Hier steht, dass für 1080p mit 60 FPS eine Bitrate von 15 MBit/s optimal wäre.
Nicht so ganz.
Da stehen Empfehlungen von Youtube, nicht was optimal ist. 
Das ist ein kleiner Unterschied, denn bei Empfehlungen muss man immer erst mal schauen, für wen die gemacht sind.
Im Falle dieser Seite ist das aber relativ klar:
Der durchschnittliche Youtuber, der ein eher durchschnittliches Internet hat, nicht lange warten möchte, bis das Video fertig gerendert (eine treffendere Bezeichnung dafür wäre "kodiert") ist und er möchte auch nicht, dass der Upload seines Videos lange dauert. Außerdem gibt er sich auch mit durchschnittlicher Qualität zufrieden und hat eins der üblichen Videobearbeitungsprogramme und hat keine Ahnung von Videokodierung.
Das dürfte so ungefähr die Zielgruppe sein, die Youtube mit dieser Empfehlungsseite ansprechen möchte.
Daher ist die ganze Seite eher allgemein gehalten und ist dann natürlich auch sofort unbrauchbar, falls man denn auf ein gewisses Ziel hin (z. B. gute Videoqualität) optimieren möchte.
Für dich passen sie schon nicht mehr. 
Ein gutes Beispiel sind die Bitraten allgemein:
Festgelegte Bitraten, die das ganze Video über gleich bleiben müssen und sich während des Videos nicht an z. B. komplexere Szenen anpassen dürfen, sind in diesem Szenario keinesfalls optimal für die Videoqualität, im Gegenteil: Da gibt es deutlich bessere Möglichkeiten, die man als Youtuber nutzen könnte und die dann auch schönere Videos zur Folge hätten. Aber diese besseren Möglichkeiten kann nicht unbedingt jedes Videoprogramm (teilweise nicht mal mehr die üblichen Videoprogramme wie Sony Vegas oder Magix Video Deluxe).
Bitraten kann jedes Programm (außer es ist wirklich extrem schlecht), daher hat Youtube halt Bitraten genommen, damit man das in seinem Programm auch definitiv so wie in den Empfehlungen einstellen kann. Zu Lasten der Videoqualität.
Sind die Angaben von YouTube mit den 15 MBit/s überhaupt noch aktuell?
Nee.
ich nehme deswegen mit 40 MBit/s auf.
Welches Programm?
Shadowplay?
OBS?
Welche Einstellungen?
Es wäre hilfreich, wenn du eine MediaInfo (<- da drauf klicken, wenn du nicht weißt, was das ist) von einer gerade aufgenommenen Datei hier posten könntest. Dann würde man das sehen. 
---
Allgemeine Workarounds:
- Re-Encode (Link) triggern. Das kannst du auch bei all deinen alten Videos machen. Youtube verarbeitet das Video dann neu und gönnt deinen Videos mit etwas Glück einen besseren Codec, mit dem dann die Videos besser aussehen, weil der bessere Codec (VP9) bei gleicher Bitrate eine bessere Qualität bringt, als der Standard-Codec h2.64.
- Neue Videos skalierst du am Besten auf 2048 x 1152p um. Dies sollte zumindest auf der 1080p-Stufe für bessere Qualität sorgen.
- Idealerweise nimmst du verlustfrei auf, z. B. in eine AVI. Die Aufnahmedateien werden dann zwar groß, allerdings kannst du die nach dem Upload ja eh wieder wegwerfen. Grundsätzlich solltest du versuchen, möglichst wenige Qualitätsverluste bis zum fertigen Video zu haben. Im Momenst verlierst du drei mal Qualität: Bei der Aufnahme (40 MBit dürften nicht reichen für verlustfrei), bei der Kodierung (dort wird das eh nicht perfekte Video gleich noch mal verschlechtert) und Youtube kodiert intern auch noch mal (hierbei geht noch mal richtig Qualität verloren). Das kann gar nicht gut aussehen und zumindest bei der Aufnahme könntest du dir eine bessere Basis schaffen.
- Wechsel nach Möglichkeit auf CRF (wird je nach Programm auch Constant Rate Factor, qualitätsbasiertes Encoding, konstante Qualität oder ähnlich genannt). Mit CRF sagst du dem Programm eine feste Qualität, die du gerne an jeder Stelle des Videos haben möchtest. Beim Kodieren des Videos wird dann für jede Sekunde geschaut, wie viel Bitrate sie braucht, damit jedes Bild die gewünschte Qualität erreichen kann. Das sorgt bei gleicher Qualität in der Regel für kleinere Dateien.
- Wenn du nicht auf CRF wechseln kannst, weil z. B. dein Schnittprogramm es nicht unterstützt, dann schraub die Bitrate hoch, so gut es dir dein Internet erlaubt. Zwar dauert der Upload dann länger, aber je hochwertiger das Video ist, das auf Youtube ankommt, desto hochwertiger wird das Endprodukt auf Youtube dann sein.
Das wären so grobe Dinge, die du machen kannst.
Genaueres ist schwer zu schreiben, da bräuchte ich mehr Infos von dir. Sonst wird das ein laaaaaaaaaaanger Roman. 
Ich habe auch mal wo gelesen, dass zumindest früher Youtube für Partner und dann auch nochmal für größere Youtuber unterschiedlich viel wegnimmt.
Von dem, was ich bisher gesehen habe, scheint diese Vermutung unbegründet zu sein.
Bzw. nur insofern richtig, dass bekannte Kanäle in der Regel direkt VP9 bekommen.