Beiträge von ZapZockt

    Nimm mal Chrome auf einem PC , und geh dort in die Studio Beta (bei Firefox funktioniert die Studio Beta leider noch nicht). Dort werden genaue Daten angezeigt, wie oft deine Videos und wo sie angezeigt wurden, und wie oft die Leute, die deine Thumbnails gesehen haben, dann draufgeklickt haben. Vermutlich wirst Du Dich wundern, wie oft YouTube deine Videos vorschlägt. Ging mir zumindest so.


    Und YouTube geht nicht nur nach Klicks, einer der wichtigsten Werte für YouTube ist Clicks per Impressions und dann auch Watchtime Minutes per Impression, das sind Werte, die man bis vor kurzem gar nicht sehen konnte, die aber jetzt in der neuen Studio Beta veröffentlich wurden. Und wenn Du ein Video hast, was 100 mal angezeigt wurde, und 10 Leute klicken drauf und gucken dann je 2 Minuten, dann wird YouTube dieses als ein besseres Video ansehen, als wenn 1 Mio Anzeigen waren, 100.000 Leute geklickt haben diese aber nur je 30sek geschaut haben im Schnitt.


    Genau diese Technik benutzt YouTube um auch kleinen Kanälen Chancen einzuräumen, sich gegen große Kanäle durchzusetzen, man muss es nur wissen, verstehen und nutzen

    Als grundlegend stimme ich Dir zu, @Der Comic Laden, dass Keywords bei weitem weniger wichtig für die Suche sind, wie früher. Zumindest auf lange Sicht, aber gerade zur Veröffentlichung eines Videos sind sie immer noch recht wichtig (wobei Titel und Beschreibung wichtiger sind). Wenn das Video erstmal einige Tage online ist, und einige Klicks generiert hat (noch wichtiger Impressions generiert hat) beginnt YouTube sowieso immer mehr und mehr nach dem Nutzerverhalten zu gehen, und immer weniger nach den vom Creator eingegebenen Metadaten. Click-Through-Rate und Audience Retention sind hier sehr wichtige Faktoren, die schnell die Metadaten völlig verdrängen (und die sich im neuen YouTube Studio Beta ansehen lassen). Keywords sind aber auch später weiter wichtig, um eventuell bei Suggested Videos neben anderen Videos angezeigt zu werden,


    Aber ich würde die Sache mit den Keywords, kurz oder lang, nicht ganz so vereinfachen, denn ich denke, dass es um einiges komplexer ist. Kurze Keywords ergeben manchmal keinen Sinn, wenn zB bereits Millionen Videos zu diesen Begriffen verschlagwortet sind, ob man dann dieses Keyword auch benutzt oder nicht, macht fast keinen Unterschied. Zu lange Keywords machen allerdings auch keinen Sinn, wenn man dort ellenlange Bandwürmer nutzt, die niemals jemand so in die Suche eingegeben wird. Gut dafür ist immer, wenn man wirklich vorher Keyword Recherche betreibt, und die Suchbegriffe, die man meint benutzen zu wollen, mal in die Suche bei YouTube eingibt, wenn diese zB nach den ersten paar Buchstaben bereits von YouTube in der Vorschlagsliste aufgelistet werden, dann hat man schonmal etwas, wonach Leute wirklich suchen. Auch die anderen Begriffe, die dort angezeigt werden, sind reale Suchen, und zwar sogar sortiert nach Relevanz, sprich was weiter oben steht, wird öfter gesucht. Wenn ein Longtail Keyword dort nicht auftaucht, ist es vermutlich zu lang und wird fast nie gesucht, es zu benutzen wäre also verschwendeter Platz. Wenn man dann aber einige Keyword-Phrases hat, die wirklich gesucht werden, sollte man aber auch schauen, wie sehen die Suchergebnisse aus. Denn wenn man dort versucht mit Riesenkanälen mit hunderttausenden Views auf jedem Video zu konkurieren, ist die Sache auch zum scheitern verurteilt, egal ob kurze oder lange Keywords.


    Also ich habe ganz gute Erfahrungen mit mittleren Längen, wo ich aber vorher auch genau untersuche, ob diese Sachen gesucht werden und ob da auch nicht zuviel Konkurrenz vorhanden ist. Man kann das ja später auch in den Analytics wiederfinden, wenn man mal bei den Zugriffsquellen schaut, unter Youtube suche kann man sich die exakten Sucheingaben der Leute anschauen, die zu einem gefunden haben. Das sind dann auf jedenfall Suchbegriffe die wirklich funktioniert haben, die kann man dann auch gut als Tags benutzen.



    Und bei sehr erfolgreichen Videos nach den Tags zu gucken, macht auch nur bedingt Sinn, denn diese Videos sind meistens nicht so erfolgreich geworden, weil sie diese Tags haben, sondern weil ein Kanal mit Jahren an Channel Authority, mit zigtausenden an Subscribern und mit einem vermutlich sehr großen Social Media Hintergrund dahinter steckt, Videos von solchen Kanälen können manchmal völlig ohne Tags, ohne richtige BEschreibung und mit einem schwarzen Thumbnail und dem Titel "i am boring, don't klick me" erfolgreich sein.



    Und wie du selbst sagst, ist YouTube nicht Google-Suche, Google straft für Keyword spamming definitiv ab, YouTube hingegen begrenzt die Keyword Menge sowieso auf 500 Zeichen, und niemand wird dafür bestraft, wenn er diese 500 Zeichen dann auch nutzt, dafür hab ich zwar keinen Beweis, aber es würde von der Logik her wenig Sinn machen, wenn man dieses Limit einführt, dann aber sagt "wir erlauben 500, aber jeder der mehr als 200 nutzt, wird bestraft".


    Ganz allgemein ist dieses Thema aber mega-komplex und es gibt nicht "die einzige Wahrheit" (wie bei fast allen Themen), und YouTube ändert obendrein dauernd die im Hintergrund ablaufenden Prozesse, und was heute funktioniert, kann in 3 Monaten totaler Murx sein, und viele Dinge, die vor einigen Jahren gang und gebe waren, sind heute eher nachteilig, manches ist aber unverändert gut und wichtig, wie gut recherchierte Titel, Beschreibungen und ansprechende Thumbnails, die auch wirklich Klicks generieren.

    Wenn es um die Suche geht, muss man sich als kleiner Kanal auf jedenfall erstmal klar machen, dass man nicht für die Keywords ins Ranking kommt, wo bereits viele große Kanäle unterwegs sind. Da muss man versuchen Suchbegriffe zu finden, die auf der einen Seite nicht schon 100k Videos haben, von Kanälen mit zigtausenden Abonnenten und zum anderen aber trotzdem noch zumindest ab und an mal gesucht werden. Ich weiß jetzt nicht, was du für Musik machst, und wie gesättigt der Markt dort ist, aber probier mal einige Suchbegriffe durch, die Leute eingeben könnten, die nach so etwas suchen würden, was Du machst. Und dann schau dir die Suchergebnisse an, wie groß sind die ersten 5-10 Kanäle, wieviele Videos gibt es insgesamt zu dem Suchbegriff, wieviele Klicks haben diese Videos bekommen. Und wenn Du dabei etwas findest, wo zB ein anderer etwas kleinerer Kanal weiter oben auftaucht und die Anzahl der Videos nicht hundertausende oder Millionen beträgt, aber trotzdem noch jedes Video zumindest ein paar tausend Klicks abbekommen hat, wäre das eventuell ein interessanter Suchbegriff, für den Du versuchen könntest ein Video zu platzieren.


    Dazu auch mal mit dem Zusammenhang zwischen "Keywords" und "Keyword Phrases" beschäftigen.


    Was auch helfen könnte, wäre wenn Du die "Konkurrenz" studierst, die nur ein bisschen größer ist als Du selbst (nicht anfangen, indem man sich mit den ganz großen vergleicht, das klappt garantiert nicht). Schau mal, wie die Ihre Titel machen, wie die Ihre Thumbnails bauen, wie ihre Beschreibungen und Tags sind (kann man zB mit VidIQ oder Tubebuddy Browser Addons anzeigen lassen). Daraus kann man dann eine Menge lernen. Natürlich nicht hingehen, und versuchen das 1:1 zu kopieren, das wird auch nicht helfen, aber jede Video Nische hat so ganz besondere Techniken und Tricks, die gezielt auf die Zuschauer abzielen, die diesen Content mögen. Und die muss man versuchen zu lernen und für die eigenen Sachen umzusetzen, und dabei aber seinen eigenen Stil entwickeln, damit man aus der Masse hervorsticht und auch wieder erkannt werden kann.


    Wie Chriss schon schrieb, Thumbnails, Titel und Beschreibungen sind der Grundstein, wenn diese nicht anziehend auf Leute wirken, kannst du die besten Videos und beste Musik machen, aber das nützt nichts, weil es keiner zu sehen und zu hören bekommt, wenn niemand dein Video überhaupt erst anklickt. Ein gutes Thumbnail braucht eine Menge Überlegung und Arbeit, das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen und mal eben so nebenbei in wenigen Minuten abhaken.

    Die Versionen mit dem Grau wirken schon weniger unruhig, aber bei mir ist grau irgendwie etwas zu stark in Richtung "bitte nicht hier hinschauen". Ich persönlich nutze für die wichtigen Teile im Bild einen schärfen Effekt (unscharf maskieren bei Gimp) und für den Hintergrund dann einen ganz leichten Weichzeichner (gaussscher Weichzeichner mit Stärke 5-10), außer es sind Sachen im Bild, die ich mehr oder weniger verstecken will, dann einen stärkeren Weichzeichner (Stärke 20-50), aber das dann nur auf ganze gezielte kleinere Stellen. Das sieht als großes Bild auf dem Monitor vielleicht komisch aus, aber als Mini-Thumbnail wirkt das erstaunlicherweise besser. Das Auge schaut immer zuerst auf die fokussierten Teile eines Bildes, dadurch kann man den Betrachter etwas lenken.


    Generelle Hilfe:
    Beim Editieren das Bild immer mal wieder auf ca 10% Größe verkleinern, damit man ein Gefühl dafür bekommt, was im kleinen Thumbnail dann hinterher wirkt und was nicht so sehr.


    Die Schrift ist gut lesbar, könnte hier und da eine Umrandung brauchen, um besseren Kontrast zu bekommen, weiß auf hellgrau verwischt schnell. Die kleinen Kreise auf dem O sind in deinem Branding total gut, ein Herausstellungsmerkmal, aber wenn sie wie in dem einen Bild 5mal im Thumbnail auftauchen, wirkt es etwas OverTheTop, vielleicht die Os im normalen Text nicht mit diesen Kreisen machen. Notfalls nur diesen einen Buchstaben in einen anderen Font setzen, weil es ja wohl ein Effekt dieses Fonts zu sein scheint.

    Moin und herzlich Willkommen :)


    Habe jetzt noch nicht in die Videos geschaut, aber Verbesserungsvorschlag zu den Thumbnails:
    Die Schrift in den Thumbnails find ich etwas zu unruhig, dadurch wird sie schwerer lesbar, besonders wenn das Bild auf wirklicher Thumbnail-Größe ist. Und die Lesbarkeit leidet nochmal darunter weil der Kontrast zum Hintergrund teilweise sehr schwach oder fast gar nicht vorhanden ist (gelb auf weiß zB funktioniert nicht gut). Eine Umrandung in einer dunkleren Farbe würde da helfen. Ich persönlich würde auf weniger Text und dafür größere, leicht lesbare Fonts mit starkem Kontrast zum Hintergrund gehen, da die potentiellen Zuschauern in den meisten Fällen nur Bruchteile einer Sekunde mit dem Auge auf einer sehr kleinen Versionen deines Bild ruhen. Ich persönlich versuche mich mittlerweile auf max 30-35 Buchstaben zu beschränken. Und den Text des Titels zu wiederholen im Thumbnail ist etwas doppeltgemoppelt.


    Viel Spaß und Erfolg für Euren Kanal :)

    Hab gerade nochmal geschaut, und gesehen, dass die Zahlen vor einer Woche stehen geblieben sind bei ihm, komplett. Also hast Du auf jedenfall Recht, generell kann Socialblade das wohl doch nicht. Ein anderer Kanal, den ich nachgeschaut hab, hatte die letzten Daten von 2014...


    Vielleicht war es irgendwie so, dass nach der Deaktivierung noch 28 Tage Daten abgefragt werden konnten und dann nicht mehr? Kein Ahnung, weil er hat es vor ca einem Monat deaktiviert. Bissel merkwürdig, versteh ich auch gerade nicht so richtig.

    Ich beteilige mich mal am Foren-Nekromantentum :) Aber manchmal macht es wenig Sinn, zu bestimmten Themen etwas neues zu eröffnen, wenn es doch ein gut abgelagertes Thema gibt, was passt.


    Ich nutze Socialblade eigentlich täglich, zum einen um genaue Zahlen für Klicks und Abos pro Tag zu haben für meinen eigenen Channel, besonders interessant find ich auch die Anzeige für Uhrzeiten wann Abonnenten dazu kamen und wann man welche verloren hat. Manchmal kriegt man 5 dazu und verliert 2, und sonst sieht man nur aha, 3 mehr, aber den Wechsel von 2 weg und 2 dazu verpasst man sonst schneller mal (dazu muss man auf "See Full Monthly Statistics" klicken, dann steht es rechts am Rand. Natürlich sind das keine europäischen Uhrzeiten, sondern US Ostküste, also ca um 6-7 Stunden versetzt, je nach Sommer/Winterzeit hier.


    Und dann ist es sehr praktisch, falls man sich mal einen anderen Kanal anschaut, um genauer zu betrachten, wie lange gibt es den Kanal, wie hat er sich entwickelt, etc. Und bei den schüchternen "Heimlichtuern", die ihre Abos verbergen, kann man diese mit Socialblade dann trotzdem sehen.


    Bei den Future Prognosen wäre ich auch sehr, sehr vorsichtig (wie bei alten Frauen mit Glaskugeln oder Dienstleistern die einem die Lottozahlen für nächste Woche verkaufen wollen), die haben zwar da schon gar nicht mal so schlechte Formeln, wenn man einen Kanal hat der sich einigermaßen Linear entwickelt, aber einmal etwas viral gehen oder mit einem Video richtig anecken reicht natürlich und man liegt völlig neben dem Trend. Und wenn der Kanal zB durch einen Hype eines Themas schneller nach oben schwimmt, kann Socialblade nicht berechnen, dass der Hype irgendwann abrupt enden wird und die Zahlen sich von der Zeit total anders entwickeln werden.

    Ja...24-25 ist ein schweres Alter, ich versuch mich schon 20 Jahre davon zu erholen, aber irgendwie werd ich nicht wieder fitter....

    Hab von dem Feature gelesen, dass es kommen soll, aber dies ist die erste Sichtung "in freier Wildbahn", von der ich mitbekomme. Bleibt das Video dann am laufen, bis man ein anderes anklickt und auch nicht unwichtig, hat es ein X zum schließen, falls man es nicht sehen mag?