Beiträge von ZapZockt

    Ich denke, Zap meint (ich kann mich da aber auch irren ZapZockt !) die Shampoo? und die Zahnbürste? bei 00:57 /00:58

    Nope, da war richtige Werbung vor dem Video, für eine Lippenstift-Collection. Aber das Thema ist ja geklärt, wenn Hanna gar nichts aktiviert hat dort, sondern das von YT selbst einfach so geschaltet wird, kann man dagegen wohl wenig tun.

    Kann man Werbung auf gleich noch abschalten? Meine bei mir läuft Werbung vor den Videos ohne, das ich modernisieren darf.

    Oh, okay, damit hatte ich jetzt nicht gerechnet, weil es bei mir bei 2 Aufrufen beide Mal aufgetaucht war. Ich dachte, Du hattest noch alte Monetarisierung von früher aktiv.


    Wenn man monetarisiert ist, kann man in den Optionen des Videos den Untertab "Monetarisierung" aufrufen und dort Einstellung machen, welche Art von Werbung man möchte, wieviele Midrolls (falls zutreffend) etc, und man kann es auch komplett nur für ein einzelnes Video ausschalten. Aber ich nehme an, diesen Tab kannst Du gar nicht sehen?


    Hab das Thema mal nach Feedback verschoben (woanders wäre es eh nicht angemessen gewesen) und den Doppelpost dort dann entfernt.


    Ansonsten bin ich da ganz dicht bei Steve. Kanaltrailer sind meistens unnötig, und die Kanalseite, wo der Trailer meistens angezeigt wird, ist eh für fast alle normalen User eher wenig interessant.


    Als Beispiel von meinem Channel: Ich habe zwar selbst einen Kanaltrailer, aber den hab ich mal für etwas völlig anderes erstellt (eine Award-Bewerbung) und seitdem hat der Trailer auf der Kanalseite in fast 2 Jahren sage und schreibe 1200 Views generiert, und die unglaubliche Menge von 3 Abonnenten gewonnen und einen verloren. Vermutlich hätten mindestens 2 der 3 Leute auch bei jedem beliebigen anderen Video abonniert. Unklar ist, wieviele Leute abonniert hätten, wenn der Trailer nicht dort gewesen wäre, ich habe die Vermutung, dass es nicht schlechter aussehen würde, mit jeglichem anderen Video. Einziger Vorteil: Wenn man ein anderes Video dort platziert, könnte die automatische Anspielung und eventuell sehr kurze Spieldauern die average Watchtime eines richtigen Videos kaputt machen. Note to myself: Ich muss das Ding da mal unbedingt wegmachen.


    Zum Trailer selbst: Wenn man den Trailer als Vorstellung nutzen möchte, dann ist Werbung auf dem Trailer ein dickes NoGo in meinen Augen. Denn ich hab zuerst gedacht, die Lippenstift-Werbung, die da lief, wäre Dein Trailer. Und dann ist das Ding mit 2:30min extrem lang, würde ich mir als Trailer niemals ganz anschauen. Etwas lächeln wäre vermutlich gar nicht schlecht, Du schaust da irgendwie traurig und deprimiert aus der Wäsche. Und die viele B-Roll, sorry, da bin ich raus. B-Roll kann mal ganz nett sein, aber wenn im Endeffekt 50-80% des Videos nur "Füllmaterial" sind, in der Zeit auch nichts gesprochen wird, also diese gesamte Zeit nur "Fluff" ist, dann fühle ich mich irgendwie um meine Lebenszeit betrogen. Nach mehr als 30sek weiß ich leider immer noch nicht, worum geht es hier eigentlich, außer Deinem Namen und dass Du spontan (und irgendwie traurig) bist, hab ich nichts erfahren. Da hätte mich dann als normaler Zuschauer spätestens meine Geduld verlassen. Aber ich schau Dir zuliebe dann doch noch weiter. Eine Schnecke kriecht durchs Bild, eine Uhr tickt und eine unbekannte Dame schlägt die Hände (immerhin nicht überm Kopf) zusammen.... Wozu sehe ich das? Aber irgendwie symbolisch ist das schon.


    Eine Minute ist mittlerweile vergangen, fast nur B-Roll, Info-Dichte nahe Null... aha, Nachhaltigkeit und Minimalismus, immer das kam noch vor der vollen Minute. Vergleiche ich das mit der Kanalseite, dann passt das irgendwie nicht zusammen, da seh ich nur Schmink-Videos, Creme-Videos, einen Sylt-Urlaub, Kalender-Gestaltung und YouTube-Treffen. Irgendwo ganz weit unten sind 5 Jahre alte Videos über Minimalismus und ein Jahr alte Videos zu Müllvermeidung. Hier fehlt der direkte Match zwischen tatsächlichem Inhalt und dem Versprechen im Trailer völlig. 15 sek mehr B-Roll und dann die Aussage "der Filmschnitt bringt Dir solch einen Spaß", aber dabei schaust Du in die Kamera, als müsstest Du gerade irgendeine Strafarbeit erledigen. Ich weiß, ich klinge vermutlich gemein, aber ich möchte es gar nicht sein. Es ist nur so eine Diskrepanz zwischen dem was ich sehe, dem was Du sagst, und dem was auf Deinem Channel tatsächlich an Videos zu sehen ist. Deine Katze ist niedlich, btw, sieht fast aus wie meine eigene Tricolor British Kurzhaar. Und wieder 50sek B-Roll für 2 Sätze Inhalt. Ich bin kurz vorm aufgeben, aber kaum 20sek weitere B-Roll und die übliche "über ein Abo würde ich mich ganz doll freuen"-Ansage kommt. Puh, geschafft.

    Und solange YouTube auch daran Geld verdient, wird YouTube rein garnichts machen!

    Und warum denkst Du, würde YT daran Geld verdienen? Das Gegenteil ist eher der Fall, wenn sie sich nicht ausreichend darum kümmern, bekommen sie Probleme auf der Einnahmen-Seite. Es gibt ständig Analysten aus der Werbebranche, die untersuchen, wie effektiv die genutzten Werbegelder sind und wie viel davon in dubiosen Quellen versickert. Wenn die Quote bei YT hier zu hoch steigen sollte, werden die Werbefirmen sehr, sehr schnell bei YT anklopfen und sich beschweren und Ihr Geld zurückfordern und zukünftige Werbeetats entsprechend auf andere Plattformen verteilen.


    Erwischen sie alle Bot-Farmen? Nö, bestimmt nicht. Aber es wird ständig dagegen angekämpft und da sie diese Kämpfe bereits seit 10-15 Jahren führen (bei Google eher seit 25+ Jahren), werden sie bestimmt auch nicht schlechter dabei.

    Was gilt da als inaktives Fenster und wie viele Fenster "darf" man denn zugleich öffnen, ohne unter Generalverdacht gestellt zu werden?

    Wenn YT dazu Zahlen veröffentlichen würde, würden alle Betrüger "ganz knapp unterm Radar" fliegen. Und daher gibt es solche Angaben nicht. Eine Playlist mit Musik im Hintergrund ist ziemlich sicher unproblematisch. 5 YouTube Tabs, bei denen 4 im Hintergrund mit gemutetem Ton laufen, da ist schon eher möglich, dass was annulliert wird im Nachhinein. Und richtige "Bot-Farmen" arbeiten teilweise mit hunderten Geräten und zig Browsertabs, das sind dann eh noch andere Hausnummern. Wie bei vielen Betrugs-Sachen, ein ewiges Katz- und Mausspiel, mit Betrugssoftware und Anti-Betrugssoftware, die ständig beiderseitig angepasst und verbessert werden. Aber für 99,99% aller normalen User ist das völlig ohne Belang. Und wenn wirklich mal ein View oder ein Like aus falsch erkannten Gründen genullt wird? Who cares?

    Danke für die ausführliche Antwort aber die eigentliche Frage ist nicht beantwortet... :hihi:

    Doch, eigentlich schon beantwortet, nur vielleicht nicht so eindeutig. YouTube ist es wohl ziemlich egal, ob jemand mehrere Accounts anlegt. Wenn jemand sie nutzen sollte, um damit zu betrügen, dann erwischen sie ihn im Nachhinein meistens trotzdem. Da brauchen sie nicht erst komplizierte Sperren einbauen, die eventuell nicht-betrügenden Kunden im Weg stehen könnten und die Betrüger vermutlich trotzdem umgehen würden.

    inwiefern unterscheiden sich IP-Adresse und Mac-Adresse?

    IP-Adressen bekommt man von seinem Internetprovider zugeteilt, diese sind aber meistens leicht wechselbar. MAC-Adressen sind an die direkte Hardware gebunden. Es gibt zwar auch Tricks, wie man diese ändern kann, aber es sind viel eher nachprüfbare Gerätenummern, als die IP-Adresse. Naja, daneben gibt es aber mit Cookies, Verhaltens-Auswertung, und manch anderen Techniken auch noch viel mehr Möglichkeiten, mehrere Accounts eines Users als Doppelaccounts zu identifizieren und zu "bundlen".

    Abgesehen davon, dass es vermutlich nur 3 Leute auf dem Planeten gibt, die sich selbst so geißeln würden, und sich durch 1000 Anmeldungen durchquälen würden, um 1000 Abos auf einem Channel zu faken, würde YT da sehr, sehr schnell misstrauisch werden, wenn eine IP-Adresse oder eine Geräte-Adresse (MAC) derart viele Accounts erstellen würde. Dafür gibt es Prüfroutinen, die derlei Manipulationen entdecken können. Erwischen sie jeden sofort? Vermutlich eher nein. Aber diese Prüfungen laufen permanent und auch immer wieder von vorne über alle Accounts drüber, und jeden Monat werden bei YT Millionen Accounts gelöscht, wegen Spam, Scam, Fake-Likes/-Abos/-Comments oder anderen Manipulationsversuchen.


    Dazu kommt, dass man allein mit 1000 Abonnenten ja trotzdem nicht monetarisiert werden würde, man braucht auch 240.000 Minuten (4000h) Watchtime pro 12 Monate, die lassen sich nicht so leicht faken. Denn auch hier gibt es Prüfungen auf Fake-Views, mehrere Views von der gleichen IP, vom gleichen Gerät, Views mit inaktiven Fenstern, etc., etc. und es werden bei fast allen Channels nahezu täglich Views, Watchtime, Likes, Dislikes und Kommentare gelöscht, weil deren Entstehung nicht korrekt war.


    Auch gegenseitiges liken, abonnieren, etc. unter eigenen Channels wird vermutlich in kleinen Mengen ignoriert, aber meist bemerkt. Nur wenn es jemand damit übertreiben sollte, steigen mit größerer Anzahl auch die Chancen, dass alle beteiligten oder zumindest einige beteiligte Channel/Profile gelöscht werden. Und YT misst, ob jemand solche Mehrfach-Accounts erstellt und setzt Marker dafür. Und wenn ein Channel davon Mist baut, hat man eine gewisse Chance, dass dann alle damit verbundenen Channel/Profile Strikes bekommen oder direkt gelöscht werden, inkl. Chance als Person von YT/Google komplett gebannt zu werden.


    Solche Bans sind besonders bei existenter Monetarisierung ziemlich drastisch, weil der Ban neben der Tel-Nummer auch an reale Adresse, Bank- und Steuernummern gebunden ist. Es gibt auch durchaus Fälle, wo Google/Alphabet Betrügern einfach komplett alle Zugänge zu sämtlichen Alphabet/Google/YT/Adsense/etc. Diensten gesperrt hat, inkl. Verbot jemals wieder einen Account bei Google eröffnen zu dürfen, bei Zuwiderhandlung direkt erneuter Ban. Da sehr oft bestimmte Geräte, wie Android-Devices, aber auch mehr, mit solchen Accounts verbunden sind, kann es durchaus auch sein, dass man damit seine Geräte "entwertet". Das passiert nur in krassen Fällen, aber ist schon passiert.


    Es ist recht wahrscheinlich, dass Leute mit sowas eventuell eine Zeitlang durchgekommen sind, besonders in der entfernteren Vergangenheit war das leichter. Aber es ist schon recht vermessen, zu denken, dass man dauerhaft schlauer und geschickter sein wird, als ein Verbund aus mehreren Milliarden-Dollar-Corporations, mit hundertausenden Mitarbeitern (davon ein großer Teil Ingenieure) und mittlerweile auch zig recht gut trainierten KIs. Sowas klappt manchmal für kurze Zeit, sehr selten auch mal etwas länger, aber fast alle Betrugsmethoden wurden nach und nach entdeckt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen. Danach hört und liest man dann immer reichlich "Oberschlaue" bei FB, Twitter, Reddit, etc., die rumjammern, dass YT ja so gemein ist, und sie völlig ohne Grund gebannt hätte.


    Abseits davon, würde ich solches "Feedback" auf jeden Fall auch immer an YT senden, per Feedback Funktion direkt auf der offiziellen Seite. Dann hast Du eher Chancen, dass es berücksichtigt wird. Hier in einem Creator-Forum, ohne direkte Beziehung zu YouTube, ist die Wirkung vermutlich eher nahe null.

    Die 70 Jahre gelten auch nicht weltweit einheitlich:

    https://en.wikipedia.org/wiki/…ries%27_copyright_lengths


    Es gibt die sogenannte "Berne Convention", der einige Staaten-Bünde, wie die USA und die EU zugestimmte haben, aber längst nicht alle Länder der Welt. Dort ist festgelegt, dass es mindestens Lebensdauer(LD)+50 Jahre sein sollte. Aber es gibt auch Ausnahmen, wo nur LD+25 Jahre angesetzt werden. Und jeder Berne-Unterzeichner hat das Recht längere Fristen für sich festzulegen. Daher schwanken die Zeiten von LD+20 Jahre bis LD+100 Jahre. Und bei Werken, wo mehrere Künstler dran gearbeitet haben, gilt die LD des am längsten lebenden Künstlers.


    Aber wie oben schon richtig angemerkt, wenn ein Beethoven Stück von einem Orchester aufgeführt wird, kann man das nicht einfach frei nutzen und kopieren, weil das Wiedergeben und Aufführen auch ein künstlerischer Akt in sich ist. Hier müsste man also auch wieder auf den am längsten lebenden Musiker im Orchester +50-100 Jahre warten. Man darf ein solches "abgelaufenes" Stück aber, wenn man das denn kann, auf dem eigenen Klavier vorspielen.


    In dem Elvis-Beispiel, man dürfte seine Lieder dann 2047 vermutlich frei selbst performen. Aber die Aufnahmen und Wiedergaben anderer einfach nutzen, ist ein komplexeres Problem. Hier gilt dann wieder LD des am längsten lebenden Musikers+50-100 Jahre warten.

    Pur YT Audiobibliothek.


    Es gibt zig andere Dienste, die gegen Geld pro Lied, per Monats-Abo oder for free Musik anbieten, aber auch dort lese ich dauernd, dass die Leute trotzdem Probleme damit haben. Denn sehr oft sind Musik-Lizenzen zeitlich begrenzt, und es nützt mir ja nichts, wenn ein Lied in meinem Video für 2 Jahre "free" ist, aber dann nach 2 Jahren die Rechte an eine andere Firma verkauft werden, und diese dann mit Claims abkassiert/ihre Investition wieder reinholt. Und dann gibt es noch so einige YT-Channels von Musikern, die "sagen", ihre Musik könnte man einfach kostenlos nutzen. Aber auch dort, bin ich mir nie sicher, dass die ihre Entscheidung nicht nach 6 Monaten, 2 Jahren oder irgendwann ändern und dann ihren ganzen Katalog plötzlich doch monetarisieren wollen, oder einfach komplett verkaufen, und dann sind wir wieder bei einer Firma, die ihre Investitionen per Claim zurückholen will. Da gehe ich lieber halbwegs auf Nummer sicher, daher YT-Audiobibliothek und sonst nichts für mich.

    Wiso soll man ein Verhältnis beachten? Die Klickrate ist doch in % und das heißt, dass genau da eben schon das Verhältnis beachtet wurde.

    Weil 2% aus 100 Impressionen und 2% aus 1 Mio Impressionen zwei völlig unterschiedliche Geschichten sind. Bei ersterem Beispiel, wird YT eventuell die Verbreitung weitaus schneller stoppen, als wenn man die 2% erst bei den 1 Mio Impressionen erreicht. Verständlicher? Und um genauer zu sein, muss man dabei das Dreiecksverhältnis aus Impressionen, Klickrate und average Watchtime betrachten, pro Quelle, pro anderes Video, neben denen unser Video vorgeschlagen wurde, pro Suchbegriff, zu denen unser Video ins Ranking kam, und eigentlich sogar noch detaillierter, weil das alles personalisiert wird, aber die dafür nötigen Daten werden in den Analytics gar nicht alle angezeigt, also nicht möglich.


    Und Aussagen wie "die Clickrate sollte zwischen 7-10% liegen", sind halt völlig aus der Luft gegriffen. Klar ist es ein schöner Wert, aber ich hätte gern lieber 1% CTR bei 1 Milliarde Impressionen, als 10% bei 5000 Impressionen ;) Und beides existiert, weil das Thema halt nicht so simpel ist, wie es gern heruntergebrochen wird.

    Das folgende gilt für alle Sorten Content, nicht nur für Dokus.


    CTR ist immer im Zusammenhang mit den Impressionen zu betrachten, und vor allem auch immer auf einer per Video-Basis. Wenn man dabei mehrere Videos vermischt, oder das Verhältnis von Impressionen und CTR nicht beachtet, führt man sich leicht selbst in die Irre. Aber selbst auf einer Per-Video-Basis sieht man nur ein sehr, sehr vereinfachtes Bild eines eigentlich viel komplexeren Sachverhalts.


    Denn es gibt dabei bestimmte Vorgänge, die im Endeffekt gewollt dafür sorgen, dass die durchschnittliche CTR heruntergeht. Klingt unlogisch? Ist es aber nur auf den ersten, weniger fundierten Blick. Denn in der Phase, in der YT Dein Video kennenlernt, wird probiert, ob es bestimmte Zielgruppen mit bestimmten Interessen zufriedenstellen kann. Nur als Beispiel nehmen wir an, Du machst ein Video über Caesar, und YT erkennt, dass es um Caesar, den Imperator Roms geht, und checkt nun erstmal bei Zuschauern, die bereits vorher ähnliche und sehr verwandte Videos zu Caesar geschaut haben, indem dort Dein Thumb+Titel vorgeschlagen wird. Auch in der Suche nach dem Begriff "Caesar, Imperator Roms" wird Dein Video recht weit oben mit angezeigt. Nehmen wir an, Du bekommst so 1000 Impressionen, und 20 Leute aus den Vorschlägen und 20 Leute aus der Suche klicken Dein Video an, schauen sogar einigermaßen lang. Also ergibt das 1000 Impressionen/40 Views = 4 % CTR. Allerdings sind diese 1000 Zuschauer, die Dein Video bereits angezeigt bekommen haben, jetzt weitestgehend gesättigt, 40 haben es bereits gesehen, 960 wurde es angezeigt, aber sie haben nicht reagiert, vermutlich ein anderes Video angeschaut zum gleichen Thema, also unwahrscheinlich, dass sie nochmal klicken.


    Trotzdem versucht YT es bei diesen 960 Leuten nochmal, 20 davon klicken diesmal doch noch, im 2. Versuch. Also 1960 Impressionen mit 60 Klicks = 3,06 % CTR. Da diese Leute aber recht lange geschaut haben, hat YT weiterhin den Eindruck, dass Dein Video noch mehr leisten könnte. Es erweitert den Interessenkreis der Zuschauer auf Leute, die Videos zum Thema "Caesar im alten Rom" bereits angeschaut haben und auch in der Suche wird es zu weiteren Suchbegriffen angezeigt. Daraus entstehen 5000 neue Impression, und 50 Leute davon schauen Dein Video an. Dann sind wir bei 6960 Impressionen und 110 Views = 1,58 % CTR.


    Die CTR sinkt also automatisch, je weiter die Kreise erweitert werden, aber trotzdem bekommt Dein Video dadurch mehr Views. Nur irgendwann ist die CTR in vielen Zusammenhängen so niedrig, dass es zumindest dort nicht mehr direkt vorgeschlagen wird. Die durchschnittliche CTR sinkt immer weiter. Vielleicht kommt es aber noch als Vorschlag neben einem ganz bestimmten Video, das von den Leuten immer gleichzeitig mit Deinem angeschaut wurde, und wo die CTR nur für diesen Zusammenhang sehr viel höher als der Durchschnitt ist. Und in der Suche positioniert es sich bei einigen Begriffen weiter nach unten (weil Search-Intent nicht erfüllt, Leute klicken wenig und schauen nur kurz) und bei ein paar anderen Begriffen aber recht hoch, weil die Leute durch ein besseres Match zwischen ihrer Suchanfrage und Deinem Video-Thema öfter klicken und länger schauen. Und nun hat dieses Video lauter verschiedene CTRs, die unterschiedlich hoch sind, und die unterschiedlich wirken, je nach Ort des Vorschlags, je nach Suchanfrage, je nachdem welche Interessen bestimmte Zuschauer haben. Im Durchschnitt mag die CTR niedrig sein, aber bei bestimmten Zusammenhängen liegt sie vielleicht sogar bei >10%, man sieht es im Durchschnitt nur nicht.


    Diese komplexen und vielfältigen Zusammenhänge auf eine einzige CTR herunterzubrechen ist simple Statistik, spiegelt aber die tatsächlichen Zusammenhänge nur ungenügend wider. Intern rechnet YT mit sehr, sehr vielen unterschiedlichen CTRs für jedes einzelne Video, für jede einzelne Beziehung zu anderen Videos, für jede einzelne Such-Keyword-Kombination, etc., etc. Es können bei länger laufenden und zu mehreren Begriffen erfassten Videos sehr schnell einige 10.000 verschiedene CTRs, verschieden gute Bindungen, verschiedene Rankings, etc. werden. In den YT Analytics wird das halt nur stark vereinfacht dargestellt, weil wenn sie zu jedem Video die zig Millionen Datenpunkte andauernd anzeigen würden, die sie dazu speichern, würden den Channel-Ownern die Hirne rausfliegen vor Komplexität, und die Leute schreiend Reißaus nehmen vor den Analytics.


    PS: Tu uns allen bitte den Gefallen, und verlinke Deinen Kanal in Deinem User-Profil, so dass er immer bei jedem Post links am Rand daneben steht. Das macht es sehr viel einfacher, mal eben schnell einen Blick auf Deinen Content zu werfen, und Du brauchst nicht immer extra einen Link einfügen, der dann schnell mal übersehen wird.

    Gerade heute frisch in den E-Mails gehabt:


    (1)Infos personalisierte URL: https://support.google.com/you…6180214?ref_topic=9257109

    (2) YouTube Handle: https://www.youtube.com/handle

    Ich uploade, wenn ein gutes Video fertig ist. Wie oft das passiert, hängt nicht nur von meiner Freizeit und meiner Motivation ab, sondern auch davon, ob ich Testmuster bekomme, überhaupt entsprechende und ansprechende neu veröffentlichte Titel in meiner Mikro-Nische verfügbar sind, ob mir genug für ein Tipps&Tricks Video einfällt, etc. etc. So gibt es manchen Monat 2-3 Videos, manchmal auch gar keins.


    Und um irgendwelche Schedules oder künstlich auferlegten "Mindest-Upload-Quoten" schere ich mich überhaupt gar nicht. Hab ich früher mal gemacht, war extrem stressig und nicht gut für mein seelisches Wohlbefinden. Irgendwann stand ich vor dem Burnout und die Frage war, entweder ganz aufhören, oder mit Vernunft an die Sache rangehen und uploaden, wenn es so weit ist, und sonst halt nicht. Dadurch geht nichts kaputt. Ganz eventuell könnte man mit mehr Output schneller wachsen, aber um welchen Preis? Und es gibt defintiv auch eine Grenze von "zu viel Uploads" und ein Gleichgewicht von Menge und Qualität, da entscheide ich mich heute immer für die Qualität, statt für die Menge. Dahinter steht oft nur "FOMO" (Fear of missing out), also die Angst irgendwas zu verpassen, wenn man nicht oft genug und schnell genug uploaded. Ist aber eigentlich eine selbstgemachte Folter, an der viele YouTuber zerbrechen, wenn sie nicht irgendwann mal Klarschiff in ihrem Oberstübchen machen.


    Laut Deiner "hab ich schon oft gehört"-Bubble sollte mein Channel vermutlich wohl völlig tot sein, ist aber absolut nicht der Fall. Er wächst trotzdem gemütlich vor sich hin, die Aufrufe bleiben recht konstant, schwanken zwar, abhängig von Saison, Trends, Sales im Bereich der gecoverten Titel. Aber insgesamt hab ich, trotz Nische, in der angeblich die Konkurrenz zu groß ist und 99% aller "Gurus" und Coaches empfehlen, man sollte bloß nicht in dem Bereich anfangen, ein stetiges Wachstum an Abonnenten. Sprich der Channel hat mehr Neuabonnenten als De-abonnierer, was bei älteren Channels oft ein Problem darstellt. Die Gesamtaufrufzahlen wachsen nicht immer, sind aber relativ konstant auf einem Niveau, dass mir auch eigentlich ausreicht. Klar wäre mehr Wachstum schön, aber wenn ich es mit Mangel an Freizeit, mit Stress und Druck gegen mich selbst aufbauen bezahlen muss, dann verzichte ich hier gerne.


    Meine Videos brauchen meistens 20 bis manchmal 100 Stunden Vorarbeit, Recherche, Analysen, Schreiberei, ehe es dann überhaupt erst zu Aufnahme, Bearbeitung, Website Artikel und Video Upload kommt. Und manchmal erweist sich ein angepeiltes Thema im Laufe dieses Prozesses als zu low, und dann werf ich auch mal halbfertige Sachen in den Müll, veröffentliche sie nur als Text-Artikel auf meiner Website, oder stelle sie auf "vielleicht später mal". Da ich das halt nur als Hobby betreibe, neben richtigem selbständigem Business (von dem ca. 10 Menschen leben), Familie, Beziehung, anderen Hobbies, wäre wöchentlich oder gar täglich völlig utopisch. Oder ich müsste mit Massen von low-quality "Müll" um mich werfen, wie es leider viele andere tun. Arbeit nach dem Prinzip "Wenn ich genug Scheisse an die Wand werfe, bleibt vielleicht irgendwann mal was kleben, was funktioniert", das ist nicht so mein Ding.


    Als "Belohnung" für meinen erhöhten Aufwand, erreichen meine Videos fast immer einige hundert, oft auch tausende Views in den ersten 2-3 Monaten und laufen aber fast ausnahmslos dauerhaft langsam aber sicher immer weiter. Und mit der Zeit (Jahre) landen viele bei tausenden Views und auch ein paar in der Zone von 20k-75k. Wenig Evergreen Content ist hier mein Ziel, im Vergleich zu massenweise kurzlebigen Inhalten, die nach einer Woche veraltet und eingeschlafen sind.

    Moin Yanogamerik


    erstmal vorweg:


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Dann entspricht Deine Vorstellung leider nicht den Mindestanforderungen für Kanalvorstellungen. Weitere Informationen dazu kannst Du hier finden: Regeln & Infos für Kanalvorstellungen


    Bitte schreibe etwas ausführlicher (mindestens 3-4 weitere Sätze), worum es auf dem Kanal geht, wie es dazu kommt, dass Du ihn eröffnet hast, wer Du bist, wer die Zuschauer sind, wie Du die Videos erstellst oder derlei Dinge. Ich werde den Post erstmal mindestens 24h stehen lassen, damit Du Chance hast, diesen zu bearbeiten und zu erweitern. Sollte er aber nach dieser Zeit weiterhin nicht ausreichend Informationen enthalten, muss ich ihn dann bedauerlicherweise löschen, aber ich hoffe, das wird nicht nötig sein.


    LG und schönes Wochenende,

    Zap

    YTForum-Team

    Noch als Zusatz:


    Musik-Videos, Comedy-Sketches, Animationsfilme, News, Meinungen, etc. sind meistens auch "Help"-Content, weil die Zuschauer ein Bedürfnis nach verbessertem Seelenleben, Unterhaltung, anderen Meinungen oder Infos über aktuelles Geschehen haben, und ein Video, dass diese Bedürfnisse befriedigt, ist definitiv "Help". Trifft sicher auch auf viele andere Bedürfnisse zu, die mir jetzt gerade nicht einfallen.

    "YouTube certified" war viele Jahre lang nur ein Badge/Abzeichen, das man bekommen hat, wenn man den Kurs der Creator Academy abgeschlossen hatte. Ist also nicht sooo viel wert, dieses Logo. Und ich weiß nicht, ob jeder, der es sich auf seine Website pappt, auch wirklich dafür qualifiziert ist/war.


    Heute ist das Zertifizierungsprogramm von YT nochmal stark geändert. Da geht es mehr darum, dass Firmen sich zertifizieren lassen, die Channel Rights Management, Music Rights, etc. anbieten. Über die Qualität der Video-Inhalte wird dort aber gar nicht mehr gesprochen, sondern es geht dabei mehr um Verwaltungs-Dienstleistungen, z.B. für YouTube Netzwerke. Aber im Endeffekt ist es immer noch ein Kurs, der entweder online oder über ein paar Tage bei einem Live-Meeting angeboten wird, und am Ende bekommt man das Abzeichen. Ist aber kein heiliger Gral der YouTube-Weisheit.


    Mehr Infos zu "YouTube Certified":

    https://support.google.com/youtube/answer/6145904?hl=de


    Willst du damit sagen, dass es keine Help, Hub & Hero Videos gibt oder wie darf ich das verstehen?

    Help Content gibt es definitiv. Sehr viele Channels bestehen zu fast 100% aus Help Content und fahren sehr gut damit. Die gesamte DIY, Schulhilfen, Self-Learning, etc. Branche lebt nur von Help-Content.


    "Hub Content" klingt nach Deiner Definition oben eher nach "Füll-Content", Lückenfüller, wenn man gerade keine zündende Idee hat. In den meisten Fällen sollte man sich vielleicht überlegen, ob man solchen Content überhaupt hochlädt, denn es wird vermutlich den Zuschauern nur mäßig was bringen, neben "lasst uns mal zusammen rumhängen". Vielleicht fällt FAQ-Content in diesen Bereich, aber der würde in den meisten Fällen auch eher in Richtung Help verlagern, außer es kommen Fragen wie "Was ist Deine Lieblingsfarbe?" oder ähnlich "aussagekräftige" Dinge darin vor.


    Und den Begriff "Hero Content" höre ich öfter, aber in den meisten Fällen, ist es auch nur Help-Content, der etwas ausführlicher und noch hilfreicher aufbereitet wurde, aufwändiger bearbeitet und noch besser für die Zielgruppe abgestimmt wurde.


    Woran ich mich am meisten stoße ist diese "Du sollst dieses und jenes Verhältnis einhalten"-Aussage, die oft dahinter steht. Und das ist in meinen Augen völliger Humbug. Ideal wäre 100% Hero-Help Content, der der Zielgruppe genau das bietet, was sie brauchen, ihre Zeit respektvoll behandelt ohne Füller-Material und Bla-Content und wo die Leute nach dem Video keine weiteren Fragen mehr haben. Oder ein Video, das so unterhaltsam ist, dass die Leute es sich immer wieder anschauen möchten. Aber das Problem mit "Ideal" ist, dass es meistens eine illusorische Ziel-Gebung aus der Theorie heraus ist, die in der Praxis genau von 12 bis Mittag Bestand hat.

    Je besser irgendwelche KI-Tools werden, Bilder, Texte, Sprachausgabe und irgendwann auch laufendes Bildmaterial zu erzeugen, desto mehr wird es davon wohl auch geben. Und vermutlich wird es auch Beispiele davon geben, wo so etwas zufällig funktioniert. Und bei Themen, die eventuell noch fast gar keine Coverage auf YouTube haben, könnte ich mir vorstellen, dass es sogar einige Zeit erfolgreich laufen könnte. Bis irgendein Mensch mit halbwegs Hirn auf die Nische stößt, und dann echte Videos macht. Text-to-Speech-Videos mit Stock-Fotos und Stock-B-Roll gibt es ja schon länger, und es ist meistens totaler Müll. Aber die TTS-Roboter werden besser und schaffen es häufiger "Lebensechte" Stimmen zu generieren, der Müll wird also etwas weniger trashig werden. Grundlegendes und gravierendes Problem dabei ist oft auch, dass die "Automation Videos" sehr, sehr oft auf Content Diebstahl aufbauen, und Text-Inhalte von anderen aus dem Internet abgreifen und einfach nur in Videoformat kopieren.


    Gerade jetzt wo es noch "neu" ist, ist es vermutlich für eine gewisse Menge Views gut, weil es einfach so unerwartet und gleichzeitig meistens so cringe ist, dass die Leute nicht direkt abschalten. So wie manche Menschen bei Unfällen nicht wegschauen können. Aber je mehr es davon geben wird, desto mehr dürfte sich dieser Effekt abschwächen und die Menschen eine Resistenz gegen automatisierte Inhalte aufbauen und doch echte Menschen bevorzugen. Abgesehen davon, dass diese Automatisierung zumindest teilweise gegen einige Punkte in den Community-Guidelines und in den Adsense Guidelines verstoßen dürfte. Channels mit solchen Inhalten sind also immer nah dran an der Grenze zum Gelöscht-werden.


    Abseits von YT, mit Videos auf anderen Plattformen und auffindbar über die Google-Suche für Themen, wo YT keine Treffer generiert, könnte ich mir vorstellen, dass uns das aber noch längerfristig begegnen wird. Das ist nichts, worüber ich mich freue, aber ich denke, das Thema wird uns lange Zeit erhalten bleiben. Und es wird, neben vielen, die damit nichts verdienen, auch so einige geben, die damit reich werden. Zumindest für die Programmierer dieser Tools steht erstmal Kasse machen an, denn es wird sicher eine große Menge Leute geben, die auf den "Easy Money"-Zug aufspringen wollen, und erstmal dort investieren, bis sie merken, dass es in den meisten Fällen nicht klappen wird.

    Es liegt ein kleines Fünkchen Wahrheit darin begraben, das ich mal noch aufgreifen will.


    Suggested ist wohl die mächtigste Zuschauerquelle überhaupt. Wenn man es schaffen sollte, diese 75 % mit jedem Video zu erreichen, hat man vermutlich einen Vollzeit-Job erschaffen und kann fortan gut und glücklich von YT leben. Von daher macht es vielleicht auch Sinn, sich das zu wünschen. Aber dort hinzukommen, ist nichts, was man trivial mit "ich lege hier mal diesen Schalter um, und wenn ich mir das vornehme, dann klappt das schon" erreichen könnte. 99 von 100 Channels werden diesen Wert niemals erreichen (und da schließe ich mich klar mit ein), einfach weil ihre Videos nicht massentauglich genug sind, zu speziell, zu schlecht, zu intelligent für die Massen, zu wenig clickbaity, zu wenig trendy.


    Mit Content für bestimmte Nischen oder Hilfe-Content oder anderen Themen, die nicht für 75% aller Menschen gleichermaßen geeignet sind, kann man auch eine solche Vorschlagquote nicht erreichen. Muss man aber auch gar nicht. YouTube ist vielfältig und es gibt nicht nur "den einen richtigen Weg".