Ist auf YouTube in den USA eigentlich mehr erlaubt als hier in Deutschland?
Also nicht was die Gesetze angeht, sondern YouTube selbst.
Was nach außen aussieht wie "Erlaubt", weil es auf der Plattform vorhanden ist und offensichtlich nicht gelöscht wurde bisher, bedeutet bei YouTube aber oft nur "wurde noch nicht gefunden".
Bei 5-600h neuem Video-Material die jede einzelne Minute auf die Plattform hochgeladen werden, ist es unmöglich alles von Menschen und ausführlich prüfen zu lassen. Da müsste YouTube ganze Staaten an Mitarbeitern rekrutieren. Daher gibt es bei YouTube eine Kombination aus Meldesystem und automatischen Scans. Das kann nicht perfekt alles abdecken und finden.
Ein paar Hintergrund-Informationen und auch ein paar Gedanken von mir dazu:
YouTube hat ein enorm komplexes Regelwerk, dass zum einen die staatlichen Gesetze und Bestimmungen von hunderten Staaten berücksichtigen muss, dazu ihre eigenen, sich ständig wandelnden Regeln beinhaltet (Hausregeln) und dann kommen noch Wünsche und Forderungen der Werbetreibenden, die kein Geld dafür bezahlen wollen, dass ihre Werbung auf bestimmten Inhalten angezeigt wird, auch wenn diese Inhalte eventuell sogar legal sein könnten.
Diese Regeln bestimmen ob Inhalte gelöscht werden, vielleicht weniger oft angezeigt werden, nur mit Beschränkungen oder in bestimmten Gebieten der Erde sichtbar sind oder ob sie demonetarisiert werden.
Meldungen von Menschen
Zuerst gibt es halt das Meldesystem. Zuschauer und Creator können Content, bei dem sie eigene Rechte oder generell Gesetze verletzt sehen, melden. Für Fälle, wo Content direkt gegen Gesetze verstößt (Netzwerkdurchsetzungs-Gesetz z.B.) gibt es eine besondere Priorität für solche Fälle, aber man muss mit Klarnamen dafür einstehen und Falschmeldungen können selbst zu einer Straftat werden oder zumindest riskiert man seinen YouTube/Google Account damit.
Jedenfalls bekommen gemeldete Inhalte genauere Prüfungen, mit einer erhöhten Priorität und meistens sind hier dann auch menschliche Prüfer mit involviert. Aber wenn betroffene Personen den sie betreffenden Content bisher nicht gefunden haben, können sie ihn auch nicht melden. Oder sie wissen vielleicht nicht um Ihre Melderechte, und bei Grenzfällen, wo z.B. Satire, News, öffentliche Personen, etc. betroffen sind, müsste erst ein Richter vor Gericht die Fronten klären. Es ist also alles nicht so einfach, wie man das auf den ersten Blick denken könnte.
Automatische Scans beim Hochladen
Dann gibt es die automatischen Kontrollen. Mittlerweile gibt es sehr viel bessere Scanner-Software, als es die noch vor Jahren gab und heute wird alles Material zumindest grob geprüft, in dem Moment in dem es hochgeladen wird. Hier werden Urheberrechte genauso geprüft wie offensichtliche Verstöße gegen die Quality Guidelines und die Community Guidelines von YouTube.
Und die KIs, die diese Prüfungen vornehmen, werden immer besser, aber sind trotzdem weit weg von Perfekt und Unfehlbar. Es werden CCs erstellt und auch OCR (Texterkennung) läuft über das Video. Die damit gefundenen Texte werden auf Signal-Wörter und Themen geprüft, die dafür bekannt sind, Probleme mit Werbetreibenden oder sogar Gesetzen zu verursachen. Und wenn ein Video in dieser Prüfung auffällt, wird es entweder direkt abgelehnt und niemals veröffentlicht, oder zwar "veröffentlicht" aber dafür nur extrem selten angezeigt und weiterhin geprüft und beobachtet.
Selbst-Beurteilung
Daneben gibt es mittlerweile ein Selbst-Einstufungssystem, in dem YouTuber sozusagen "ihren guten Ruf" einsetzen, um zu versichern "ich habe nichts Schlimmes in meinem Video". Klingt erstmal naiv, weil es wäre ja ein leichtes, Videos hochzuladen, die schlimme Verstöße beinhalten und trotzdem anzukreuzen "alles ist fein in meinem Video". Es hat aber eine langfristige Wirkung, die man nicht unterschätzen sollte.
Wenn ein Creator 100 Videos hochgeladen hat, in allen hundert gesagt hat, "ist alles schick" und sich niemals jemand über seine Videos beschwert hat, lernt YT daraus, dass man dieser Person mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vertrauen kann und nicht ganz so dringend prüfen muss. Wenn ein Creator aber 5 Videos hochlädt, immer sagt "alles easy" und es zu den 5 Videos hinterher 50 Beschwerden, 3 Claims und 2 Strikes gibt, ist das "Ansehen" dieses Kanals dadurch stark in Mitleidenschaft gezogen und die Videos dieses Kanals werden zukünftig wohl zum einen immer extrem genau geprüft und vielleicht auch direkt von Anfang mit einem Shadowban "unter dem Teppich" gehalten oder sogar direkt abgelehnt oder gelöscht.
Das System ist nicht perfekt, aber damit werden heute schon sehr viele Fälle erkannt, bevor sie jemals online gehen. Aber trotzdem rutschen hier permanent Videos, die Verstöße beinhalten durch das Raster. Ganz abgesehen von vielen Grenzfällen, wo Gesetze in Land A etwas verbieten, aber in Land B nicht. Oder wo bestimmte Kulturen Dinge nicht tolerieren (wie Nacktheit in USA oder Asien vs. Waffennutzung in EU). Bei >200 Ländern, Gesetzeswerken, hunderten verschiedener Kulturen, ist das ein undurchschaubarer Dschungel an Regelungen, die hier eingehalten werden müssen. Und das funktioniert halt bei weitem nicht perfekt. Ist wie bei Sicherheit, man kann nur Perfektion anstreben, sie aber niemals erreichen.
Alles bisher genannte gilt aber nur für neuere Videos.
Wiederholte Scans in alten Videos
Bei den fast unvorstellbar riesigen Mengen alter Videos "schlafen" aber zusätzlich immer noch Millionen Stunden ungeprüftes Material und weitere Millionen Stunden Material, das nach heute nicht mehr gültigen und veralteten Regeln geprüft wurde. YouTube lässt eine gewisse Menge Server permanent auch alte Videos mit den aktuellsten Erkennungsroutinen neu überprüfen, aber das ist ein Kampf gegen Windmühlen. So werden in altem Material zwar immer wieder einzelne "Verstöße" gefunden und die vorhandene Menge schrumpft ganz langsam, aber es wird vermutlich Jahrzehnte dauern, bis alles wirklich geprüft wurde. Und da dabei auch wieder nicht alles gefunden wurde, muss immer und immer wieder neu geprüft werden. Zumal sich die Regeln halt permanent ändern.
Fazit: Für immer Unperfekt, aber stetig besser
Die KIs lernen dadurch ständig alle möglichen Verschleierungs-Tricks und bekommen eine bessere Erkennungs-Rate, aber natürlich denken sich Creator, die die Regeln nicht einhalten wollen auch ständig neue Tricks aus, also ein ewiges Katz-und-Mausspiel. Menschliche Verschlagenheit und deren Wille zu Betrug und Ignoranz gegenüber sich dauernd ändernden Regeln und Prüfungen durch lernende KI und steigende Rechenpower, wer weiß wer irgendwann gewinnt.