone Swarm Review – Test


    Das Echtzeit-Strategie Spiel Drone Swarm (Deutsch) mit 32.000 Drohnen im Test. Wie steuert man zigtausende Flugeinheiten und macht das auch Spaß ? Wie steht es um die Herausforderung und wie umfangreich ist das Spiel? Alle Infos zur Drone Swarm PC Version mit Gameplay in 1440p60 in diesem Beitrag. Wird Drone Swarm ein Hit im Bereich Echtzeitstrategie 2020 ?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wartest Du lange genug? Mach mal nach dem Upload beim Probeschauen einen Rechtsklicks ins Video und wähle "Statistiken für Interessierte", und schau nach, ob dort bei codes "VP9" oder "AVC" steht. AVC ist die schnellere Variante, die YT immer zuerst anwendet. VP9 dauert manchmal Stunden, bei längeren 2k oder 4k Videos im schlimmsten Fall auch mal Tage. Erst wenn dort VP9 auftaucht, ist es die "End-Qualität".

    Sorry, wir können hier gerne diskutieren, Tipps und Erfahrungen austauschen. Aber grundlegend sollten, wenn irgendwie möglich, alle Themen im Forum stattfinden, denn was hier im Forum steht, hilft der ganzen Community auf einmal und muss nicht dauernd neu geschrieben werden.


    Aber private Kontakte per eMail führen nach meiner Erfahrung nur dazu, dass ich alle Dinge xmal schreiben muss oder Menschen von mir erwarten, dass ich Ihnen die Arbeit abnehme (das geht, aber das kostet dann halt einen entsprechenden Stundensatz).

    Also ganz ehrlich, in Deinen beiden Screenshots sehe ich fast keinen Unterschied. Aber das nur nebenbei, das hat ja auch wenig mit der Bildqualität des Videos in Bewegung zu tun.


    1080p Material auf 4k hochzurechnen und dann von YT wieder auf 1080p runtergerechnet zu bekommen, kann nur schlechter aussehen als das Original, da beide male Filter, Rundungen, und je nach Methode andere Berechnungen über das Bildmaterial laufen, und dabei gibt es halt Verluste. Es wird eventuell dadurch in VP9 codiert und dies kann unter Umständen diese Verluste ausgleichen, muss aber nicht, hier spielt auch die Bitrate eine große Rolle.


    Frage: Wenn es selbst-gemachte Animations-Videos sind, warum erstellst Du diese nicht gleich in 4k? Dann sollte eine der Umwandlungen schonmal gleich wegfallen und auch die Verluste bzw. Verfremdungen etwas geringer ausfallen.


    Die von YT angegebenen Bitraten sind grobe Empfehlungen. Ich würde das Material einfach in der höchst-möglichen Qualität hochladen und dann die Codecs von YouTube ihre Arbeit machen lassen, möglichst einige Stunden oder sogar Tage warten, bis alles umgerechnet wurde.


    Ich lade meine Videos in 1440p60 hoch und dazu verwende ich eine Bitrate von 100MBit/s. Das funktioniert für meine Art von Content relativ gut, aber auch dort gibt es nach dem Upload starke Verluste, besonders in anderen Auflösungen. Das kann man nicht völlig vermeiden. Alles Videomaterial wird halt von YouTube "eingestampft" um möglichst wenig Speicherplatz zu verbrauchen, dort müssen pro Minute 500 Stunden Videomaterial archiviert werden, und das in zahlreichen verschiedenen Auflösungen. Also ist klar, dass sie dabei so viel wie möglich komprimieren wollen, und das geht nicht verlustfrei.


    Besonders stark wirken sich solche Auflösungsänderungen übrigens aus, wenn es zu Änderungen der Seitenverhältnisse kommt. UHD (3840x2160; 16:9) und echtes 4k (4096×2160; 19:10) haben nämlich zum Beispiel unterschiedliche Seitenverhältnisse, und wenn man das vertauscht, verschieben sich kleine Details im Bild, die alle umgerechnet werden, was wieder zu mehr Verlusten führen kann.

    Erstmal zu Beginn, mein volles Mitgefühl, etwas über Jahre aufzubauen und es dann zu verlieren ist ein katastrophales und niederschmetterndes Erlebnis. Das wünsche ich niemandem, das tut weh und seine jahrelange Freude und die ganze Arbeit zu verlieren, die man in seinen Kanal gesteckt hat, ist furchtbar. Und darum versuchen wir hier im Forum auch seit langer Zeit über Probleme und die möglichen Folgen bei Urheberrechtsverstößen aufzuklären, möglichst bevor sie passieren. Denn wenn es erst zu Strikes und Löschungen gekommen ist, ist die Katze meistens in den Brunnen gefallen. Danach dann noch etwas zu retten ist nur in seltenen Fällen möglich.


    Rechtliches vorweg:
    Ich bin kein Anwalt, ich darf keine Rechtsberatung geben. Um zuverlässigere Aussagen zu rechtlichen Fragen zu bekommen, kontaktiere einen Anwalt, in diesem Fall am besten einen Fachanwalt für Urheberrechts-Verstöße und internationale Copyright Regelungen.


    Meine Meinung/Erfahrung:
    Monetarisierung ist keine Bedingung um einen Copyright-Verstoß zu begehen. Nur weil man sich nicht daran bereichert, die Rechte eines anderen zu brechen, macht es die Sache nicht rechtens. Wenn jemand Material nutzt, dass eine andere Person oder eine Firma hergestellt hat, ist dies ein Vergehen gegen die Urheberrechte dieser anderen Partei. Das ist bis auf sehr wenige Ausnahmen so, egal ob man damit Geld verdient, anderen hilft und eigentlich etwas Gutes vorhatte, oder in welchem Zusammenhang auch immer das geschieht. Im Idealfall fragt man vor der Benutzung und lässt sich eine schriftliche Erlaubnis geben, um auf der sicheren Seite zu sein. Auch wenn man die Quelle nennt und verlinkt, ist dies kein Freifahrtschein das Material anderer nutzen zu dürfen.


    Im schlimmsten Fall kann bei so einem Vergehen auch ein zivilrechtliches Verfahren vor einem Gericht angestrengt werden, und neben Unterlassungs-Erklärungen auch Schadensersatzzahlungen erwirkt werden. Und auch ohne direkte Monetarisierung auf YouTube, kann zum Beispiel durch Affiliate Links unter den Videos, oder durch die Verlinkung auf eine Webseite, wo man dann wiederum eventuell Werbung geschaltet oder Affiliate Links genutzt haben könnte, indirekt trotzdem eine "Bereicherung" stattgefunden haben.


    Wenn es sich nur um einen kurzen Ausschnitt eines fremden Werks in einem eigenen schöpferischen Werk handelt, kann man manchmal das deutsche Zitaterecht, oder in den USA den "Fair Use"-Paragraphen in Anspruch nehmen. Ob dies zutreffend ist oder nicht, muss aber im Einzelfall ein Richter entscheiden. Es gibt kein immer geltendes Anrecht auf "Fair Use", ein Gesetz, das nur in den USA existiert und nur dort anwendbar ist, oder das Zitaterecht in DE, das aber auch nur in Deutschland gültig ist. Wie die Situation in Australien ausschaut, ist mir völlig unbekannt, aber ganz sicher haben sie dort noch mal völlig andere eigene Regelungen.


    YouTube ist kein Gericht, schon gar kein international gültiges. Daher kann die Plattform im Streitfall nur vermittelnd und schlichtend eingreifen, dies geschieht durch die vorgegebenen Claim/Strike/Dispute, etc. Funktionen. YT kann aber keine Entscheidung treffen, wer nun recht hat und wer nicht, und das auch besonders dann nicht, wenn die Parteien sich sehr uneinig sind. Dann kann nur entweder eine Seite einsichtig sein oder aus anderen Gründen ein Kompromiss gesucht werden. Oder wenn das nicht passiert, ist wohl ein Gerichtsprozess notwendig, um eine Entscheidung herbeizuführen.


    Sollte dies nicht in einer bestimmten Frist passieren, wird YouTube das beanstandete Material löschen und bei drei oder mehr Strikes den Kanal löschen. Dies ist so in den Community Guidelines von YouTube festgelegt, die jeder bei der Account-Erstellung akzeptiert hat und zu deren Änderungen man regelmäßig eMails bekommt.


    Das öffentliche Interesse und die Anzahl der Abonnenten sind dabei leider auch keine Argumente. Die Entscheidung, ob das Material genutzt werden darf oder nicht, liegt beim Besitzer der Kamera und dessen Entscheidung kann man nur mit dem Versuch einer Vermittlung oder eines Kompromisses versuchen zu erreichen oder durch einen Gerichtsprozess, bei dem Deine Chancen aber nach meiner Einschätzung auch nicht allzu gut stehen dürften.


    Was würde ich tun?
    Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich also weiter versuchen in Kontakt mit dem Betreiber der Kamera zu treten, und ihm klar etwas in der Art zu sagen, wie "tut mir leid, dass ich Deine Rechte umgangen habe, ich möchte mich bessern. Wie können wir einen Kompromiss finden, der Dich zufrieden stellt und der mir es möglicherweise erlauben wird, meine jahrelange Arbeit an meinem YouTube Kanal zu erhalten?"


    Schildere ihm Deine Situation, vielleicht ist ihm gar nicht bewusst, dass seine Entscheidung zu Deinem Vergehen nun gleich Deinen ganzen Kanal zerstört. Nicht jeder hat einen Einblick in die Abläufe und Regelungen bei YouTube. Vielleicht wird er Gnade vor Recht ergehen lassen, vielleicht seinen Einspruch widerrufen, wenn Ihr extern eine andere Lösung findet. Aber wenn das nicht erfolgreich ist, weiß ich auch nicht wirklich, was ich Dir raten sollte.


    Auf jeden Fall gibt es Fristen, um eine Kanallöschung wieder rückgängig zu machen. Ich meine Du hast einige Tage Zeit um einen Widerspruch einzulegen. Aber dieser Widerspruch muss sehr gut begründet sein. Und wenn diese Fristen erstmal verstrichen sind, dann ist, so leid es mir tut, der Kanal an irgendeinem Punkt unwiederbringlich verloren.

    Ich habe nicht expliziet gefragt. Aber andere auch nicht. Deren Kanal ist weiter verfügbar. Er macht genau die gleichen Videos -

    Nur weil andere etwas machen und nicht bestraft werden, heißt das nicht, dass das eigene Vorgehen dadurch legalisiert wird. Zumal man von außen nicht sehen kann, ob die anderen vielleicht eine Genehmigung hatten, bereits einen Kompromiss geschlossen haben, oder einfach nur bisher nicht erkannt wurden.


    Oder übertrieben anders ausgedrückt, die Tatsache, dass einige Bankräuber nicht erwischt wurden, ergibt nicht ein Recht für alle anderen ungestraft Banken auszurauben.

    Teil des Prozesses ist wohl auch, eine ständige Beobachtung des Ergebnisses. Und bei Fehl-Einschätzungen, bekommt die KI mehr oder weniger ein Fingerzeig "dies Ergebnis ist falsch, bitte Parameter korrigieren". Und dies wird immer und immer wiederholt, bis das Ergebnis weniger Fehler beinhaltet. Dies passiert bei YT zum Beispiel durch Disputes bei Demonetarisierungen, Widersprüche gegen Claims, etc, etc. Diese Entscheidungen werden von der KI erstellt, und die menschlichen Feedbacks von Nutzern wie auch von YT Angestellten werden immer wieder vorne als Input reingetan, um das Ergebnis auf Dauer zu verbessern. Und durch Millionen und Abermillionen Datenpunkte wird die Fehlerquote stetig gesenkt.


    Das ist jetzt sehr vereinfacht gesagt, und ich bin auch kein Experte auf dem KI Sektor. Aber ich lese generell gern mal ein paar Fachtexte dazu, wenn ich nicht anderweitig ausgelastet bin, da mich das Thema sehr interessiert.


    Und im Endeffekt läuft vieles in die Richtung, dass wir in wenigen Jahren an sehr vielen Stellen, Teile unseres Alltags-Lebens und vermutlich auch unser Leben selbst (Stichwort Autopilot) solchen Systemen anvertrauen können/werden/müssen. Da möchte ich schon zumindest im Ansatz verstehen, wie das funktioniert. Von Social Scoring, Crime Prediction, etc möchte ich jetzt lieber nicht anfangen.

    Aber könnte es dann nicht auch vorkommen, dass YouTube nicht bloß explizit diese Fake-Channels und ihre Käufer terminiert, sondern auch die Kanäle, bei denen sich die Bots durch einzelne Schlagwörter "selbstständig" gemacht haben?

    Das ist bestimmt nicht absolut ausgeschlossen, aber extrem unwahrscheinlich. Man muss dabei beachten, dass echte Bots meistens Kommentare in 10.000er Stückzahlen pro Tag oder noch viel mehr abgeben und dabei auch bestimmte Verhaltensmuster an den Tag legen, die schon recht klar als "nicht menschlich" identifizierbar sein sollten. Da müsste man als normaler Creator schon wirklich schräge Sachen veranstalten, um da "ins Netz" zu gehen.


    Aber es werden auch bestimmt mal menschliche Spammer gebannt, wenn diese z.B. per Copy&Paste einige hundert Kommentare an einem Tag posten.

    Sucht YouTube hauptsächlich im Titel oder auch in der Beschreibung?

    Dazu gibt es keine 100% Regeln. Und diese Parameter werden auch stetig geändert, zum einen manuell durch YT-Mitarbeiter und zum anderen stehen selbstlernende KIs dahinter, die ihre eigenen Parameter dauernd variieren, erweitern und verändern. Ein extrem komplexes Thema, zu dem es hier im Forum einige Diskussionen und Beiträge gibt. Aber nicht einmal die YouTube Mitarbeiter, die an diesen Software-Konstrukten arbeiten, wissen 100%ig was alles einberechnet wird.


    Ich versuch es in extremer Kürze zusammenzufassen, kein Anspruch auf Richtigkeit


    Grobe Faustregel, für ganz neue Videos:

    • Titel
    • Beschreibung (je weiter vorne, desto wichtiger)
    • tatsächlicher Inhalt des Videos, über Untertitel und Spracherkennung vollautomatisch ausgelesen. Das ist aber bei Liedern sehr schwierig, außer man liefert manuell erstellt Untertitel. Hier könntest Du zum Beispiel Deinen Song-Text als Untertitel hochladen
    • Bilderkennung
    • Tags
    • Texte in Kommentaren
    • Playlists (damit der Inhalt benachbarter Videos)
    • Kontext bei Verlinkungen von außerhalb. Beispiel: Eine Webseite verlinkt das Video mit einer Beschriftung, die "Ein toller Song über unser liebstes AKE Bier" lautet

    Je länger ein Video online ist und je mehr Klicks und Impressionen es bekommt, desto mehr Daten sammelt YouTube. Und dann wird es immer komplizierter und gerät immer weiter aus der Reichweite, die man als Creator beeinflussen kann.


    Hier werden auf der einen Seite Experimente gemacht, indem das Thumbnail einfach neben anderen Videos angezeigt wird und dann gemessen wird, ob die Leute klicken oder nicht, und wie lange die Leute dann schauen. Dann hat YouTube Daten über sogenannte Zuschauer-Kreise. Wenn also jemand Dein Video anschaut, der gern Videos über Bier Dokus anschaut, und es kommt jemand anderes online, der auch gern Bier-Dokus anschaut, wird vielleicht probiert, wie diese Person dann auf Dein Video reagiert. Und derart komplexe Methoden gibt es dann noch zahlreiche weitere. Je länger ein Video online ist, desto mehr solche abstrakten Daten sammelt YouTube und je mehr solche Daten verfügbar sind, desto unwichtiger werden die Daten eingestuft, die man als YouTuber selbst eingeben darf.


    Warum wird das so gemacht?
    Im Lauf der Jahre haben sich Unmengen "Tricks" etabliert, wie man die Suchmaschine betrügen und austricksen kann. Und YouTube arbeitet permanent daran, dies weniger effektiv werden zu lassen (gilt auch für Google). Und die größte Quelle für Betrugsversuche sind die Daten, die ein YouTuber selbst angeben darf. Darum wird versucht, diese immer etwas "vorsichtig" einzustufen und nach und nach durch eigene Daten, die nicht (oder zumindest nicht so leicht) manipulierbar sind, zu ersetzen.

    Als Erstes würde ich probieren, die Seite mit einem anderen Browser oder einem anderen Gerät aufzurufen. Mit recht großer Wahrscheinlichkeit liegt es am Browser oder recht sicher an den zahlreichen Browser-Add-ons die Du installiert hast (Icons oben rechts im Screenshot).


    Bei diesen Add-ons sind mehrere Sicherheits-Tools dabei, die tatsächlich oder vorgegeben Deinen Verkehr im Internet prüfen und oft auch teilweise oder sogar wie in diesem Fall ganz blockieren. Und wenn man dann solche Tools sozusagen "stapelt" kann es zu sehr unvorhergesehen Effekten kommen. Das geht so weit, dass diese Tools eventuell sich gegenseitig als Bedrohung einstufen können und dann gar nichts mehr geht. Da müsstest Du also vielleicht mal aufräumen. Da sind mindestens 4 Browser-Add-ons, die ich als "Sicherheits"-Tools erkenne. Und dann noch einige Icons, die mir nicht direkt bekannt sind.



    Am Rande meine Meinung als ehemaliger System- und Netzwerk-Administrator dazu:
    Solche Sicherheits-Tools können einen wirklich helfen, etwas sicherer im Internet unterwegs zu sein, wenn man genau weiß, was sie tun und warum. Absolute Sicherheit kann es niemals geben, nur etwas bessere Chancen, sicher zu sein.


    Wenn man sie aber einfach nur im Vollautomatik-Modus laufen lässt, eventuelle Meldungen der Programme nicht versteht und/oder missachtet (siehe die Nummern an den Icons oben rechts), dann kann schnell ein trügerisches Sicherheits-Gefühl aufgebaut werden, was aber nicht im entferntesten der Realität entspricht. Das gilt für die tatsächlich in vielen Fällen (nicht immer) wirksamen Tools, wie zum Beispiel NoScript, Disconnect, UBlcok, etc.


    Daneben gibt es dann aber auch noch zahlreiche sogenannte "Schlangenöl"-Tools, die einem Sicherheits-Features versprechen, aber nicht wirklich liefern. Oder noch schlimmer, viele dieser Tools können sogar eventuell zusätzliche Lücken aufreißen. Und es gibt auch einige als Sicherheitstools getarnte Malware.


    Wenn man solche Programme dann einfach installiert und miteinander kombiniert, können die wildesten Dinge passieren. Angefangen von nicht funktionierenden Webseiten, wie in diesem Fall, bis hin zu wirklich gefährlichen Sicherheitslücken, Umleitungen von Datenverkehr über unsichere Server oder eventuell riskantes Verhalten im Internet, weil der User denkt "Ich bin ja abgesichert, mir kann nichts passieren".


    Der größte Schutz im Internet ist und bleibt die Software Brain.exe und das Verhaltensmuster "Erst denken, dann klicken". Das ganze gilt nicht nur für Browser, sondern lässt sich auch 1:1 für WIndows, Android und iOS übertragen.

    a) Ich find es auch nicht, wenn ich nach "AKE Song" oder "AKE-Song" suche.


    b) Dies kann eventuell daran liegen, dass die KIs bei YouTube nicht verstehen, worum es im Video geht. AKE ist kein Wort, das oft vorkommt, sondern wohl eher eine Abkürzung für irgendwas, was für die Suchroboter nicht einzuordnen ist. Ich muss sagen, ich versteh es auch nicht. Vermutlich ist es irgendein Spaß-Wort aus Deinem Umfeld, oder Deiner Region, dass sonst nirgendwo benutzt wird? Im internationalen Kontext der Suchmaschinen ergibt es jedenfalls keinen oder einen anderen Sinn, als das was Du Dir darunter vorstellst.


    YouTube gibt als Suchergebnisse für diese Suchen Kinder-Lieder aus, die im englischen Wörter mit "-ake" im Wort behandeln, oder Indische und andere asiatische Lieder, bei denen die Künstler entweder "AKE" im Namen haben, oder ähnliche Varianten davon, wie "A Kaye", da die KI hier vermutlich davon ausgeht, dass es sich eventuell um einen Tippfehler handeln könnte. Und viele Ergebnisse haben vermutlich einzig und allein einen Bezug zum Wort "Song" und dazu gibt es Millionen Treffer mit hohem Ranking-Wert.


    Du schreibst, dass Du zuerst für diesen Begriff geranked hast und es nun nicht mehr vorkommt. Hier ist es wahrscheinlich, dass Du einige Klicks bekommen hast, die eigentlich solche asiatischen Künstler sehen wollten oder schlicht irgendeinen "Song" gesucht haben, aber die Leute haben dann sehr schnell wieder ausgemacht und als Ergebnis ist Dein Video als schlechtes Suchergebnis für diesen Suchbegriff eingestuft worden.


    Wenn wirklich Leute vermehrt nach "AKE Song" suchen, aber die anderen Lieder niemals angeklickt werden, besteht die geringe Chance, dass Dein Song irgendwann für diese Suche ranken würde. Aber dazu ist wohl zum einen externe Werbung für den Begriff notwendig, damit Leute danach suchen und zum anderen muss dann gewährleistet sein, dass die Leute Dein Lied anklicken und es auch längere Zeit anschauen. Und darüber hinaus wird es selbst dann noch vermutlich eine ganze Weile dauern.


    Wenn Du Deinen Song in der Suche platzieren möchtest, wäre es eventuell gut, wenn Du weitere Suchbegriffe anpeilen würdest, die aus tatsächlich genutzten Wörtern bestehen. Oder Kategorien anpeilen würdest, wie "Cover Song", "Bier Lied", "Trink Lied", "Party Lied" oder vielleicht auch einfach den Markennamen "Eschweger Klosterbräu", und Varianten davon. Und dann versuche diese Suchbegriffe in Titel und am Anfang der Beschreibung zu verwenden.

    Vorweg: Ich hab fast null Plan von Konsolen.


    Auf dem PC nutze ich Voicemeeter, da kann man verschiedene Audio-Quellen und -Ausgänge miteinander verknüpfen und dann einzelne Quellen nur auf bestimmte Ausgänge schalten, Lautstärken regulieren, EQs einbinden, etc, etc. Grob gesagt, ist es ein virtuelles Mischpult.


    Vielleicht kanns Du damit den Chat auf dem PC in eine Aufnahme umlenken, ohne ihn auf Deinem Headset nochmal extra zu hören?


    Voicemeeter gibt es in den Versionen normal, Banana und Potato, und ist Donation-Ware, also eigentlich kostenlos, fragt nur ab und zu mal, ob Du nicht spenden möchtest. Erhältlich ist das hier: https://vb-audio.com/Voicemeeter/index.htm
    Vom gleichen Programmierer gibt es auch mit VB Cable ein virtuelles Audiokabel, mit dem eine Art zusätzliche Soundkarte simulieren kann, falls man noch komplexere Aufbauten realisieren möchte. Es sieht auf den ersten Blick kompliziert aus, aber wenn man mit der einfachen Version anfängt, ist es weniger verwirrend. Jedenfalls ist es ein extrem mächtiges Tool, gerade wenn es um solche Steuerungen von verschiedenen Audioquellen und Ausgängen geht.


    Normal Version:


    Potato Version bei mir:

    Moin Ecuatoriano :)


    Alle Views, Abonnenten, Likes, Comments auf YouTube werden ständig geprüft, ob sie natürlich durch normale Zuschauer entstanden sind, oder ob sie durch Maßnahmen entstanden sind, die in den YouTube Guidelines verboten sind, wie zum Beispiel Bots, Sub4Sub oder Support4Support Gruppen, Multi-Accounts und viele weitere etwas "shady methods". Und wenn der Verdacht aufkommt, dass Views gefakt wurden, werden diese eingefroren und noch mal genauer geprüft. Und danach auch eventuell wieder abgezogen, und alle Likes, Comments und alle Watchtime, die durch solche Views entstanden sind, werden dann gelöscht.


    Damit möchte ich Dir nichts unterstellen, aber gerade bei kleinen Kanälen wird auch oft von aussen versucht, den Kanal-Betreiber in solche Dinge zu locken. Das sind dann oft diese "Tolles Video, Kannst ja auch mal bei mir vorbeischauen"-Kommentare.


    Außerdem führt YouTube in unregelmäßigen Abständen Reinigungen durch. Im Laufe der Zeit werden Kanäle für Spam, Botting oder andere Vergehen markiert, geprüft, und dann auf eine Lösch-Liste gesetzt. Und wenn dann so eine Reinigung durchgeführt wird, werden all diese Kanäle auf den Löschlisten komplett aus dem System entfernt. Und auch hier werden alle Views, Likes, Abos und alle Watchtime, die diese Kanäle erzeugt haben, komplett aus dem System gelöscht und auch bei allen anderen Kanälen entfernt. Da kann es dann schonmal vorkommen, dass man eine größere Menge Abonnenten auf einmal verliert.


    Gerade auch, wenn man neu anfängt, gibt es diese Verlockung mit Sub4Sub vermeintlich schneller zum Ziel zu kommen. Aber das ist eine sehr trügerische und falsche Art einen Kanal aufzubauen. Nicht nur, dass man dauernd Abonnenten wieder verlieren wird, und Views, Watchtime, etc. den oben erwähnten Löschungen zum Opfer fallen werden. Darüber hinaus bekommt man eventuell einige Fake-Abos, die dann aber nur darauf warten, dass man seinerseits ihren Kanal abonniert, und danach schnell wieder deabonnieren. Oder auch nicht besser, weiterhin Abonnenten bleiben, aber niemals ein Video anschauen, weil es sie einfach gar nicht interessiert. Und das ist dann schlecht für Werte wie CTR und Average Watchtime und solche "toten" Abonnenten können einem Kanal sehr schaden.


    Es gibt zahlreiche weitere Themen hier im Forum, die sich mit diesen Problemen und ähnlichen Dingen beschäftigen, zum Beispiel:


    Youtube Watchtime - bringen diese Watchtimegruppen etwas?
    Riesiger Kanal spamt Kommentare
    Ständig springende Watchtime, unterschiedliche Informationen
    Abos Buggen rum
    Löscht Youtube Abonnenten oder nur ein Anzeigebug?


    Ich hoffe, das kann Dir etwas weiterhelfen. Ansonsten gern einfach noch genauer nachhaken.

    *Glaskugel-Reib* .....


    Was man als Außenstehender nicht sehen kann, ist ob der Sender dem Kanal irgendwelche Rechte am Material eingeräumt hat. Sowas kann zum Beispiel vorkommen, wenn der Kanal Geld dafür bezahlt hat, oder vielleicht an den Dreharbeiten mitbeteiligt war. Da gibt es sicher allerlei Möglichkeiten.


    Es kann auch sein, dass die Content-ID Automatik das Material aus irgendeinem Grund nicht erkannt hat, weil der Kanalbetreiber es technisch derart verfremdet hat, Was früher sehr oft geklappt hat, heute aber immer seltener funktioniert. Und YouTube scannt auch alte Inhalte immer wieder neu nach Urheberrechtsverletzungen durch, und was bisher noch nicht erkannt wurde, kann jederzeit in der Zukunft erkannt werden. Die Erkennungsraten steigen stetig und im Vergleich zu vor 10 Jahren, gibt es heute sehr viel weniger Kanäle, die mit (eventuell nur vermeintlichen) Copyright Verstößen reich werden.


    Es gibt sicher auch einfach Urheber, die ihre Rechte bei YouTube einfach gar nicht in Anspruch nehmen bisher. Weil sie zum Beispiel diese alten Sendungen eh nicht vorhaben neu zu vermarkten und einen Angestellten mit digitalisieren von altem analogen Filmmaterial, hochladen, Meldungen prüfen, etc. zu beschäftigen, kostet die Film-Firma auch Geld. Das lohnt sich eventuell nicht immer. Weil eine Löschung bedeutet nicht automatisch, dass sie ihre Filme dann plötzlich wieder an Fernseh-Sender verkaufen könnten. Und manche Firmen sind vielleicht auch technisch dazu gar nicht in der Lage bisher. Aber das kann sich bestimmt auch jederzeit ändern. Und vielen älteren Filmfirmen fehlt vielleicht das Know-How wie man selbst auf YouTube Geld damit verdient, oder die Rechte dies zu tun, weil das Bildmaterial in Auftrag eines Senders entstanden ist, dies mehrmals an verschiedene Anstalten verkauft wurde, die Fernsehanstalten 5mal den Besitzer gewechselt haben und die heutigen Rechte einfach zu kompliziert sind, um sie zu monetarisieren.


    Und dann hat ein Urheberrechte-Inhaber auch nach Erkennung eines Verstoßes gegen Ihre Rechte jederzeit die Möglichkeit, einen Verstoß schlicht zu tolerieren, oder Anstelle einer Video-Löschung (mit Strike) nur einen Claim durchzuführen, und dann am Video zu verdienen. Das muss nicht zwingend am Video dranstehen, bei Musik ist das oft der Fall, aber gerade bei Bildmaterial sieht man das eher selten. Hier gibt es sicher verschiedenste Gründe, die dafür sprechen könnten, dass ein Recht-Inhaber seine Rechte nicht wahrnimmt oder nur teilweise durchsetzt. Und ich vermute, dass manche Länder der Welt Gerichtsmäßig so Entwicklungsland sind, dass sich Rechteinhaber aus dem Ausland überlegen, ob sie einen Anwalt für Wochen irgendwo mit beschäftigen, wo dann am Ende eh kein vernünftiges Verfahren draus wird. Oder die Werbeeinnahmen in diesen Ländern sind eventuell so niedrig, dass auch das Interesse daran gen Null sinkt.


    Warum machst Du das nicht auch? Weil Du den tatsächlichen Hintergrund nicht kennst, und daher das Prinzip nicht so ohne weiteres kopieren kannst. Und das sieht man von Außen auch nicht, egal wie sehr man es gern wissen würde.


    Es gibt auch Leute, die kommen, ohne Schaden zu nehmen, mit einem Banküberfall davon. Und dann träumen romantisierte Möchtegern-Gangster davon, dass auch zu schaffen, werden aber beim ersten Versuch stumpf erschossen. Weil sie eben nicht wussten, dass der erste Bankräuber den Chef der Bank privat kennt, oder einen anderen Insider erpresst hat oder der Polizeipräsident der Stadt 30 % Anteil abbekommt, um eine Festnahme zu verhindern.


    Es gibt immer tausende Möglichkeiten, die alle aber zusammen passen müssen, damit ein Puzzle funktioniert. Und da reicht dann eine winzige Abweichung, und das Kartenhaus bricht zusammen. Aus ähnlichen Gründen bist Du vermutlich auch kein Weltklasse-Geiger geworden, oder Formel 1 Weltmeister, Mafia-Boss in Mexico oder Präsident der UNO.

    Hat jetzt nur noch bedingt was mit der eigentlichen Frage zu tun. Aber die wurde ja bereits beantwortet.


    Zum Thema Intro ja/nein:


    Bin kein großer Fan von Intros, habe aber selbst auch eins.


    Das Ganze dauert insgesamt circa 5,5 Sekunden, es hat einen Djingle, der zwei Takte eines Liedes spielt, wobei mein Voice-Over nach 2 Sekunden bereits einsetzt. Und jedes Video hat ein anderes Intro, das zwar einen durchgehenden Wiedererkennungswert bietet, aber trotzdem immer etwas anders ist. Ist jetzt nichts Kompliziertes, sondern einfach nur das Thumbnail des Videos, das in Einzelteilen ins Bild fliegt, sich zusammensetzt und wieder auseinander fliegt. Nach 5-6 Sekunden ist man im eigentlichen Video, aber jeder der schon mehr als 1-2 Videos von mir gesehen hat, erkennt auf Anhieb in den ersten 1-2 Sekunden, dass er richtig geklickt hat und es ein Video von mir ist. Und es ist mittlerweile fast 2 Jahre her, dass das letzte Mal jemand über ein Intro gemeckert hat.


    Es gibt richtig nervige Intros, extrem langweilige, abschreckende, aber man kann das auch originell gestalten, oder zumindest so, dass man nicht das Bedürfnis hat, schnell vorzuspulen, oder den Ton abzudrehen.


    Daneben hab ich mittlerweile auch in jedem Video noch ein durchgehendes Wasserzeichen mit meinem Logo eingeblendet, dass sich auch mehrfach bewegt, um es schwerer zu machen, es zu verdecken. Das habe ich angefangen, nach dem ich mal einen Kanal gefunden habe, der fast 50 Videos von mir heruntergeladen und als seine eigenen Videos neu hochgeladen hatte und damit sogar einige hundert Abonnenten erreicht hatte. Netterweise wurde der Kanal nach meiner Meldung dann gelöscht.

    Werbung für Mitglieder ausschalten wäre nur möglich, wenn Du das Video noch mal extra als "Mitglieder only"-Video hochladen würdest, und dann dort die Monetarisierung deaktivieren würdest.


    Häufige Angebote sind sonst noch besondere Emotes, Discord Zugang, Foren-Specials, Behind the Scenes-Content, Nennung in Videos (per Sprache oder Durchlauf Text). Die Frage ist halt immer, lohnt sich der Mehraufwand für die wenigen Leute? Und immer daran denken, wenn jemand 5 € bezahlt, kommen davon nur circa 2,90 bei Dir an, weil 30% Anteil an YT/Google/Alphabet gehen und dann noch Steuern darauf zu zahlen sind.

    Welche Art von Musik spielen diese Gloworms denn? Das könnte tatsächlich ein Thema sein, aber vielleicht weiß da jemand mehr? @Steve oder @ZapZockt vielleicht?

    Das ist absolut nicht mein Fachgebiet, da hab ich null Ahnung von.


    Ich hab mal nach "glo worm toys song" gegooglt und dabei dieses Video gefunden, das 92k Views hat.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und es gibt in der Beschreibung keine Hinweise auf "Dieses Video verwendet Songs von XYZ Music". Daher besteht eine Chance, dass es einfach so durchläuft. ABER irgendwer hat garantiert ein Copyright auf diese Songs, außer es sind Kinderlieder die Jahrhunderte alt sind, ich denke, da gibt es einige, die mittlerweile als völlig frei gelten. Aber auch da gilt, ich bin kein Experte für sowas, kann auch nur Vermutungen anstellen und Schlußfolgerungen machen.


    Experimente mit derlei Content können aber durchaus auch gewaltig nach hinten losgehen. Wenn man Songs erwischt, die wirklich aktuelle Copyrights haben, kann es Claims, Strikes etc geben. Und da eventuell das nicht sofort passiert, kann es einem auch in einigen Monaten oder Jahren auf die Füße fallen. Und falls man dann drei Videos davon hat, besteht dadurch immer eine kleine Chance auf drei Strikes auf einmal und dann lautet das Ergebnis Flutsch, Kanal weg.


    Eventuell würde ich, wenn ich solchen Content planen würde, einfach mal den Hersteller anschreiben und um eine schriftliche Erlaubnis bitten. Mehr als nicht Antworten oder Nein können sie nicht sagen.

    Eigentlich besser gesagt, generell, wie viele Videos sollte online kommen...

    Auf diese Frage gibt es eigentlich keine 100%ige Antwort.


    Erstmal ist das natürlich von Deinen privaten Umständen abhängig, wie viele Videos "schaffst" Du, über einen längeren Zeitraum, ohne dabei erschöpft, genervt oder kopfmäßig ausgebrannt zu werden und dann ist auch wichtig, wie viel passt in Dein soziales Umfeld, denn oft muss man das ja auch mit Familie, Lebensgefährten/in, Beruf, andere Hobbys, Freunde, etc. in Einklang bringen. Das braucht also schon mal ein gewisses Balancing von vielen Parametern, die niemand anders außer Dir selbst beurteilen kann.


    Dann ist es natürlich auch vom Content abhängig. Wenn Du es schaffen solltest jeden Tag ein oder sogar mehrere Videos herauszuhauen, ohne dass irgendwas in Deinem Leben darunter leidet (was ich in vielen Fällen bezweifele), und dabei auch noch eine gute Qualität hinzubekommen, dann nur zu, raus damit. Aber wenn man schon 20-50 Stunden an Arbeit in ein einzelnes Video steckt (passiert mir öfter mal), dann kann man davon halt nicht so viele machen. Es ist also ein stetes Abwägen zwischen Quantität und Qualität, privaten Faktoren und der puren Produktionszeit. Und das ist bei jedem absolut anders, da kann Dir niemand eine wirklich immer zutreffende Zahl sagen.


    YouTube selbst ist es wohl relativ egal, ob Du täglich 10 Videos veröffentlichst oder nur 5 im Jahr. Zumindest in bestimmten Grenzen. Vor kurzem wurde bekannt gegeben, dass zum Beispiel die Monetarisierung automatisch deaktiviert wird, wenn ein Creator 6 Monate nichts veröffentlicht, es gibt da also wohl doch grobe Grenzen.


    Es hat natürlich Vorteile mehr Videos auf dem Kanal zu haben, weil die interessierten Zuschauer dann eventuell auch mehrere Videos hintereinander schauen können. Und auch für die KIs ist es in Grenzen von Vorteil, wenn sie mehr Datenpunkte zum Kanal, zu den Themen, zur zu erwartenden Qualität, etc. haben, die ein Kanal üblicherweise generiert.


    Es gibt aber auch maximal Grenzen, die die Menge nach oben einschränken. So kann ein Kanal zum Beispiel in einer bestimmten Zeit nur eine bestimmte Menge an Benachrichtigungen an seine Abonnenten erzeugen, wenn man also 3 Videos, 2 Shorts, 2 Storys und dann noch 5 Community Posts pro Tag macht, braucht man sich nicht wundern, dass die Abonnenten nicht zu allem davon benachrichtigt werden. Denn YouTube möchte die Zuschauer natürlich auch nicht zu spammen. Darum wurden vor kurzem auch die eMail Benachrichtigungen komplett deaktiviert, da YouTube messbar festgestellt hat, dass diese eMails sowieso so gut wie nie angeschaut werden.


    Und dann kommt der wichtigste Faktor, die Zuschauer und Abonnenten. Hier muss man schauen, wie diese reagieren, denn manche Kanäle kommen gut damit zurecht, jeden Tag Videos zu veröffentlichen, ohne die User zu vergraulen, und bei anderen gehen die Klickraten schon massiv in den Keller, wenn sie öfter als einmal pro Woche veröffentlichen. Das ist wohl sehr vom Thema, von der Altersstruktur, etc. abhängig und bei jedem Kanal stark unterschiedlich. Wenn man von Anfang an viel veröffentlicht, werden eventuell User, die das nicht so mögen, auch gar nicht erst abonnieren oder schnell wieder deabonnieren, wenn es zu viele Benachrichtigungen gibt. Und auch wenn die User zwar nicht de-abonnieren, aber nicht auf die Benachrichtigungen reagieren, wird YouTube nach und nach weniger davon an die betreffenden User verschicken.


    Das sind ein paar der Faktoren, die man hier bedenken sollte. Aber bestimmt bei weitem nicht alle. Du siehst, sehr einfache Frage, aber es gibt keine einfache Antwort.

    Moin @lehrerschmidt,


    erstmal dickes Danke, dass Du Dir Gedanken zum Forum machst und versuchst Vorschläge zu machen, damit Dinge sich ändern, besser werden und Altes auf den Prüfstand kommt.


    Wir haben bereits eine Rubrik Videobearbeitung, Aufnahme & Software , da würde eigentlich alles rund ums Thema Final Cut hineinpassen. Wenn Du also hilfreiche Beiträge, Fragen oder einfach Diskussionsbedarf hast, wäre das eigentlich der richtige Ort dafür. Es gibt zig verschiedene Video-Editing Programme, und dann davon meistens auch noch verschiedene Versionen, Zusatztools, etc. Wenn wir jedem einzelnen Programm ein eigenes Unterforum aufmachen würden, wäre das, glaube ich, sehr unübersichtlich.


    Aber das ist nur meine Meinung und die Meinungen der anderen Forenteilnehmer zu diesem Thema würden mich sehr interessieren.


    Die Frage, die wir uns stellen sollten, ist aber, woher kommt der Inhalt für einen solchen Bereich, wenn es ihn momentan noch nicht gibt? Es wäre auf jeden Fall klasse, zu allen möglichen Programmen Tutorials, FAQs und umfangreiche Diskussionen zu haben. Da bin ich der letzte, der sich gegen mehr hilfreiche Posts, Videos, etc. sträuben würde. Aber meine Erfahrung ist, wenn viel Diskussionen da sind, kann es sinnvoll sein, neue Bereiche aufzumachen, um das hohe Post-Aufkommen besser zu Ordnen. Aber nur dadurch, dass man einen neuen Bereich aufmacht, dadurch entsteht ja noch kein Inhalt.