Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-3 von insgesamt 3.

  • Wenn Du das gekauft hattest, was Du am Anfang vorgestellt hattest, dann erkennt der Rechner maximal, dass da ein Mikro drin ist, aber nicht was für ein Mikro. Das Problem hatte ich ja versucht zu erklären, dass Du die Analogdaten (Spannungssignale, die vom Mikro über das Mischpult kommen) erst durch die Standard Mikrofoneingangsbuchse in Digitaldaten Deines Rechners umgewandelt werden. Die Miniklinke ist eine primitive, nicht intelligente Schnittstelle. Wahrscheinlich musst Du dieselbe Soundquel…
  • Ne, hab keinen Toshiba PC. Aber eigentlich sollte Dein Rechner doch das Mikrofon erkennen, da USB und sich die Treiber dann ziehen oder Standardtreiber verwenden. Dann must Du noch in die Windows Mikrofonsteuerung und dort den Pegel sinnvoll einstellen, damit es nicht zu leise aufnimmt und am besten noch einen Pop-Killer benutzen, damit Du bei den Buchstaben P und T keine Knallgeräusche mit aufnimmst.
  • Wie Kyongx schon schreibt, Pegel bei Windows und Aufnahmeverstärkung bei dem Aufnahmeprogramm auspegeln und immer wieder anhören, was am besten klingt. Auf keinen Fall darf der Pegel an den lauten Stellen oben anstoßen, das klingt furchtbar, da übersteuert das Mikrofon, es kracht meist irgendwie und Daten gehen verloren. Lieber etwas leiser aufnehmen als zu laut und den Pegel dann im Schnittprogramm anpassen.