Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.

  • Tag zusammen! (Zitat von GoetzSaCbebu) Das machst du für gewöhnlich mit dem sogenannten "Normalisieren" des Audio. Das bewirkt, dass das Audio auf das maximale Level angehoben wird, bei dem noch kein Clipping entsteht. Somit hast du alles erst mal auf einem Niveau (was nicht immer automatisch gleich optimal ist, da laute Peaks in einzelnen Soundfiles natürlich bewirken können, dass der Sound kaum angehoben oder abgesenkt wird um, wie gesagt, Clipping zu vermeiden). (Zitat von GoetzSaCbebu) Sollt…
  • (Zitat von Kilo) Sry, da war ich tatsächlich etwas unpräzise, my bad. Was Kilo sagt ist absolut richtig, Resolve gibt dir allerdings die Option die clips individuell zu normalisieren, sodass nicht alles über einen Kamm geschoren wird. Ich bin mir aber nicht zu hundert Prozent sicher, ob das in der freien Version auch der Fall ist. Das Normalisieren wollte ich auch nur als Hilfestellung ins Spiel bringen, um erstmal eine einheitlichere Ausgangsbasis zu haben. An der individuellen Nachbearbeitung …
  • Ich bin zwar sicherlich noch weit weniger Tontechniker, als die meisten anderen hier 😅, aber... Was du suchst, wenn ich dich richtig verstehe, nennt sich im Musikjargon "ducking". Die (in deinem Fall) Soundspur soll sich also unter deinem voice over wegducken, so dass sie nicht so prominent im Vordergrund zu hören ist und du nicht dagegen anschreien musst. Das ganze kannst du sehr einfach manuell machen, indem du in der Soundspur einfach an den passenden stellen einen fade out und einen fade in …
  • (Zitat von GoetzSaCbebu) Und genau so soll es auch sein. Du kannst die Audiospur nicht in deine Videospur verbacken. Beide werden im Videoschnitt immer getrennt voneinander bearbeitet und das ja auch aus gutem Grund. Wenn du beide miteinander verknüpfen möchtest, linkst du beide Spuren und aktivierst die linked selection. Wenn du nun möchtest, dass sich alle anderen Video- und Audiospuren unabhängig voneinander verschieben lassen, dann entfernst du einfach die Links zwischen den anderen Spuren. …
  • Morgen allerseits! Die "linked selection" wirkt global auf alle miteinander verlinkten Clips! Das ist der entscheidende Punkt. Du bestimmst welche Videoclips du mit welchen Audioclips verlinken möchtest (Rechtsklick, "Link Clips", so wie von Kilo beschrieben) und entscheidest dann, ob du die Links zwischen den Clips aktiv schaltest (mit der "linked selection" Funktion) oder eben nicht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass du eben nichts zusammensuchen musst. Auch wenn du die link selection …
  • (Zitat von Kilo) Das wäre natürlich das Beste! Vielleicht habe ich da jetzt ein wenig Verwirrung rein gebracht, da ich mich tatsächlich ständig der linked selection bediene, um Audiospuren unabhängig zu platzieren und wieder zu fixieren. Mein Anliegen war dabei klarzustellen, dass die beiden Funktionen jeweils einen eigenen Zweck erfüllen und ineinander greifen und von daher nicht verwechselt werden sollten.
  • (Zitat von Kilo) (Zitat von Kilo) Das ist inzwischen genau mein Szenario! Sehr viele winzige Clips, von denen ich dann auch noch sowohl die Originalsoundspur, wie auch die extrahierten Vocals habe, die erst wieder auf die Videospuren angepasst und neu verlinkt werden müssen, bevor der Originalsound weg kann. Daher das Jonglieren mit Verlinkungen und linked selection. Aber das dürfte wohl eher eine Nischenanwendung meinerseits sein.