1. Wenn Du mit unebener Fläche die Sitzfläche meinst, würde ich das lieber lassen. Mir kommt in Deinem Fall auch ein Camcorder sinnvoller vor:
- Aufnahmedauer nur durch Akku und SD Kartengröße beschränkt.
- durch kleinere Sensorgröße ist mehr Schärfentiefe vorhanden, da durch ist es nicht schlimm, wenn Du mal einen Meter weiter vorne oder hinten stehst Nur wenn jemand am Auto direkt vorbei geht, wird der unscharf dargestellt.
- auch beim Camcorder würde ich mit manuellem Fokus arbeiten
2. Hängt von der Kamera ab und dem Fernauslöser ab. Welche Kamera hast Du denn? Die Entfernung für das Fernauslösen ist mit Funkfernauslösern deutlich weiter als mit Infrarotfernauslösern. Und Du musst auf das passende Anschlusskabel für Deine Spiegelreflexkamera achten, da Du jetzt ja Sender und Empfänger hast. Bei einigen Kameras funktioniert das Fernauslösen aber nur für Fotos und nicht für Videos. Bei Camcordern kannst Du bei manchen mit Fernauslösern arbeiten, andere wie der Nachfolger meiner Kamera, die Panasonic V727, bieten inzwischen eine Fernsteuerung über Wifi mit dem Handy an. CookattackTV hier aus dem Forum hat die, frag ihn doch mal, nach der Fernbedienreichweite. Der Vorteil dabei wäre, dass Du dann auch das Bild siehst, was aufgezeichnet wird und Du so besser Deinen Aktionsradius abstecken kannst.
3. Reichweite Infrarot bei meiner Kamera ca. 3 bis 10 m (könnte durch Autoscheibe oder viel Umgebungslicht nochmal kürzer werden). Funkfernauslöser auch schonmal 30 m, je nachdem, was zwischen Kamera und Sender dazwischen ist.
4. Du willst ja Pranks machen, dabei halte ich ein Weitwinkelobjektiv für nicht so sinnvoll, da Du ja einen gewissen Abstand zwischen Kamera und Personen bringen musst, damit es nicht auffällt. Daher würde ich auch lieber in Richtung Camcorder gehen, durch den kleineren Sensor ist viel mehr scharf und Du hast bei manuellem Fokus einen größeren Aktionsradius ohne unscharf zu werden. Am besten vor einer Wand filmen, auf dem Boden unauffällig mit Kreide markieren, welcher Bereich noch von der Kamera erfasst wird, damit Du weisst, in welchem Bereich zu bleiben musst.
5. Es ist absolut kein Problem in der Nachbearbeitung Ton und Video zu synchronisieren. Mache einfach ein kurzes, sichtbares Ereignis, was ein Geräusch macht, z.B. in die Hande klatschen, so dass die Kamera Deine beiden Hände sehen kann. Im Video siehst Du, wenn sich die Hände bewegen und auf den Frame mit dem Zeitpunkt, wo sie sich treffen legst Du das Klatschgeräusch drauf. Dann nochmal anschauen, ob es plausibel klingt und wenn nicht den Ton einen Frame nach vorne oder hinten schieben und nochmal anschauen.
6. Das Lavaliermikrofon nimmt umso besser auf, je näher die Tonquelle dem Mikro ist. Daher würde ich darauf achten, dass Du das Mikrofon nicht zu nahe an Deinem Hals anbringst, sonst ist Deine Stimme immer lauter als die des "Partners". Wegen der Nebengeräusche klingt das beim Abmischen seltsam, wenn Du beides auf dieselbe Lautstärke hochziehst, werden die Nebengeräusche immer wieder lauter und leiser. Aber im Prankbereich muss der Ton nicht immer optimal sein, das ist man gewohnt als Zuschauer.
7. Was mir gerade noch eingefallen ist, wenn Du noch kein Lavaliermikrofon hast, Du könntest doch auch mit dem Handy den Ton aufzeichnen. Das kannst Du immer in der Hand lassen, weil man ja in heutigen Zeiten oftmals mit dem Smartphone in der Hand rumläuft. Ich habe das eben mal mit dem iPad ausprobiert. Wenn ich es richtig sehe, ist das eingebaute Mikro ein kleines Löchlein wo auch der Kopfhörerstecker reingeht. Erst war die Aufnahme recht leise, dann habe ich mit der App von Rode (http://www.rodemic.com/software/roderec) dann die Mikrofonverstärkung angehoben. Die Stimme war aus verschiedenen Einsprechrichtungen recht gut verständlich. Allerdings müsstest Du darauf achten, nicht umzugreifen, oder ähnliches, damit keine Handgeräusche mit aufgezeichnet werden. Die App habe ich in der Kaufversion, es gibt sie aber auch abgespeckt als kostenlose Version, ich denke aber für Deinen Einsatzzweck ohne zusätzliches Mikro sollte die kostenlose Variante ausreichen (wenn es da den Mikrofonboost gibt). Bin recht zufrieden damit.
Ach ja, wenn Du aus dem Auto filmst, wirst Du wahrscheinlich die Scheiben schließen, damit Dir keiner die Kamera klaut. Dann könnte für Dich noch ein zirkularer Polfilter interessant sein, der von Gewindedurchmesser zu Deinem Objektiv, bzw. Deinem Camcorder Kamera passen muss. Damit kannst Du die Spiegelungen in der Autoscheibe reduzieren und so besser da hindurchfilmen.