Aber ist doch ein gutes Angebot, es gibt sogar Geld zurück wenn es nicht funktioniert!
Beiträge von Kilo
-
-
Youtube halt.
Wenn die meine Arbeitszeit zählen müssten, dann würde ich mit 97 Jahren noch arbeiten müssen.
-
Das verhält sich genauso wie mit "normalen" Videos.
Entweder du nimmst ein von YT vorgeschlagenes Thumb oder du lädst dein eigenes hoch.
Bei vielen Shorts sehe ich jedoch kein wirklich extra Thumb sondern einfach nur ein vorgeschlagenes
-
Ich hatte z.b. schon einige Ausgaben und habe schon vorher ein Gewerbe angemeldet, damit ich diese auch in der Steuererklärung geltend machen kann.
Bei sehr kleinen Beträgen halte ich das aber nur bedingt für sinnvoll.
Aber für die Gewinn&Verlust Rechnung hilft mir auch eine Steuerberaterin
Das ist übrigens auch ein sehr guter Tipp!
Dein Gewerbe beginnt nicht erst mit den ersten Einnahmen sondern auch den Ausgaben.
Wenn ich mit Youtube Geld verdienen will und ein Gewerbe anmelde, dann kann ich direkt losgehen und mir Sachen einkaufen wie Mikrofon, Kamera, Software, etc.
Sind alles Ausgaben für die EÜR.
Und selbstverständlich kann auf der Steuererklärung im Feld GEWINN auch eine negative Zahl stehen.
-
Herzlich Willkommen Kristine.
Interessantes Thema!
-
moinsen,
Danke für den Tipp
Also von 3 Videos weiß ich definitiv das es Shorts sind weil sie bei Youtube im Player abgespielt werden.
Auch andere haben mir das bestätigt.
Aber:
Weder auf meiner App noch in der Übersicht tauchen sie als Shorts auf. Ich kann auch keine Kategorie Kurzvideos hinzufügen. Das fehlt bei mir komplett.
EDIT:
Sorry, nehme alles zurück!Jetzt kann ich komischerweise den Abschnitt KURZVIDEOS hinzufügen und es werden auch alle Shorts angezeigt.
Komisch. Anscheinend hat Youtube meinen Beitrag eben hier gelesen und mir die Funktion freigeschaltet.
@ Youtube Thank you!
-
Spitzen Idee, aus welchem Anlass auch immer.
Och... einfach nur so!
Jepp, da hast du Recht!
-
Ja stimmt, hast Recht.
In den Zugriffsquellen sieht man es.
Hätte halt gerne die eigenen Shorts auch mal im Player gesehen, so wie es eben ein Zuschauer sieht.
Ok, danke
Achso, noch ein Tipp von mir an alle Windows 10 Besitzer!
Wenn ihr nicht unbedingt mit dem Smartphone filmen wollt oder ihr bereits einen fertigen Film im Querformat habt und den "shorten" wollt, dann könnt ihr euch
den internen Video-Editor von Windows schnappen und dort euer Video hochladen.
1. Video auf die Timeline ziehen
2. Oben Rechts das Format wählen (Hochformat)
3. Die schwarzen Balken links und rechts entfernen
4. Video ausgeben (exportieren)
Und schon habt ihr Euer Video im Hochformat. Das Ganze dauert keine 5 Minuten.
Der Video-Editor bietet noch ein paar nette 3D Effekte mit Sound die man einbauen kann.
Siehe zum Beispiel hier das "Breaking News":
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.So hat man die Möglichkeit sein Video nochmal ein bißchen zu bearbeiten. Und man benötigt keine extra Schnittsoftware.
Ist also ein nettes Tool für mal eben was auf die Schnelle zu machen.
-
Mal ne andere Frage,
wie kann ich überprüfen ob mein Video als Shorts angezeigt wird?
Öffne ich es unter meinen Uploads wird es ganz normal angezeigt also nicht im dafür bereitgestellten "Shorts-Player"
Das verhält sich mit allen Shorts Videos so, also alle meiner Abos. Auf deren Seite ist es ein normales Video.
Auf der Startseite werden mir die Shorts meiner Abos auch angezeigt. Dort werden sie dann auch im Shorts-Player abgespielt. man sieht also das es Shorts sind.
Meine Videos tauchen dort natürlich nicht auf!
Selbst die Suche nach Shorts öffnet sie ganz normal und nicht im Shorts-Player, von daher kann ich meine Videos auch nicht prüfen.
-
Wow, danke dir!!!!
Gerne
-
na das ist ja mal eine Vorstellung! Alle Achtung!
Wie war deine Frage nochmal gleich?
Ich gebe dazu nochmal kurz ein kleines Beispiel, damit klar wird was ich damit genau meine: Würde ich jetzt beispielsweise keine rein Unterhaltung machen sondern Infotainment, naheliegendes Beispiel: Ich erkläre Sportneulingen wie man sich auf einen Triathlon vorbereitet oder einen Trainingsplan strukturiert. Dann würden die Leute abonnieren weil sie etwas durch meine Videos lernen. Dies ist in meinen Augen ein viel "einfacherer" Grund als wenn jemand nur wegen meiner Person abonniert (Was sehr schön ist, aber in meinen Augen deutlich schwieriger).
ich gebe dir auch mal ein Beispiel:
Beim ersten Anschauen könnte man meinen der hat sie nicht mehr Alle und ist ein völliger Noob!
Aber: Er hat Ahnung von dem was er macht. Und das nicht zu wenig!
Jetzt gibt es zig Kanäle in denen elektrischen Strom erklären. Uah gähn...
Aber was er hier macht ist Unterhaltung gepaart mit Wissen.
Man lernt viel bei ihm weil er das technische Wissen besitzt.
Bei manchen funktioniert das, bei manchen wiederum nicht. Das muss man ausprobieren.
Aber es ist egal ob du nun ein kleiner Youtuber bist oder nicht.
Solange du weißt was du tust, also das Wissen über Ernährung, Sport, etc. dann kannst du das natürlich mit Comedy paaren.
Denn so kann man von dir lernen UND fühlt sich unterhalten.
-
ist mir schon öfter aufgefallen das die Antworten der Userin entweder völlig aus dem Zusammenhang gerissen waren oder ständig auf alte Threads geantwortet wurde. Mir fehlte nur der Löschen Button den ihr habt
Wo wir dann wieder beim Threadthema wären. Der Trend geht eindeutig zu Werbespam!
-
hä?
Was hat das mit dem Threadthema zu tun?
-
Aus gegebenen Anlass möchte ich euch einmal zeigen worauf es beim Videoschnitt ankommt und wie man ein gutes Video bzw. Film produziert.
Ich werde euch meinen Workflow und meine Vorgehensweise beim Videoschnitt erklären und unabhängig des jeweiligen Schnittprogramms allgemeingültige Tipps geben.
Mir ist bewusst, dass jeder anders arbeitet und Video nicht gleich Video ist. Ein Let's Play wird immer anders sein als ein Urlaubsfilm. Die Schnitte sind anders, die Stimmung ist anders.
1. FILMAUFBAU
Was aber grundsätzlich immer und in jedem guten Film, Video, Buch, etc. gleich bleibt ist das Konzept:
Exposition - Höhepunkt - Peripetie
1. Euer Video braucht eine Einleitung bzw. Einstieg. Hier werden Eure Figuren vorgestellt, Handlungsorte und worum es eigentlich so geht.
Das lässt sich auf jegliche Art von Video übertragen.
Beim Urlaubsfilm möchte man ja nicht direkt den Strand zeigen. Genau wie beim Let's Play; Man fängt vorne an.
2. Der Höhepunkt stellt eben den höchsten Punkt im Spannungsbogen dar. Es ist egal wo er ist, wichtig ist nur das euer Video einen Spannungsbogen hat. Gerade bei Youtubevideos will man ja, dass der Zuschauer dran bleibt.
Also verschießt nicht euer Pulver schon in den ersten 2 Minuten.
3. Der Wendepunkt folgt nach dem Höhepunkt. Dies ist aber nur der Wendepunkt vom Spannungsbogen. Natürlich gibt es Plot Twists welche im Film am Ende kommen.
Im Film auch Plot Point genannt leitet der Wendepunkt den nächsten Akt ein und gibt dem Zuschauer ein gewisses "Aha" Erlebnis.
Manche denken jetzt vielleicht: "Spannungsbogen? In einem Beauty-Video?"
Ja, schaut auch mal Videos an und achtet darauf. Es gibt bei guten Videos immer eine Einleitung. Meist wird hier auch gleich "geteasert" mit dem spannendsten Teil des Videos.
Ausnahmen gibt es natürlich auch immer wieder mal. Ob jetzt Dashcam-Videos, Relax-Videos oder Let's Plays. Da bleibt die "Spannung" gleich oder ändert sich nicht großartig. Das ist aber Content bzw. Zielgruppenabhängig.
So...
Um nun eine der wichtigsten Fragen vorwegzunehmen möchte ich auf ein Video von mir verweisen:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Frage: Welche Schnittsoftware brauche ich?
Antwort: Das ist erstmal völlig egal!!
Denn wie man zu Beginn sehen kann ist die Struktur eines Videos oder Films unabhängig von der Software. WIE ihr eure Geschichte erzählt hat nichts mit dem Schnittprogramm zu tun.
Stellt euch vor ihr wollt einen Roman schreiben. Ist es wichtig womit ihr den schreibt?
Wären die Harry Potter Romane auch so erfolgreich gewesen wenn die Autorin statt auf Papier zu schreiben MS Word benutzt hätte? Mit Sicherheit!
Es braucht auch keine Effekte oder LUTs. LUTs? (Look up Tables)
Ja, das sind Vorlagen oder Templates für stilistische Mittel im Film. Wie Farben, Kontraste, etc. Man macht also nichts mehr selber sondern legt einfach so einen Filter auf seine Clips und alles sieht toll aus.
Braucht man nicht! Darauf komme ich zwar später noch zu sprechen aber eins vorweg: Wenn man weiß welcher Regler was bewirkt und wie ich die Kontraste ändere oder warum man Color Grading einsetzt dann verstehe und lerne ich das Handwerk vom Videoschnitt viel besser als wenn ich nur Vorlagen nutze.
Behauptet ihr von euch, dass ihr Mathe versteht nur weil ihr einen Taschenrechner bedienen könnt?
Ein Kommentar zu meinem Video möchte ich euch hier mal zeigen:
Mein Meinung: entscheide Dich für EIN Programm. Dann setzt Du Dich automatisch mehr mit dem Programm auseinander.
Fehlt eine Funktion , schaue nach einem Umweg um mit Deinem Programm ans Ziel zu kommen.
So beherrscht Du Dein Programm mit der Zeit immer besser und kommst schneller ans Ziel.
Bei der ersten Autofahrt mussten wir auch über jeden Handgriff nachdenken.
Später fährt es sich quasi automatisch. Hast Du Dein Schnittprogramm ( Werkzeug) im Griff,
kannst Du Dich besser auf das Wesentliche konzentrieren.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
-----------------------------------------------------------------
2. Schnitte
Welche Schnitte gibt es und wie setzt man sie am besten ein?
Zu erst einmal sei gesagt: Es gibt zig Schnitte und Übergänge. Manche Programme sind voll mit Bibliotheken die nur Blenden oder 3D Effekte beinhalten.
Braucht man nicht!!
Wie oft haben wir früher zu VHS Zeiten die aller tollsten Übergänge eingesetzt
Harter Schnitt
2 Szenen folgen direkt aufeinander. Erfolgen diese Schnitte schnell und oft so gleicht es einem Actionfilm. Harte Schnitte sollten nicht dafür genutzt werden um unterschiedliche Szenen zu zeigen oder den Ort zu wechseln.
Beispiel für einen harten Schnitt: Interviews (Mal sieht man die eine Person, dann die Andere)
Weicher Schnitt
Meist eine Überblendung in die andere Szene oder Überblendung zur Farbe Weiß oder Schwarz. Wird genutzt um zum Beispiel den Handlungsort oder Szene zu wechseln. Meist auch in der Romantik genutzt. Lange Schnittfolgen mit Überblendungen verlangsamen die Handlung oder führen eben zu einer neuen Szene.
L-Schnitt
Video und Audio sehen aus wie ein "L". Das bedeutet, man sieht bereits den nächsten Videoclip während das Audio vom ersten Videoclip weiterläuft. Oft benutzt in Interviews wenn man die Reaktion des Gegenüber sehen will während der andere noch spricht.
J-Schnitt
Hier hört man das Audio vom nächsten Clip bevor man das Video sieht. Meist zum Einführen einer neuen Handlung. Beispiel: Man hört plötzlich Geigen, während man noch die Oper von draußen sieht. Dann folgt der nächste Clip und man ist in der Oper drin und sieht die Geigen.
Das wären auch schon die ersten, wichtigsten Schnitte die man braucht. Mehr muss erstmal nicht sein!
3. Arrangement
Ich baue meinen Videoschnitt immer nach folgendem Muster auf:
Eine Spur beinhaltet die Videoclips der jeweiligen Szene. Darunter befindet sich der dazugehörige Originalsound.
Eine 3. Spur umfasst die Hintergrundmusik.
Und Soundeffekte setze ich wieder in eine weitere Spur.
So schneide ich die Szene wie ich sie brauche, füge Musik hinzu und setze Schnitte.
Bei Bild-in-Bild Szenen, Doppelgängervideos, oder sonstige Szenen in denen sich mehrere Videos überlappen, wird natürlich eine neue Spur hinzugefügt für eben dieses Videomaterial.
Bin ich mit der Szene fertig dann wird das komplette Arrangement, also Videospur, Audio, Soundeffekte, etc. gruppiert.
Jetzt kann ich diese Szene komplett auf der Timeline verschieben ohne das ich die zu den Clips passenden Audios zerstöre.
Alles bleibt wo es soll und ich kann mit der nächsten Szene weitermachen.
Zum Schluss
Ich hoffe, ich konnte euch die Vorgehensweise beim Videoschnitt etwas näher bringen.
Das Wichtigste dabei ist nicht das Programm sondern wie ihr euere Geschichte erzählt!
Filmemachen ist eine Kunst. Man muss seinen Film nicht so gestalten wie es zig Tutorials vorschlagen. Klar, Basics sind wichtig und an manche Sachen sollte man sich schon halten aber dennoch bleibt alles eine Frage des Stils und der Wirkung.
-
ICh muss mal die ResolveLeutedazu anschreiben.
ah okay...ja mach das
Du gehst leider nie auf irgendeinen Vorschlag von uns ein.
Wir versuchen in mit Bildern geschmückten Beiträgen dir zu zeigen wie es geht aber von dir kommt da kein Feedback drauf.
Ich verstehe immer noch nicht was genau du eigentlich machen willst.
Wir haben dir doch gezeigt wie man individuell Audios an Videos anheftet und sie wieder löst unabhängig vom Rest.
Wir haben erklärt was die "Kette" bedeutet und wie man sie nutzt.
Ich glaube aber langsam, dass deine Herangehensweise beim Schnitt irgendwie das Problem ist.
Wenn ich 40 Videoclips habe dann habe ich auch 40 Audioclips. Die liegen alle auf einer Spur.
Jetzt kommt eine Spur Hintergrundmusik dazu.
Da wo ich das original Audio nicht brauche, löse ich Video von Audio und lösche es.
Habe ich einen Soundeffekt der an dem 12. Videoclip drangehängt werden muss dann kommt der Sound in eine weitere Spur und wird an der jeweiligen Stelle mit dem Video per LINK CLIP verlinkt.
Mehr ist das alles nicht.
Und mehr werden dir deine "Resolve Leute" auch nicht sagen können.
Oder ich bin einfach zu blöd und verstehe nicht was genau du willst.
Was bedeutet für dich "unabhängig von der globalen Kette"??
Ich bin erstmal raus.
-
Am besten einfach mal im Netz erkundigen. Dort gibt es genügend Anlaufstellen.
Zum Beispiel:
Es macht auch erstmal keinen Unterschied ob du mit Youtube Geld verdienen willst oder mit Brötchen backen.
Die formellen Sachen sind zu Beginn mit unter die gleichen.
-
Das kommt drauf an.
Es gibt da einige Faktoren zu berücksichtigen wie Haupteinnahmequelle, Freibetrag für eine Familienversicherung und so weiter.
Wenn du gesetzlich bei einem Arbeitgebee versichert bist kannst du natürlich nebenbei was verdienen ohne gleich Privatversichert zu sein aber wie gesagt, das kommt halt drauf an.
Solche Fragen lassen sich aber am besten bei einem Anruf beim FA und Krankenkasse klären.
Es kämen ja noch mehr Sachen auf dich zu: Berufsgenossenschaft, evtl. IHK noch...
-
Hallo,
du bekommst zwar gerade eine schnelle Antwort von mir aber grundsätzlich geht es nicht schneller wenn man mehrere Threads für ein und dieselbe Frage nutzt!
-
Hallo,
naja, sobald du Einnahmen erzielst solltest du ein Gewerbe angemeldet haben.
Unabhängig von der Monetarisierung. Denn es gibt ja auch andere Möglichkeiten Einnahmen zu erzielen.