Stimme unkenntlich machen

  • Hallo zusammen,


    ich muss für ein Video die Stimme meines Interviewpartners unkenntlich machen. Am besten irgendwie so, dass es sich nicht zu bescheuert anhört (nicht wie ein Chipmunk z. B.). Ich hätte gedacht, dass dies ganz einfach mittels eines Audacity-Plugins o. ä. möglich wäre, musste aber nach erstem Googlen feststellen, dass man da nur Mist findet. Hat von Euch jmd. ne Idee, wie ich das sinnvoll machen könnte?


    Vielen Dank schon ma im Voraus.

  • So Allgemein:

    Wenn es wirklich unkenntlich werden soll, so dass auch ein erfahrener Ton-Techniker die Originalstimme nicht zurückwandeln oder zumindest mit einer anderen Aufnahme der Stimme abgleichen kann, dann wirds glaube ich schwierig. Die meisten Effekte dehnen oder stauchen die Peaks, glätten oder filtern bestimmte Frequenzen heraus, so dass es sich etwas anders anhört. Aber "unkenntlich" wäre das deswegen noch nicht. Ich bin aber auch nicht Tontechniker genug, um das endgültig beurteilen zu können.


    Es hat aber vermutlich einen Grund, warum im Fernsehen, bei wirklich kritischen Aussagen, die Worte der interviewten Person dann von einer anderen Person nachgesprochen werden. Denn von meinem (begrenzten) tontechnischen Verständnis her, ist nur das wirklich eine sichere Methode, um zu verhindern, dass durch irgendwelche Rück-Umwandlungen und Hüllkurven Vergleiche bestimmter Worte die Person identifiziert werden könnte.


    Allerdings ist die Frage, wie gravierend ist die Sache, bei "ich will nicht, dass meine Schwiegermutter mitbekommt, dass ich das gesagt habe" ist der Anreiz Zeit und Ressourcen in aufwändige Tricks für eine Rückverfolgung zu investieren sehr gering. Das ist was anderes, wenn z.B. jemand kriminelle Taten gesteht, mit hohen Strafzahlungen versehene NDAs bricht oder politisch brisante Aussagen trifft, die eventuell für Staatsschutz, Verfassungsschutz, usw. relevant sein könnten.


    Im Speziellen:

    Im Endeffekt klingen alle Verfremdungen schon recht merkwürdig und meistens unnatürlich. Der Effekt verstärkt sich aber massiv, wenn man die Originalstimme kennt, oder wenn es sich gar um die eigene Stimme handelt. Für "unbeteiligte" Zuhörer tritt dieser Effekt wohl oft gar nicht so dramatisch zutage. Aber da Menschen oft neben der reinen Tonhöhe auch über bestimmte Satzmelodien, Formulierungen, etc. erkennbar sein könnten, ist das ein sehr schwieriges Thema.


    Wenn das nicht gerade zur wöchentlichen, wiederkehrenden Arbeit gehört, und der Umfang gering ist, würde ich für meinen Fall einfach einen Bekannten schnappen und die Aussagen der Person, die nicht erkannt werden soll, nachsprechen lassen und dann im Video eine entsprechende Einblendung machen. Ist vermutlich die einfachste Variante und man kann wirklich sicher sein, dass die Person nicht am Stimmprofil ermittelbar sein wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite?
Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!