Es gibt da glaub ich teilweise interpretations-Schwierigkeiten, was "duplicate", "reused" und "repetitive" Content ist. Als ich den Text oben schrieb, waren diese Dinge auch noch nicht ganz exakt ausdefiniert von YouTube. Mittlerweile gibt es einige Erfahrungswerte, welche Meldung bei welcher Art von "bad Content" auftaucht, so dass man eventuell etwas leichter die Videos finden kann, die YT ein Dorn im Auge sind.
Noch vorweg, diese Meldungen zu solchen Inhalten werden meistens nicht von Menschen, sondern von KIs erstellt. Diese KIs sind zum einen noch nicht sehr "alt" und "erfahren", sprich sie befinden sich noch mitten in der frühen ersten Lernphase. Also sind Fehlerkennungen an der Tagesordnung, sprich wenn man dazu Verwarnungen oder gar Strikes bekommt und meint, es wurde zu Unrecht geflaggt, unbedingt Einspruch einlegen. Dann wird das meistens von Hand nochmal nachgeprüft und sehr oft wird die Verwarnung oder der Strike dann zurückgenommen. Und damit werden auch gleich der KI Daten an die Hand gegeben, dass es Fehlmeldungen waren, und dann lernt sie und wird eventuell beim nächsten Mal besser entscheiden.
"duplicate" bedeutet, dass das Video oder Teile davon in fast exakt der gleichen Form wo anders auch online gestellt wurde.
Diese "Erkennung" kann unter anderem passieren, wenn man in seinen Videos Passagen aus anderen Quellen nutzt, das kann passieren wenn man Dinge veröffentlicht, die andere auch oft genutzt haben, wie zB Sachen aus Fernsehsendungen, aus Filmtrailern oder ähnliches. Es muss hier nicht um gesamte Videos gehen, es kann dabei auch um Passagen gehen. Wenn man Videos von anderen Kanälen hochlädt, springt diese Automatik natürlich auch an. Gerade wenn man seinen Content auf mehreren Plattformen hochlädt, sollte man unbedingt bei YT zuerst hochladen, damit das Content ID System dies zuerst von Dir in die Finger bekommt, und nicht andere Leute eventuell deinen Content bei FB oder sonstwo finden und dann vor Dir bei YT hochladen. Wer zuerst mit dem Content registriert wird, bekommt fast immer recht, wenn es um solche Streitfälle zwischen mehreren Kanälen geht.
"reused" bezieht sich vor allem darauf, dass der Content oder Teile davon mehrfach verwendet wurden
Es kann dabei auch um mehrfach verwendeten eigenen Content gehen. Es kann aber auch um Content gehen, der zuerst auf anderen Plattformen aufgetaucht ist, so dass für YouTube nicht klar ersichtlich ist, ob das eigener Content oder nur von FB, Vimeo oder sonstwo kopierte Sachen sind. Besonders oft springt diese Erkennung an, wenn man kein eigenes VoiceOver im Video hat.
"repetitive" bedeutet, dass die Videos auf dem Kanal sich teilweise extrem stark ähneln und/oder keinen wirklich erkennbaren Mehrwert bieten.
Als Beispiel nenne ich hier mal so beliebte Kinderkanäle, wo den Kindern Farben beigebracht werden. Diese laden dann gern mal 20mal den gleichen Lerninhalt hoch, einmal mit roten, blauen, gelben, grünen Autos, einmal mit roten, blauen, gelben, grünen Flugzeugen, dann das ganze mit Fahrrädern, Treckern, LKWs, Handtaschen, Omas und Katzen, übertriebenes Beispiel, aber das wäre stark repetitive. In dieser Kategorie gibt es auch diese ganzen automatisierten VIdeos, wo man einen Text einscannt, und dann Stockfotos dazu sucht, Untertitel dazu erstellt und eventuell noch eine Roboterstimme den Text vorlesen lässt.
Auch Videos, die mehr oder weniger nur aus kaum aussagekräftigen Inhalten und Music bestehen fallen oft in diese Kategorie. ASMR Content, EInschlafcontent, auch ewig lange Autofahrten nur mit Dudelmusik, das fällt in diesen Bereich. Versucht nicht ewig lange "Dudelvideos" zu machen, noch schlimmer wenn dieses Dudel dann aus mehrfach aneiander kopierten Szenen bestehen (dann ist es "repetitive" und "reused").
Als generelle Hilfestellung gegen diese ganzen "Verstöße":
Benutzt möglichst nur eigenen Content, oder zumindest Content, der nicht andauernd verwendet wird. Und wenn ihr mit Stockfotos etc arbeiten müsst, achtet auf die Rechte der Bildersteller. Das gleiche gilt für Musik, Videoschnipsel, etc.
Je weniger von Euch selbst im Video ist, desto leichter wird es für die KI eine falsche Entscheidungen zu treffen, oder anders herum desto wahrscheinlicher wird es, dass Euer Content vielleicht wirklich in die Kategorie "bad Content" fällt. Wenn Eure Videos nur aus mehr oder weniger langen Passagen ohne Sprache bestehen, wenn eventuell im ganzen Video gar nicht gesprochen wird oder nur eine Roboterstimme spricht, sind das für YT Warnzeichen. YouTube erstellt automatische Sprachanalysen, um den Inhalt eines Videos zu erfassen, und wenn da keine Sprache ist, deutet das stark darauf hin, dass das Video "keinen Inhalt" hat.
Bringt eigene DInge von Euch als Person ins Video. YouTube möchte, dass man in seinen Videos etwas von sicht selbst bringt, etwas "You" zum Tube. Dies kann sein, dass man selbst vor der Kamera rumtanzt, aber als Minimum sollte man ein eigenes VoiceOver bringen. Es heißt nicht, dass man die ganze Zeit quatschen muss, aber zumindest 2-3 einleitende Sätze sollten schon drin sein. Und noch besser natürlich, wenn man eine Geschichte erzählt, wenn man versucht etwas zu erklären oder zu zeigen und damit dem Zuschauer einen "Mehrwert" anbietet, dann ist man fast immer raus aus diesen "bad Content"-Kategorien.