Mehr Möglichkeiten:
a)
Gerade wenn man im Kanal häufiger sein Thema wechselt, oder wenn man einige Zeit inaktiv war und dann ein neues Video postet, passiert es sehr häufig, dass YouTube die neuen Videos an Abonnenten testet, die längere Zeit nicht auf dem Kanal waren. Da diese dann eventuell monatelang nichts vom Kanal gehört haben und vielleicht sogar vergessen hatten, dass sie Abonnenten waren, wirkt das wie eine Erinnerung. Wenn sie dann nichts mit dem neuen Content anfangen können, folgt oft das Deabonnieren, und das dann in "Päckchen", ausgelöst durch die gesammelten Benachrichtigungen über neue Videos.
b)
Die YouTube Statistiken werden nicht alle in Echtzeit jede Minute aktualisiert und zwischen allen Servern synchronisiert. So kann es auch vorkommen, wenn zB 4 Abonennten im Verlauf von 3h nacheinander deabonnieren, weil ihnen irgendwas nicht gefällt, dass die Anzeige dieser Werte erst einige Zeit später gesammelt aktualisiert werden, und dann sieht es so aus, als hätten alle in der gleichen Minute deabonniert.
c) (bei nur 4 Deabonnierungen aber eher unwahrscheinlich)
YouTube ist auch stetig auf der Suche nach Botnetzwerken, Clickfarmen, Kauf-Abo- und Kauf-View-Services, Sub4Sub Gruppen und all diesen etwas schattigen Dienstleistungen. Und wenn sie mal wieder eine größere Menge dieser Accounts aufgespürt haben, werden diese gelöscht und alle Abos und oft sogar auch die Views und die Watchtime dieser Accounts aus dem System entfernt.
Ich hab von größeren amerikanischen YouTubern gelesen, die direkte Kontakte bei YT haben, dass sogar Werbekunden teilweise Gutschriften bekommen, wenn viele ihrer Werbungen über diese Dienste angezeigt wurden. Und Kanal-Betreiber, deren Verdienste mit diesen Diensten generiert wurden, erhalten indirekt auch "Abzüge". Wobei dies wohl eher über eine zeitlang niedrigere CPMs als über Minusbeträge in der Abrechnung gelöst werden soll. Aber da lässt sich YouTube natürlich nicht direkt in die Karten schauen. Klar ist, dass ab einer gewissen Menge an Views und Abos über derlei Dienste in einem Kanal, der Betreiber Gefahr läuft, seinen Google-Account und seinen Adsense Account zu verlieren. Also lieber Finger weg von solchen Dienstleistungen, die gegen die YT Community Guidelines verstossen.
Aber:
So oder so handelt es sich um Abonnenten, die sowieso mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keinerlei Videos mehr angeschaut und keine Watchtime oder Interaktion mehr generiert hätten. Und im Endeffekt ist es gut für den Kanal, wenn man inaktive Abonnenten verliert. Also kann man sich eigentlich freuen, diese Abonnenten zu verlieren, auch wenn es natürlich gerade bei kleineren Kanälen erstmal schmerzt.
Weil die Benachrichtungen über dein nächstes Video werden dann damit mit höherer Wahrscheinlichkeit an aktive und wirklich interessierte Abonnenten verschickt und damit haben deine neuen Videos bessere Start-Vorraussetzungen. Sehr viele inaktive Abonnenten können einen Kanal irgendwann "einschläfern", da neue Videos nicht wirklich angeschaut werden und dadurch eventuell sofort nach Release "absterben".
Falls es tröstet, ich verliere im Monate mindestens 50-100 Abonnenten. Aber da ich gleichzeitig ein Mehrfaches davon an neuen aktiven Abonnenten dazu gewinne, macht das eigentlich nichts aus. Im Gegenteil, wie bereits gesagt, inaktive Abos weg = gut für den Kanal.