Beiträge von Felix


    Aktuell arbeitet YouTube ja sehr aktiv am neuen YouTube Studio, um das altehrwürdige Creator Studio zu ersetzen. Bisher wurden bei nur einigen Nutzern das neue Studio als Standard eingestellt, doch das soll sich bald ändern.


    Wie auf Twitter mitgeteilt wurde, wird zum Jahreswechsel das YouTube Studio die Standardansicht für alle Nutzer werden. Das alte Creator Studio bleibt allerdings zunächst bestehen und kann genutzt werden, bis alle alten Features in das YouTube Studio integriert worden sind. Im Laufe des Jahres 2019 soll das Creator Studio dann eingestellt werden.


    Auch wenn sich das alte Creator Studio vorerst weiterhin nutzen lassen wird, halte ich die Standardeinstellung zum Jahreswechsel für zu früh, es fehlen einfach noch zu viele Features. Hier mal eine Auswahl:

    • Einstellungen für die Werbung
    • Playlisten
    • Infokarten
    • Livestream Dashbaord
    • Vergleich von Messwerten, Videos, Gruppen und Zeiträumen in Analytics
    • Detaillierte Aufschlüsselung von Messwerten (bspw. Zugriffsquellen > Empfohlene Videos > Auflistung von Videos/Regionen/etc.)

    Auch wenn ich das YouTube Studio ja mag und es in eine gute Richtung geht, da fehlt halt noch einiges. Ich habe schlicht die Sorge, dass die Entwicklung irgendwann so einschläft, wie es beim aktuellen Design der Fall ist. Auch dort gibt es ettliche Features, die es noch nicht vom alten ins neue Design geschafft haben.


    Aber wie seht ihr das? Diskutiert hier im Thread!


    Quellen


    Have fun with the nightmares! :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So, da es nun kein riesen Jump ist, machen wir das mal nicht als separates Thema: Keine 3 Monate nach den 1500 sind die nächsten 100 sind geschafft!



    Heißt aber bei der Rate auch, dass die 1750 dieses Jahr wohl nichts mehr werden. Aber gut, man braucht ja auch Ziele für 2019. :D


    Noch kurz Konfetti in die Luft schmeißen, dann geht's weiter.


    Anmerkung: Sorry - Ich wollte das Thema nicht sprengen.

    Ist schon leicht OT, aber ist trotzdem ein sehr interessanter Beitrag. :)


    Als Beispiel habe ich einmal in die Statistiken eines Google-Short-Links geschaut, den ich am 29. Juni prominent in einer Beschreibung einfügte. Dieser konnte bis heute knapp 40.000 Klicks generieren, wobei das zugehörige Video in diesem Zeitraum in etwa 180.000 Views einstreichen konnte. Hierbei wird explizit im Video auf den Link hingewiesen und der Nutzer erhält einen Mehrwert durch das Anklicken des Links. In diesem Fall einen kostenlosen Download, der tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung darstellt.

    Als Ergänzung dazu noch etwas, was man auch im Hinterkopf behalten sollte: YouTube findet es besser wenn die Zuschauer am Ende des Videos weitere Videos anschauen. Nutzer die zu einer externen Webseite gehen sind da eher nicht förderlich für das Ranking in Empfehlungen und Co., und je früher die CTA kommt und der Nutzer von YouTube abspringt, desto schlimmer wird es eigentlich. Das heißt aber nicht, dass man nicht auf externe Angebote/Produkte/etc. verweisen sollte. Es kommt, wie im Beitrag schon betont, darauf an, welches Ziel man selbst verfolgen möchte.


    So, nun aber back to topic :D

    Wenn dem Rechteverwalter des Songs ein ContentID Treffer angezeigt wird, kann er entscheiden, wie er damit vorgeht, von Ignorieren, Werbung davor schalten, oder Löschen. Du kannst dagegen aber Einspruch einreichen, wenn du der Meinung bist, dass eine Verwendung (oder hier ein Cover) deinerseits möglich ist, und dann muss sich der Rechteverwalter das erneut ansehen.


    Was andere Videos betrifft: Die brauchst du dir nicht ansehen. Nur weil ein Video online ist, weißt du als Zuschauer nicht, ob sie dafür eine Lizenz haben, die Videos beansprucht wurden, oder einfach noch nicht System entdeckt wurden. Pitchen kann man sicherlich, aber das wird irgendwann für den Zuschauer blöd zum Anhören, du umgehst das ContentID-System was wiederum Probleme nach sich ziehen kann, und das System ist ja auch nicht doof und erkennt Veränderungen bis zu einem gewissen Grad.


    Wenn es dir ganz wichtig ist würde ich aber zu einer Beratung beim Anwalt raten. Ich weiß z.b. nicht, bis zu welchem Punkt Drum-Cover noch ok sind, und wann eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Bei dir kommt dann aber auch hinzu, dass eben nicht nur das Schlagzeug zu hören ist, sondern auch Gesang, Gitarren etc. aus dem Originalsong, und ich denke da liegt eher das Problem.


    Seit die Änderungen zum YouTube Partner Programm Anfang des Jahres eingeführt wurden, war es lange Zeit gedauert, bis der Berg an Bewerbungen abgearbeitet wurde. Doch auch wenn dies größtenteils Mitte des Jahres geschafft war, gab und gibt es noch einige Kanäle, die auf eine weitere Überprüfung warten. Hierzu gibt es nun ein paar Updates.


    Aktueller Stand der Bewerbungen
    Im wesentlichen gibt es vier verschiedene Fälle warum sich ein Kanal noch in der Überprüfung befindet oder abgelehnt wurde:

    • Der Nutzer hat sich vor dem 1. Juni 2018 beworben. Zwar wurden diese Kanäle bereits alle überprüft und zugelassen oder abgelehnt, aber vereinzelt kann es sein, dass noch eine zweite Überprüfung nötig ist. Diese soll bis Ende des Jahres erfolgen.
    • Der Nutzer hat sich nach der Ablehnung erneut beworben. Auch hier: Falls noch keine Antwort darauf erfolgt ist, soll das Review bis Ende des Jahres erfolgen.
    • Der Nutzer hat sich erstmalig nach dem 1. Juni 2018 beworben, er sollte innerhalb von 30 Tagen eine Antwort erhalten mit der Zusage, ABlehnung oder weiterem Review.
    • Der Kanal wurde aus dem YPP entfernt. Gründe hierfür sind die gleichen, warum ein Kanal nicht ins YPP aufgenommen werden würde.

    Ablehnung von Bewerbungen und bestehenden YPP Teilnehmern
    Hauptgründe für die Ablehnung sind einerseits werbeunfreundliche Inhalte, Nicht-Einhaltung von Community Guidelines, und "Duplizierung". Der letzte Punkt ist relativ neu für YouTube und Bedarf ein paar Erklärungen. Im Hinterkopf sollte man auch behalten, dass diese Regeln auch für bereits angenommene Kanäle gelten und es hier auch "regelmäßig" Überprüfungen geben wird.


    Für AdSense gibt es bereits seit jeher Qualitätsrichtlinien, nach denen eine Seite die Anzeigen mit AdSense einbindet, dem Nutzer einen Mehrwert bieten sollte:

    • Stellen Sie sicher, dass Ihre Website einen Mehrwert bietet. Publishern ist es nicht gestattet, mehrere Webseiten, Subdomains oder Domains zu erstellen, die im Wesentlichen denselben Content aufweisen.
    • Publisher müssen einzigartigen und relevanten Content bereitstellen, mit dem Nutzer dazu bewogen werden, ihre Website als Erstes zu besuchen.
    • Unterlassen Sie den Einsatz von sogenannten Brückenseiten, die speziell für Suchmaschinen erstellt werden, und von standardisierten Methoden wie Affiliate-Programmen, in deren Rahmen kein oder nur wenig eigener Content geboten wird.


    Diese Richtlinien werden nun auch auf YouTube übertragen, sind hier zu finden und lauten im Detail:



    Natürlich kann es durchaus sein, dass man fremde Videos basierend auf Zitatrecht, Lizenzen, Public Domain, Fair Use, etc. (entsprechend der jeweils geltenden Gesetze) nutzen darf, jedoch nicht zwingend damit für die Monetarisierung geeignet ist.


    Was tun bei einer Ablehung?
    Wenn eure Bewerbung zum YPP abgelehnt wurde, könnt ihr euch nach 30 Tagen wieder bewerben. Wenn ihr allerdings nichts an eurem Kanal ändert, wird sich auch nichts an der Entscheidung ändern. Insofern solltet ihr euren Videobestand analysieren und sicher stellen, dass dieser den Qualiätsanforderungen genügt, und nicht passende Videos löschen.
    In Video- und Kanalbeschreibungen sollte es darüber hinaus ausreichend Infos über euren Arbeit geben. Ich glaube YouTube will hier keine "ich habe Video x und y verwendet, hier geschnitten und da kommentiert" Beschreibungen, aber es sollten schon eigenständige Beschreibungen sein, die nicht als Copy-Paste von irgendwo herkommen


    Wenn ihr partout der Meinung seid, ihr hättet alles richtig gemacht und folgt allen Richtlinien, dann könnt ihr euch auch an die Community im YouTube Hilfe Forum wenden, ggf. kann dann ein Community Experte sich das noch mal anschauen (ist aber ein großes ggf. und keine Garantie auf Annahme).


    Quellen


    Die Herkunft der Nutzer wird nur noch eingeschränkt angezeigt, wenn es zu wenige Daten sind. Das ist eine Änderung die YouTube vor kurzem eingeführt hat.


    Für das andere Problem wäre ein Link zu deinem Kanal hilfreich, damit da mal drauf schauen kann. 400 Videos in wenigen Wochen ist auch schon mal recht sportlich.

    Und ja, mich gibt's quasi überall bevor du fragst ;)


    Ich würde ja auch gerne auf deine Antwort dort eingehen, aber die hast du ja gelöscht. Und da ich nicht weiß wieso, werde ich auf den Inhalt mal nicht eingehen.


    Der Abonnenten-Zähler auf der Kanalseite kann eventuell auch mal zurück hinken, und es kann auch sein, dass Abonnenten abgezogen werden, wenn diese von YouTube als nicht echt eingestuft wurde. Hier findest du eine Liste deiner Abonnenten, die das auch öffentlich angeben, und auf dem Dashboard hast du die aktuellste Zahl.


    Andere Frage, wo werden eigentlich keine Abonnenten und Likes/Dislikes angezeigt? Bezieht sich das auch auf Analytics?

    Bei mir schmiert Adobe Premiere gerne mal ab. Glaube aber es liegt daran, dass er mit externen Festplatten nicht so klar kommt. Aber jedes mal eine Freude, vor allem wenn man vorher vergessen hat, auf speichern zu drücken.

    Hatte ich heute mit After Effects, ein Hoch auf Auto-Save, sonst wäre ich sehr über den verlorenen Durchbruch frustriert^^ Abgeschmiert aber wegen vollem Grafikspeicher, hatte ich bisher auch noch nicht. :D

    "Verdienen" ist ja letztlich auch erst mal zu definieren.
    Einnahmen: 40/Monat
    Aber das deckt eben nichtmal die Ausgaben. ;)

    Da wäre ja mal interessant zu wissen ob das von den 250,000 Aufrufen im September kommt oder den knapp 16,000/Monat davor. Das macht nämlich einen dezenten Unterschied im CPM. :D

    Mich ärgert nicht das Problem. So was kann immer passieren. Kein Problem. Mich ärgert nur, dass man auch auf direkte Nachfrage bei YouTube keinerlei auch nur entfernt brauchbare Antwort bekommt. Ein simples: "Wir haben da gerade ein kleines Problem" hätte vollkommen ausgereicht.

    Naja gut, es ist nunmal Wochenende. Wenn man das am Samstagabend findet, und YouTube das über die Foren oder Twitter weiterreicht, wird das vor Montag auch nicht bearbeitet, außer es ist ein "Das System ist offline"-ähnliches Problem. :)

    YouTube löscht originale Videos - YouTube Lupe 116
    Ab Oktober 2018 löscht YouTube eure originalen Videos. Welche Auswirkungen das Update für euch hat, und was sich ändert und was gleicht bleibt, das erfahrt ihr in diesem Video.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Projekte verkauft man ab 3xJahreseinnahmen (Brutto)

    Für 10€ pro Abonnent

    Vielleicht ist das eine üblich Rechnung, aber für so wenig würde ich meinen Kanal nicht hergeben. ^^


    Mein Kanal begleitet mich schon fast 11 Jahre, da steckt einiges an Zeit und Herzblut drin. Da müssten schon einige Nullen zwischen der 1 und dem Komma stehen, damit ich über eine Trennung nachdenken würde. Und das würde wohl den wirtschaftlichen Wert dezent übersteigen. xD