Moin
@Schwepps
erstmal:
Dann ein paar Gedanken zum Thema:
Also ich glaube nicht an diese Theorien vom geheimnisvollen "Channel Rating" und auch Metrics wie Abonnenten/View Verhältnis sind heute eher nicht mehr geläufig. Das sind Fragen, die vor einigen Jahren vielleicht mal relevant waren, aber heute bei weitem nicht mehr so sehr oder sogar gar nicht mehr. YouTube analysiert den Content und auch den Kanal an sich, keine Frage, aber dabei spielen sehr, sehr viele Faktoren eine Rolle, und die meisten nur eine kleine, vor allem auf Channel Ebene.
YouTube arbeitet mittlerweile, nach xfacher Aussage der Ingenieure hinter Search und Discovery, also jener YouTube-Systeme, mit denen kleine Channels Views gewinnen und wachsen, auf einer per-Video-Basis. Dies bedeutet, dass die Videos vor allem erstmal für sich alleine stehen, jedes Video getrennt bewertet und eingestuft wird, in verschiedensten Systemen einsortiert wird, und das ohne dabei auf die Werte der vorherigen Videos zu schauen.
Natürlich gibt es dabei aber noch einen Faktor, den der Audience und der Aktivierung von vorherigen Zuschauern mit neuem Content. Aber hierbei machen wir Creator oft einen ganz entscheidenden Fehler. Wir denken gern mal, dass Leute, die uns abonniert haben, damit aussagen sie wollten ab jetzt alles anschauen, ganz egal was wir posten. Dass sie uns als Creator toll finden und es egal wäre, was wir ihnen an Inhalten vorsetzen. Aber das ist leider in den meisten Fällen ganz und gar nicht so. Passiert bei einigen wenigen Kanälen, weil die Person dahinter extrem lustig oder charismatisch ist, aber bei geschätzt 90% der Channels, geht es um Themen.
Zuschauer abonnieren hunderte Kanäle, und das jeweils meistens, weil ihnen ein ganz bestimmtes Video zu einem ganz bestimmten Thema gefallen hat und sie mehr zu diesem einen Thema sehen wollen. Machen wir dann Videos zu anderen Themen, können sie damit eventuell nicht mehr viel anfangen.
Dabei ist es aber völlig egal, ob Du Deinen alten Kanal weiterbetreibst, oder einen neuen aufmachst und dann "neue, andere" Abonnenten suchst. Das Problem bleibt bestehen, außer Du machst nur noch Videos, die ganz exakt gezielt nur noch Thema XYZ behandeln. Aber auch dann werden viele Abonnenten nach 2-3 oder spätestens nach 5 Videos immer seltener klicken.
Ein neuer Kanal ändert also nichts daran, außer Du analysierst genau, wer ist eigentlich die Zielgruppe Deiner Videos, sind das wirklich immer die gleichen Leuten? Oder machst Du lieber Inhalte, die mal diese und mal jene Leute ansprechen?
Wenn ich Deinen Kanal anschaue, geht es da um Themen, die untereinander nicht das geringste miteinander zu tun haben. Das gemeinsame Thema ist "irgendwas in 24 Stunden lernen", wenn ich das richtig verstehe. Aber interessieren sich die Zuschauer wirklich dabei dafür, wie man alles Mögliche in 24h lernt, oder hast Du eventuell eher ein paar Zuschauer, die sich für Selbstverteidigung interessieren, ein paar die sich für Zauberwürfel interessieren und einige, die sich über das Haare selber schneiden informieren möchten?
Wie groß sind wohl die Überlappungen dieser Zuschauergruppen? Werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch daran interessiert sein, wenn Du ihnen zeigst, wie Du einen Autoreifen wechselst? Würde an diesem Problem ein neuer Kanal etwas ändern? Kann es wirklich eine signifikante Menge an Leuten geben, die sich für all diese Themen gleichermaßen interessieren oder ist es normal, dass bei einigen Videos Desinteresse ausgelöst wird? YouTube misst dann dieses Desinteresse, und wird eher nach Videos suchen, die die Zuschauer mehr interessieren.
Eine Erkenntnis, die eventuell hier ganz hilfreich sein kann, ist, wenn man sich mal klarmacht, dass die YouTube Systeme nicht dafür gedacht sind, Zuschauer für Deine Videos zu finden. Ihr Auftrag ist ein ganz anderer, der sich zwar ähnlich anhört, aber von der Aufgabenstellung und der Herangehensweise ganz anders ist.
Denn die Vorschlags- und Suchsysteme von YouTube versuchen herauszufinden, welche Interessen ein Zuschauer hat, was er gern mag und was nicht. Es geht also darum die richtigen Videos für einen bestimmten Zuschauer zu finden, nicht umgekehrt.
Wenn dieser Zuschauer XY wieder auf die Plattform zurückkommt, möchten diese System dem Zuschauer genau auf ihn zugeschnittene Inhalte finden, die ihn möglichst lange gucken lassen und ihn dabei so zufrieden wie möglich machen, damit er länger dran bleibt und öfter wiederkommt. Und da der Platz auf der Home-Seite und in den Vorschlägen begrenzt ist, werden immer nur die 10-15 Videos angezeigt, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Interesse des Zuschauers halten. Dazwischen gibt es auch immer mal Vorschläge für neue, andere, abwechslungsreiche Themen, aber 80-90 % der angezeigten Videos sind Matches für die Dinge, die die Person in der Vergangenheit oft geschaut hat.
Und wenn man das erkannt hat, wird immer wichtiger, dass man realisiert, kann mein Content bei dieser Aufgabe der YT-Systeme hilfreich sein und ist er so strukturiert, dass es für die Systeme leicht gemacht wird, einem Zuschauer mit einem bestimmten Interesse öfter mal Videos von meinem Kanal vorzuschlagen?
Oder gehe ich ganz auf die Suche ein und möchte ich mit meinem Content Antworten auf ganz spezielle Fragen geben, so dass zwar immer Leute zuschauen, die diese Frage hatten, und beim nächsten Video geht es um eine andere Frage, um andere Zuschauer, um andere Interessen.
Im ersten Fall sollte man eher eine Community aufbauen und deren Interessen im Fokus behalten. Im zweiten Fall sollte man die Abonnenten eher vernachlässigen, und sich auf Suchmaschinenoptimierung konzentrieren. So oder so, wird ein neuer Kanal das Problem nicht lösen, die Fragestellung und die Lösung des Problems liegen halt an ganz anderer Stelle.