Nee, das dürften im Moment alle Nutzer des FF erleben. Frage mich, was Google da gemacht hat, dass das auf einmal nicht mehr läuft..
Beiträge von strohi
-
-
Das oben rechts, das hat bei mir bisher immer geklappt.
Probleme macht nur das erste Video, warum auch immer..
-
Das haben alle Firefox-Nutzer. Klick einfach nach so einem Fehler noch mal auf "hochladen" und dann sollte es gehen, weil das nur beim ersten Video passiert.
Wieso das so ist, weiß ich leider nicht.
-
Total krass.
Wie ich das gelesen habe, musste ich auch erstmal schlucken, auch wenn ich nicht weiß, wer das ist.
Ja, aber Waffen sind ja nicht schuld. Sie sind Grundrecht und nur die Menschen dahinter töten andere, dafür können doch die Waffen nichts! Die Menschheit wird niemals brauchbar werden.
-
Der wird auch bald gekündigt von 1 und 1. Fuu, dann muss ich ja andere Bilder wieder neu hochladen. Mist.
-
Oh, ich sehe gerade, dass ich mein Tutorial mal wieder überarbeiten muss.
Da ist ja ein Bild plötzlich weg..Directupload ist mittlerweile echt Mist.
Naja. Wenn ich mal dazu komme, könnte ich eigentlich gleich auch noch ein oder zwei weitere schreiben..
-
daß ich es anstatt progressiv nur interlaced kodiert hatte.
Davon würde ich wirklich sehr abraten.
Edius 8
Kenn ich gar nicht. Kannst du denn mal bitte einen Screenshot von den möglichen Einstellungen für die Kodierung hier posten, das würde mich mal interessieren, was damit so alles geht.
-
Was haltet ihr von FoxxDEPlays?
Ich find das nicht gerade schön.
Wieso reicht denn nicht einfach "Foxx"?
Weil es den Namen schon gibt?Das hat mich auch nicht daran gehindert, Strohi zu sein..
-
-
Hä? Da sind doch überall Rahmen!?
Du musst das schon so kodieren, dass dein Video vor dem Upload noch keine Rahmen hat, denn das ist hier wohl scheinbar der Fall..
Youtube erkennt sowas nicht, sieht, dass das Video ewig breit ist (1920x810..) und baut dann entsprechend oben und unten noch mal Ränder dran..
Damit es im kleinen Player 16:9 wird. -
Eins ohne geht auch.
-
Erst bei 1440x1080 ist das Bild normal.
Schick mir mal bitte ein Video..
Das würde ich gerne sehen. -
Deswegen verstehe ich ja nicht, wieso er das Bild schneidet.
Ich tippe einfach mal stark, dass du die Monitoraufnahme hinzugefüg hast, als die Auflösung vom monitor noch kleiner war, der aktualisiert sie glaubsch nicht auf groß.
Davon ab würde ich dir aber zuallererst mal empfehlen, statt der klassischen (veralteten und meines Wissens nach nicht mehr weiterentwickelten) Version von OBS auf OBS Studio umzuschwenken. Kannst du hier runterladen. Das bietet dir dann z. B. auch die Möglichkeit, mittels ffmpeg verlustfrei in guter Quali aufzunehmen.
Weiterhin möchte ich etwas anmerken, wobei ich nicht weiß, ob es nicht vielleicht schon genannt wurde. Ich bin grade extrem müde und habe daher jetzt nicht noch die ganzen neuen Beiträge gelesen:
Monitoraufnahmen sind sehr inperformant, wenn es funktioniert, dann versuch möglichst, auf eine Gameaufnahme zu gehen.So, wie du jetzt den Monitor (wahrscheinlich) aufs komplette Fenster strecken kannst:
Rechtsklick auf "Monitoraufnahme" und im Kontextmenü kannst du unter (Position/Größe) den Ausschnitt anpassen. Evtl. hilft auch der Button "Szene bearbeiten".
Sollte da immer noch nicht alles passen, findest du evtl noch falsche Einstellungen, wenn du einen Doppelklick auf "Monitoraufnahme" machst.Das sollte dann hoffentlich ausreichen.
YouTube 1080p ist in wirklichkeit 1440x1080p.
Ach komm, das ist gemein! Wenn du schon scherzt, musst du es auch irgendwann mal aufklären!
-
Und wenn du mal die genannten 1920x1200 versuchst? Kann gut sein, dass camtasia da Ränder hinzufügt, anstatt zu Strecken.
-
In welcher Auflösung hast du es denn kodiert?
-
Du stellst deinen Monitor auf die gewünschte Auflösung ein. Also per Rechtsklick auf den Desktop und dann müsste es da einen Punkt "Bildschirmauflösung ändern" (oder ähnlich) geben. Dann zockst du halt auch schon nicht mehr mit maximaler Auflösung. Was evtl auch geht, wäre downsampling. Das gibt es für Grafikkarten von nvidia und AMD (da heißt es aber glaube ich anders) und dann würde die Grafikkarte eine höhere Auflösung ausgeben, als dein Monitor anzeigen kann. Wenn dein Monitor das unterstützt, dann hast du die Aufnahmen gleich in höherer Auflösung. Bei mir geht es nicht, daher kann ich dir da leider nicht viel zu sagen, aber Google weiß dazu Bescheid.
Alternativ kannst du die Auflösung eben in deinem Bearbeitungsprogramm ändern. Camtasia hat allerdings einen sehr schlechten Ruf und soll wohl nicht mal mehr annähernd ein gutes Programm sein. Aber das skalieren auf z. B. 1920x1200 sollte es können. Auf Youtube würdest du dann bessere Stufen mit mehr Bitrate bekommen, wodurch es etwas besser aussehen würde.
-
Ich würde da einfach in 1680x1050 aufnehmen.
Das Seitenverhältnis zu ändern, hat eigentlich immer irgendwo einen Nachteil. Wenn du schon mit falschem Seitenverhältnis aufnimmst, sieht es schon bei der Aufnahme und beim Zocken ziemlich doof aus, dafür hast du dann halt auf Youtube ein Video, dass auch im kleinen Player keine Ränder hat.
Wenn du es nachträglich änderst, dann hast du immer das Risiko, dass es nach dem Kodieren einfach nicht mehr gut aussieht. Die Schrift kann doof aussehen, die Charaktere auf einmal alle ziemlich fett sein (bzw. wären sie dann zusammengestaucht), usw.
Sowas kann sich mehr oder minder bemerkbar machen, je nach Spiel.Wenn man jetzt bedenkt, dass 16:10 sich eigentlich doch schon einer relativen Beliebtheit freut, würde ich das einfach auf 16:10 lassen. Ich kenne mittlerweile einige Leute, die 16:10 bevorzugen, weil ihnen 16:9 zu schmal ist. Die hätten dann im Vollbild keinen Rahmen und könnten das Spiel in Originalqualität genießen. Das einzig ärgerliche ist halt, dass Youtube seinen Player auf 16:9 zwingt, wodurch im kleinen Player immer Balken zu sehen sein werden. Aber vielleicht wird sich das ja irgendwann mal ändern, dann wäre es kein Nachteil mehr, wenn deine Videos das richtige Verhältnis haben.
Wenn du in 16:9 aufnehmen willst, würde ich auf mindestens 1080p hochskalieren. Mit den o.g. 1680x945 würdest du auf Youtube nur die 720p-Stufe kriegen, und da werden dir nahezu alle Videos einfach nur schrecklich aussehen. 1080p hat doppelte Bitrate, wenn du auf 2048x1152 skalierst, verdreifacht sie sich noch mal. Das auf jeden Fall für 16:9.
Mir wäre das Stauchen auf 16:9 aber zu blöd, wenn dann würde ich es auf 1920x1200 hochskalieren, weil ich dann auf Youtube höhere Stufen mit mehr Bitrate bekommen (und die 150px in der Höhe und 240px in der Breite machen den Braten eh nicht fett).
Im Endeffekt musst du für dich selbst den richtigen Weg finden. Probiers mal aus und mach dann das, was dir am besten passt.
-
Wir haben mittlerweile mal mitenander geskyped. Dabei kam raus, dass er zum Filmen eine SJ5000X Elite verwendet, bei der man gerade mal die Auflösung einstellen kann und sonst wohl nicht wirklich was (was also schon eine ziemlich schlechte Ausgangsposition ist). Er wird sich im Laufe der Zeit noch mal melden, inwiefern 1152p helfen konnte. Vielleicht reichts ja schon.
Ansonsten habe ich ihm auch noch mal ein gewisses Tutorial empfohlen, mit dem er in Magix recht gut kodieren kann. Damit könnte er dann Videopad möglicherweise umgehen, das zwar x264, aber mit teilweise leider ziemlich schlechten und nicht veränderbaren Einstellungen benutzt. Bei Magix kann man mit der Methode dann fast alles einstellen, womit die Kodierung deutlich effizienter werden könnte. Nutzt zwar mit x264vfw nicht unbedingt die beste x264-Art, aber besser als Videopads Kodierung ists trotzdem.---
Was Du daran als "unangemessen" empfindest, dazumal ich mich völlig sachlich formuliert habe, ersehe ich nicht, ist mir offen gesagt aber auch total egal.
der Tipp kommt von niemandem mit Ahnung im Videoschnitt, das garantiere ich
Sorry, das ist schlicht und einfach totaler Blödsinn.
dass der Tipp hinsichtlich Auflösung/Export von niemandem mit hinreichender fachlicher Kompetenz kommt, und dazu steh ich nach wie vor angesichts der von Dir verbreiteten Halbwahrheiten.
---
Diese "Halbwahrheiten" sind btw logisch begründete Fakten (außerdem sogar schon vor diesem Beitrag hier von Appeltomate mit Beispielen bedacht und hätte er das nicht schon gemacht, wären sie jetzt hier verlinkt). Damit passt halt die Wortwahl einfach nicht und das stößt dann nach zwei oder dreimal schon ziemlich auf, wenn man unbegründet zum Ahnungslosen abgestempelt wird.
Du kannst keine Bildinformationen hinzuerfinden, die das Quellmateriel nicht aufweist. Du wirst Deine Bildqualität daher nicht verbessern
Das ist mir bewusst, das ist aber auch nicht der Beweggrund für die Skalierung. Deswegen habe ich das auch nirgendwo geschrieben.
Was Du empfiehlst, ist Quellmaterial ohne entsprechende Bildinformationen aufzublasen, selbstverständlich gibt das einen Qualitätsverlust
Nö, je nach Skalierer ist das teilweise gar nicht der Fall oder der Effekt ist nur minimal und mit dem Auge nicht zu sehen.
Zum Beispiel gibt es einen Faktorskalierer, der einfach jeden Pixel horizontal und vertikal dupliziert, wenn man den Faktor 2 einstellt. Oder eine Verdreifachung horizontal und vertikal beim Faktor drei vornimmt. Ist total einfach, aber funktioniert. Das ganze nennt sich dann Nearest Neighbor und hat im Endeffekt keinerlei Verlust. Das Bild sieht noch genau gleich aus, nur dass halt jetzt jeder Pixel statt einem Pixel vier groß ist. Oder neun bei Faktor drei. Oder sechzehn bei Faktor 4 usw.
Es kommt also auf die Wahl des richtigen Skalierers an, dann fällt das nämlich kaum auf. Aber man muss den halt intelligent wählen.
So groß ist der Verlust dann also nicht und die dreifache (!) Bitrate ist zwanzig mal mehr wert als ein fürs Auge kaum sichtbarer Verlust.Btw:
Die Bilder hat ja Appeltomate schon gezeigt. Ein 12-MBit/s-Bild hab ich leider nicht gemacht, viel änder sich dann aber auch nicht. Der Effekt, dass 1152p das schlägt, ist da und man kann auch logisch begründen, warum das so ist. Frage: Siehst du denn mit bloßen Auge die Skalierung von 1080p auf 1152p? Ich seh sie nicht, und ich gehe da sehr kritisch ran, weil ich schon einiges versucht habe, um die bestmögliche Quali auf Youtube zu bekommen. Ich bin aber natürlich gerne bereit, einen noch besseren Weg mal auszutesten.und wenn man hier einen dem Quellmaterial angemessenen Wert vergibt, hat man keinerlei (!) Qualitätsverlust
Ja, aber dann wäre CRF wieder effektiver gewesen, weil die eigens vergebene Bitrate auch an nicht so hungrigen Stellen alles genommen hätte, während der CRF dann die weniger benötigte Bitrate erkennt und einfach weniger vergibt => Die Datei wird kleiner.
Und falls man wirklich ganz extreme Angst vor riesigen Dateien hat, dann setzt man halt einfach eine Maximalbitrate. Dann ist das Video schlimmstenfalls gleich groß wie eins, das mit genau dieser Maxbitrate kodiert wurde. Auch hier gewinnt der CRF, denn das Video kann zwar kleiner, aber nicht größer werden, auch wenn man natürlich nie genau sagen kann, wie groß es denn jetzt genau wird.YouTube selbst tut sich indes mit konstanten Bitraten naturgemäß viel leichter
Das macht für die überhaupt keinen Unterschied.
Wieso sollte das auch so sein? Youtube ist das doch gerade egal, wie viel Bitrate die einzelen Sekunden haben und ob sich das unterscheidet. Die haben ihre Einzelbilder und die rechnen sie um. Wo soll die das denn interessieren, ob das Bild jetzt zwar gleich aussieht, aber halt eine etwas höhere Bitrate hat oder nicht?(nicht umsonst empfiehlt YouTube das in den entsprechenden Uploadhinweisen)
Nein, Youtube empfielt das, weil sie auf eine möglichst große Zahl an ahnungslosen Uploadern ansprechen wollen. Mit diesen Einstellungen werden die Dateien nicht zu groß, man kann sie in jedem Programm auswählen (was bei CRF unverständlicherweise immer noch nicht der Fall ist) und die Werte passen so ungefähr auf ein mittelkomplexes Video. Zumindest ein Laie erkennt da keine allzuschlimmen Qualitätsverluste.
Wir sind hier aber schon einen Schritt weiter und zielen komplett auf eine Optimierung der Qualität ab. Damit sind diese Empfehlungen für uns komplett irrelevant. Sobald man halbwegs Ahnung von der Materie hat, lässt man die auch besser ganz weit links liegen.So arbeitet man effektiv, und nicht indem man etwas aufpoliert, das gar nicht vorhanden ist.
WARUM sollte es denn so sein, dass der CRF hier nachteilig ist? Solange du das nicht nennen kannst, ist ein Umstellen auf das weniger effiziente CBR blinder Aktionismus und damit absolut nicht effektiv.
Es gibt im Endeffekt zwei Dinge, die hier limitieren: Erstens die Actioncam und zweitens die zu niedrige Auflösung, durch die er nur Stufen auf Youtube freigeschaltet bekommt, was dann durch die schlechte Ausgangsqualität an der Cam zu sehr starken Verlusten durch sehr niedrige Bitraten und Youtubes mittelmäßige Kodierweise führt.
Ein erster Versuch (neben dem Kauf einer anderen Kamera, wo man halbwegs Einfluss auf die Quali nehmen kann) wäre es nunmal, bessere Bitraten auf Youtube zu holen und das geht am effektivsten über die (kaum bemerkbare) Skalierung auf 1152p. Unschärfe in der Skalierung ist btw. nicht unbedingt ein Nachteil. Dadurch wird das Video weniger komplex. Dadurch braucht es weniger Bitrate und sieht dann nach Youtubes starker Komprimierung etwas besser aus.Dein "Kontra" (mit "K"...)
Nö. Contra kann man auch mit C schreiben.
Im Gegensatz zu Deiner Aussage wäre die konstante Bitrate der Weg, die Dateigröße zu kontrollieren, nicht der Weg via CRF, was schlicht eine variable Bitrate ist, die sich je nach Bewegung im Bild die Bitrate nimmt, die sie braucht, um die voreingestellte Qualität zu erreichen.
Wüsste nicht, wo ich das gesagt haben soll. Ergibt ja auch keinen Sinn und irgendwie sehe ich da nur zwanzig Behauptungen von mir, dass der CRF effizienter ist.
Ah, ich sehe, welche Stelle das sein könnte. Mit "Weil dann kann man sich sicher sein, dass das Video genau so groß ist, wie es sein muss, um die gewünschte Qualität beim Upload zu erreichen." behaupte ich aber gar nicht, dass man die Dateigröße kontrolliert, sondern ich sage, dass man sicher sein kann, dass man im gesamten Video die gewünschte Qualität hat UND dass die Dateigröße dabei so klein wie möglich ist. Das ist etwas anderes als die Aussage, dass man damit die Dateigröße kontrollieren kann.
-
Ist es möglich mit Sv12 die Aufnahmen dieses Spiels (eine Art Minecraft Shooter) in 1080p so zu Rendern, dass die Qualität mindestens gleich bleibt und die Größe nicht mehr als 500mb beträgt?
Nein.
Aber du kannst es ja mal ausprobieren. Nichts an deinen Bitraten ändern und dafür dann einfach die Auflösung auf 1080p stellen. Das Video sollte von der Größe her ungefähr gleich bleiben, da die Bitraten bestimmen, wie groß das Video wird. Lad es dann auf Youtube hoch und überprüfe es mal. Youtube vergibt auf 1080p ungefähr die doppelte Bitrate von 720p. Das könnte den Verlust ausgleichen, den du hast, weil du jetzt die gleiche Bitrate auf eine höhere Auflösung haust.