Ich auch! Benutzt du zum Encodieren jetzt x264?
Beiträge von Benjamin Kalt
-
-
Hei,
Nein, das kannst du nicht verbessern. Verlustfreie Aufnahmen sind leider ziemlich riesig. Die bearbeitete Datei ist dann aber kleiner, keine Angst. Und sobald das Video auf YouTube ist, kannst du die Roh-Datei ja löschen.
-
Die Einstellungen sind erst mal gar nicht verkehrt, du kannst aber natürlich deutlich mehr raus holen. Sony Vegas unterstützt (soweit ich weiß, ging zumindest bei Version 12 noch) sogenannte vfw-Encoder, das steht für "Video for Windows". Auch von x264 gibt es eine solche Version, sie heißt schlicht x264vfw. Lade dir diese mal runter, und versuche sie in Sony Vegas als Encoder anzuwählen. Bei den Optionen solltest du dann einen sogenannten CRF einstellen können, diesen solltest du zwischen 15 und 21 setzen. Unter 15 bedeutet zwar bessere Qualität, den Unterschied sieht aber ehrlich gesagt fast niemand, mich eingeschlossen.
-
Auch mir fällt das auf. Liegt an der absolut unsinnigen Codierung, für die du aber teilweise gar nichts kannst.
1. Shadowplay selbst nimmt schon verlustbehaftet auf, was alles andere als ideal ist. Ein Umstieg auf Dxtory mit einem verlustfreien Codec wie Lagarith oder UTVideo wäre empfehlenswert.
2. Vermutlich bearbeitest du das Video danach nochmal, und codierst es nochmals verlustbehaftet. Könntest du deine Settings im Bearbeitungsprogramm mal posten?
3. Auch YouTube codiert erneut verlustbehaftet. Um hier die beste Qualität rauszuholen, am besten auf 2160p upscalen und bei Schritt 2 einen weichen Resizer benutzen. Bei manchen Bearbeitungsprogrammen kann man das Einstellen, ich erkläre dir gerne wie.Summa Summarum haben wir drei verlustbehaftete Encodings. Und darunter leidet die Qualität nun mal stark.
-
Nein, wurde es nicht, glaub mir. In 100 FPS zu filmen macht absolut keinen Sinn - abgesehen davon kann das fast keine Kamera. Auch in 50 oder 60 FPS zu filmen macht nur bei Slow-Motion-Aufnahmen oder Videospielen Sinn, da es bei letzterem die sogenannte Motion Sickness gibt, die bei niedrigen Frameraten vermehrt auftritt. Ein real gefilmtes Video sieht in 24 oder 25 FPS am besten aus, mit einem schönen, leichten Kino-Look, und nicht wie ein billiges Home-Video. Ein ruckelfreier Schwenk ist bei richtiger Einstellung der Kamera bei dieser Framerate problemlos möglich.
-
Absoluter Schwachsinn. Kinofilme werden in 24p gezeigt, und auch diese scheinen flüssig. Die "Ruckler", von denen du hier sprichst, kommen nicht von der Framerate sondern von der Belichtungszeit. Bei einer Framerate von 24 oder 25 FPS solltest du in deiner Kamera eine Belichtungszeit (englisch: Shutter Speed) von 1/50s einstellen, bei einer Framerate von 50 FPS 1/100s und bei 60 FPS 1/120s. Das geht bei (vernünftigen) Apps übrigens auch am Handy, nicht nur an DSLRs, DSLMs o.ä..