Beiträge von Emily Moore

    @DerLeo


    Im Prinzip schon sehr richtig.
    Kann ich Dir eigentlich nur zustimmen.
    Allerdings nicht so ganz bei der Frauengeschichte.
    Das funktioniert nämlich auch nur, wenn sich die entsprechende Frau zu erkennen gibt.
    So wie ich zum Beispiel, die es nicht tut, muß ich mich auch darauf verlassen, daß evtl. Können ausreicht die Leute zu einem Abonnement zu bewegen, oder dazu meine Videos anzuklicken. :D

    @Shanx


    Da magst Du Recht haben.
    Kenne mich da ja auch nicht wirklich aus.
    Und ist ja auch nicht auf jeden übertragbar.
    Wie gesagt, kommt ja immer darauf an was man eigentlich macht und ob dann mehrsprachig wirklich sinnvoll ist.

    Also ich mache es auch in Deutsch und Englisch.
    Und auch meinen zum YouTube Kanal geführten Blog mache ich natürlich dann in beiden Sprachen.
    Wenn ich allerdings Deutsche Lieder singe, habe ich es schon gemacht, daß ich den Text ins Englische übersetzt habe und dann in die Infobox dazu gepackt habe, damit dann auch wirklich jeder etwas davon hat.
    Meine Video Beschreibungen, schriftlich, mache ich auch Grundsätzlich im beiden Sprachen.
    Also von daher, denke ich, für meinen Fall, kommt das ganz gut.
    Kommt aber glaube ich auch immer darauf an, was man genau macht.

    Hater sind wirklich eine Sache für sich.
    Verstecken kann man sich vor ihnen nicht, nur versuchen sie zu ignorieren.
    Ich zum Beispiel habe für eines meiner Videos zwei wirklich unschöne Kommentare bekommen.
    Eigentlich hätte ich auch gar nicht darauf reagiert, doch dachte ich mir, weil diese Personen sich die Mühe gemacht haben mein Video auch noch öffentlich in ihr Profil zu teilen, reagiere ich mal.
    Denn Werbung ist Werbung, auch wenn sie schlecht ist.
    Somit habe ich mich ganz herzlich für den liebevollen Kommentar und das Teilen meines Videos bedankt und den betreffenden Personen noch einen wundervollen Tag gewünscht.
    Eine Antwort habe ich bis heute noch nicht bekommen.
    Ich denke, es ist immer eine Frage, wie man mit diesen Leuten umgeht und in wie fern eine Reaktion gut ist oder man es lieber bleiben läßt.
    Kommt immer auf den Einzelfall an.

    @ Alex1992


    Ich stimme Dir da vollkommen zu.
    Videos nur noch sehen zu können, wenn man ein Bezahlabo abschließen muß, ist absolut nicht wünschenswert.
    Und aus meiner Sicht, selbst wenn ich mit den Videos, die mache, Geld verdienen dürfte, würde mir im Traum nicht einfallen meine Abonnenten zu einer Geldabgabe zu zwingen, um meine Inhalte sehen zu können.
    Sowas kann nämlich ganz schnell nach hinten losgehen und dafür sorgen, daß man schneller unbeliebt ist, als man gucken kann.

    Na so extrem habe ich das Gott sei Dank noch nicht erlebt.
    Aber so zwischendurch 1 Neuer, der dann schnell wieder verschwindet und das alle paar Wochen mal, kenne ich auch.
    Bei Dir hört sich das aber doch schon verdächtig nach nicht normal an.

    Vielen lieben Dank Leo
    Ja, bei der ersten Variante habe ich zu dem Zeitpunkt noch nicht gewußt, daß ich Musik und Gesang voneinander getrennt bearbeiten muß, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
    Na, dann kann ich ja nur hoffen, daß sich noch mehr Leute finden, die das auch mögen.
    Momentan sieht's doch eher mau aus.
    Hohe Erwartungen haben sollte man zwar nicht, um nicht enttäuscht zu werden, aber in der letzten Zeit war es doch schon so, daß ich zumindest 1 Like innerhalb der ersten 24 Stunden abgreifen konnte.
    Die sind nun schon seit ein paar Stunden um.
    Aktivität nicht sonderlich hoch und ein Like ist leider auch nicht in Sicht.
    Schade, aber kann ja durchaus noch kommen.
    Ich will ja nicht viel, finde nur, daß 0 irgendwie ganz doof aussieht. :D

    Das mit der Werbung ist ja so eine Sache.
    Ich verstehe vollkommen, daß sehr viele Webseiten auf Werbung zur Finanzierung angewiesen sind.
    Manche dieser Seiten sind auch dazu über gegangen ihre Nutzer zum Abschalten von ABP zu zwingen, denn ansonsten können sie nicht die gewünschten Inhalte sehen.
    Ist eine Sache, mit der man sich durchaus anfreunden kann.
    Allerdings auch nur, wenn man dann nicht jede Sekunde mit einer neuen Werbung geradezu terrorisiert wird.
    Wenn nämlich das Nutzen einer Webseite zum Alptraum wird, weil man ständig nervige Werbung weg klicken muß, dann hat das Zwingen den Werbeblocker abzuschalten nur einen Effekt.
    Zumindest schon mal in meinem Fall.
    Ich würde mich dann nämlich gezwungen sehen die betreffende Webseite gar nicht mehr aufzusuchen.
    Und ich denke auch, daß ich da sicher nicht die einzige Person bin, die so denkt.
    Es hätte also zur Folge, daß man die Besucher der Seite vertreibt, anstatt sich Werbeeinnahmen zu sichern.
    Ob das jetzt auch auf YouTube so zutrifft weiß ich natürlich nicht.
    YouTube ist doch schon ein sehr großer Anbieter.
    Aber davon abgesehen, glaube ich auch nicht unbedingt an den Untergang dieser Plattform.

    Hey MAD KNOT,


    Deine Frage ist zwar ein wenig nicht gerade Aussagekräftig, weil man sich nun aussuchen kann, wo Kommentare automatisch als Spam markiert werden. ( Hast den Ort vergessen :D )
    Also versuche ich es mal auf gut Glück mit YouTube.
    Du mußt auf den Button für Community klicken, den Du über den Video Manager finden kannst.
    Dort den Unterpunkt Communitiy Einstellungen.
    Da kannst Du auswählen, wie das System mit den Kommentaren umgehen soll, die zu Deinen Videos abgegeben werden.
    Ich hoffe mal, das war hilfreich.


    Liebe Grüße
    Emily

    Autsch. lol
    Wie blöd kann man um diese Uhrzeit eigentlich sein. ?
    Sowas hab ich doch auch schon oft gemacht.
    Man.
    Man sollte keine dummen Fragen stellen, wenn man noch nicht ganz auf der Höhe ist. :D
    Ja klar ist mir das Prinzip bekannt.
    Werd dann mal bei Gelegenheit gucken, was ich da zurecht gebastelt bekomme und dann stelle ich es hier mal vor.
    Vielen Dank Leo für den freundlichen Hinweis, den ich Dummerchen doch gar nicht brauchte.
    Immer schön nachdenken, bevor man etwas schreibt. dash

    Guten Morgen Leo.


    Erst einmal danke für die doch sehr Aufschlußreiche Antwort.
    Audacity habe ich auch auf dem PC, aber mit dem Ding komme ich so gar nicht klar.
    Immer mal wieder schaue ich im Netz nach neuen Möglichkeiten, um das Programm zu nutzen, doch alles was ich ausprobiere befriedigt mich so absolut nicht.
    Also von der Bearbeitung her gefällt mir Magix schon am Besten.


    Ne, ein Bett steht hier nicht drin.
    Ich habe zu dem Schreibtisch einen großen Schrank mit zwei Glastüren, zwei kleine Schränke und einen großen Tisch.
    Alles maßives Holz, Teppich und eine kleine Couch.


    Muß ich mal gucken, wie ich das mit der Aufnahme zum hier Bereitstellen mache.
    Hier eine Datei einfügen oder anhängen klappt wohl eher nicht.



    NACHTRAG:
    Du hattest mich doch gefragt, ob ich nicht eine Zusammenarbeit mit einem Musiker in Betracht ziehen würde.
    Sowas habe ich ganz zu Anfang einmal getan.
    Also, er hatte mir Musik geliefert und einen Songtext.
    Die Schwierigkeit war, daß mir die Melodie so absolut nicht zusagte und ich das originale Musikstück vorher gar nicht kannte.
    Zudem hatten wir auch noch sprachliche Verständnisschwierigkeiten, so daß ich zunächst glaubte, daß der Songtext seinem Hirn entsprungen sei.
    Ich habe erst einige Monate später herausgefunden, daß ich bereits einen Coversong machte.
    Egal, ich mußte mir also selbst die Musik zurecht schneiden, damit ich den Song darauf singen konnte.
    Vorher hat es mich aber schon mehrere Tage gekostet überhaupt ein Gefühl für die Melodie zu bekommen.
    Es ist zwar absolut kein Meisterwerk geworden, was man auch an den Hit Zahlen deutlich erkennen kann, aber trotzdem bin ich doch stolz darauf, weil ich es geschafft habe.
    Und an diesem Werk kann man auch noch deutlich erkennen, wie schlimm es klingt, wenn man nicht richtig bearbeiten kann.
    Zu dem Zeitpunkt habe ich noch mit anderen Programmen gearbeitet und wußte nicht, was ich heute schon erlernt habe.


    Na wir hatten ja schon an anderer Stelle das Vergnügen miteinander.
    Bin zwar auch noch neu hier, aber trotzdem möchte ich höflich herzlichen Willkommen sagen.
    Das Projekt, welches Ihr / Du macht, klingt doch recht interessant.
    Und gerade bei Hobbys ist es meiner Meinung nach sowieso sehr wichtig, daß man nur nach Lust und Laune die Sachen fertig stellt, denn sonst kann es vielleicht passieren, daß man in den fertigen Werken einen gewissen Zwang erkennt.
    Also dann, frohes Schaffen.

    So, dann mal zu Teil 2:

    Also jetzt mal ins Detail.

    Im Maker, nachdem ich meine Aufnahme gemacht habe, benutze ich den Stereo Enhancer, wobei ich im rechten Feld Stereo nach rechts meist voll aufdrehe und den linken Schieber auf Maximum 100z stelle.
    Dann nehme ich den Filter und drehe den auch meist halb, wenn nicht sogar ganz nach rechts auf.
    Ich habe mal ein Bild gemacht und die Punkte, die ich verwende mit rot markiert, falls ich mich mal wieder falsch ausgedrückt habe und mich keiner versteht. ( kann ich nämlich ziemlich gut ☺)


    Hier

    Wenn ich über das Cleaning Lab das Rauschen aus meiner Aufnahme zu entfernen versuche, gehe ich wie folgt vor.
    Wenn ich das Programm öffne, hat man erst einmal verschiedene voreingestellte Optionen, die man wählen kann, je nach dem was man bearbeiten will.
    Ich wähle „ Sprache und Hörbuch optimieren “.
    Als Nächstes ist der DeNoiser für mich wichtig.
    Da schaue ich dann mit welcher Option das beste Ergebnis zu erzielen ist.
    Meist reicht da schon Sprache entrauschen.
    Ansonsten nehme ich auch gern mal eine der vielen verschiedenen externen Mikrofon Einstellungen, um mein Werk zu verbessern.
    Allerdings reicht das meist noch nicht aus und ich muß noch „ DeHisser “, Sprache entrauschen verwenden.
    Was mich an der ganzen Geschichte wirklich stört ist, daß meine Aufnahme vor dem Bearbeiten zwar verrauscht ist, aber ansonsten schön klar klingt, von der Stimme her.
    Nach der Bearbeitung habe ich immer das Gefühl, daß meine Stimme sehr blechern klingt.
    Nicht so unbedingt toll.
    Daher auch mein Wunsch ein Mikro zu haben, welches schon bei der Aufnahme nicht soviel oder am Besten gar kein Rauschen mit nimmt.

    Im Maker, nach der ersten Bearbeitung übers Lab, sind für mich die Punkte Reverb und 10 Band EQ interessant.
    Im Reverb suche ich mir einen der Hall Effekte aus, der mir gerade sinnvoll erscheint und drehe ihn dann aber soweit wie möglich runter, damit es nicht zu sehr hallt.
    Das ist nämlich nicht so wirklich nach meinem Geschmack.
    Danach kommt es darauf an, ob mein Gesang mit dem Musikstück schon kräftig genug klingt, ansonsten nehme ich den EQ hinzu und schiebe den 170 auf +6 und den 13k auf +12.
    Meist entsteht dabei noch mal was an üblen Hintergrundgeräuschen, die ich dann noch einmal mit dem Lab entfernen muß, nach eben den gleichen Mustern, wie auch schon beim ersten Mal.
    Wenn nichts mehr an Geräuschen da ist, die ich entfernen könnte, nehme ich beide Tonspuren im Maker und speichere sie zusammen ab.

    Danach geht das Ganze in mein Video Programm.
    Wenn mein Werk fertig ist und ich es gespeichert habe, gucke ich es mir erst einmal im Quicktime Player an, weil der auch die beste Tonquali raus haut.
    Dort kann ich meist feststellen, daß da etwas noch nicht ganz so glatt läuft, denn mein Video Programm gibt beim Speichern auch den besten Ton Sound raus und so kommt es dann schon mal vor, daß mein Musikstück etwas dröhnt.
    Und da wir das ja nun wirklich nicht wollen, gehe ich dann im Video Programm bei und drehe im Audiomischraum noch mal ein wenig an der Audiozunahme.
    Meist mache ich die von 50 % auf 40 % oder sogar 30 % und dann hört es sich auch wieder besser an.
    Also zumindest für meine Ohren.
    Dann noch mal speichern und gut ist.

    Und nun zu meinem Raum, den ich für meine Aufnahmen nutze.
    Er ist 14,35 m² groß, mit einem Doppelfenster, allerdings wird das ganz gut von einer Dachschräge verdeckt.
    Wenn ich meine Aufnahmen mache, kommt auf jeden Fall die Tür zu.
    Meinen Platz habe ich mir in einer kleinen Nische eingerichtet.
    Ist also ein Computertisch wie dieser Hier, nur das bei mir noch die Unterschränke nach oben um 65 cm weiter laufen.
    Vor mir über dem PC Bildschirm habe ich dann auch noch mal eine Platte.
    Ist also tatsächlich eine kleine Nische.
    Wenn ich nun meine Aufnahmen mache, habe ich das Mikro auf dem Tisch vor mir platziert.
    Habe festgestellt, daß das so doch den besten Klang liefert.
    Hatte auch schon mal ausprobiert im Stehen und weiter weg vom Mikro meine Aufnahmen zu machen, war von dem Ergebnis aber nicht so wirklich begeistert.
    So, keine Ahnung ob ich jetzt noch was vergessen habe, aber ich denke, damit kann man vielleicht schon etwas anfangen.

    Vielen Dank Albernheitworks für Deinen Beitrag.
    Mir geht es ähnlich wie Dir.
    Bei anderen funktioniert immer alles prächtig und wenn ich es dann ausprobiere gucke ich meist in die Röhre.
    Das mit den beiden Tonspuren unbearbeitet und fertig, ist gar nicht mal so eine schlechte Idee.
    Hab Dank für den Denkanstoß.

    Oh mein Gott, gleich ein ganzer Fragen Katalog. :D
    Finde ich super und ja, Du hast vollkommen Recht.
    Mit Urheberrecht habe ich natürlich zu tun, was ich ja auch schon angesprochen habe, weshalb eben einige Videos für Smartphones gesperrt sind, weil die Rechteinhaber den Zugriff auf bestimmte Endgeräte beschränken bzw. sperren.


    Ja, die Geschichte mit dem Hall hat man mir schon angetragen und habe ich auch mit übernommen, doch versuche ich damit so sparsam wie möglich umzugehen, da ich immer der Meinung bin, es könnte vielleicht zu viel des Guten sein.
    Aber natürlich bin ich für jede Hilfestellung sehr dankbar, kann man nicht genug von haben.
    Ich auf jeden Fall nicht.
    Mein Mikro ist ein schnödes Singstar Mikro der PS3.
    Habe leider momentan nichts Anderes zur Verfügung, möchte mir aber im nächsten Jahr etwas Besseres zulegen.
    Habe da auch schon etwas im Auge, von dem ich gelesen habe, es solle gut sein und es ist nicht so teuer.
    Kann den Link ja mal einfügen und dann kann man mir hier vielleicht auch jemand sagen, ob das wirklich so gut ist.


    Mikro


    MAGIX Music Maker 2014 Premium nutze ich zum Aufnehmen meiner Musik.
    MAGIX Audio Cleaning Lab 2013 zum weiteren Bearbeiten.
    Und mein Video Bearbeitungsprogramm ist CyberLink PowerDirector 11.


    OK, wie gehe ich vor ?
    Also erst einmal habe ich die Musik ( Hintergrund ) über Kopfhörer laufen, so daß tatsächlich auch nur mein Gesang bei der Aufnahme eingefangen wird.
    Wenn ich mit dem Ergebnis nach mehrmaligen Wiederholungen einverstanden bin, versuche ich schon einmal Musik und Gesang von der Lautstärke her aufeinander abzustimmen.
    Danach nehme ich nur die Gesangsspur und versuche nun im Cleaning Lab alle Störgeräusche los zu werden.
    Wenn ich dort mit dem Ergebnis zufrieden bin, nehme ich es und füge es wieder in den Maker, um dort dann etwas Hall dazu zu geben und evtl. über den Equalizer noch etwas an der Stimme zu machen.
    Wenn ich dann mit dem Ergebnis auch zufrieden bin, höre ich noch mal in die Gesangsspur, ohne Musik, um zu hören, ob da noch mal was an Störgeräuschen entstanden ist.
    Wenn ja, noch mal mit der Gesangsspur ins Lab und danach alles im Maker zusammen abspeichern.


    Soweit erst einmal.
    Den Rest muß ich später beantworten.
    Für evtl. Rechtschreibfehler übernehme ich gerade mal keine Verantwortung, da ich zur Arbeit muß und es etwas eilig habe. :D