Beiträge von Baltic Sea Studios

    Staffel 2 habe ich etwas bammel vor weil ich glaube das dort das selbe ist wie bei vielen serien das einfach der reiz des besonderen weg ist

    dem ist nicht so. Die Story verwickelt sich noch weiter um die Problematik der falschen Identität herum und die anderen Charaktere führen ihre eigenen Probleme sinnvoll fort. Ich bin da völlig bei dir, lange können die das Schema nicht durchziehen aber in der zweiten Staffel ist die Luft zumindest noch lange nicht raus ;-)

    Ich bin ja einer dieser Menschen, der auch TWD mittlerweile recht lahm findet.

    Da bist du aber auch nicht alleine. Ich finde auch dass die Qualität der ersten Staffeln einfach nicht mehr erreicht werden kann. Viel zu langsam wird alles erzählt, viel zu melancholisch und aufgesetzt. Die Dialoge lassen mich manchmal echt brechen - es wirkt oft dass einige Charaktere nur miteinander leere Floskeln (die aber episch klingen) austauschen um überhaupt eine Daseinsberechtigung zu haben. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen noch ein Einsehen haben und es nicht bis zur Unendlichkeit auslutschen sondern lieber ein rechtzeitiges, gut gemachtes Ende liefern. Es gibt einige starke Folgen immer noch - aber die überwiegen leider nicht mehr. Aber ich bleib trotzdem noch immer am Ball.....


    FTWD hatte da meiner Meinung nach gutes Potenzial. Die erste Staffel war lahm und auch in der zweiten krankte es an Bezugsfiguren und Symphatie für die Charaktere, was die 3. Staffel aber ganz gut rausgeholt hatte. Leider scheint es dass FTWD sich nun auch optisch und stilistisch an TWD orientieren wird.

    wobei grade das nach vertonen denke ich um einiges schwerer ist da ich dann ja die audiodatei bzw das was ich erzähle genau auf das laufende video und dessen länge anpassen muss
    das bedarf viel übung um das gefühl dafür zu bekommen

    Übung macht den Meister und gerade zu Beginn eines Kanals darf man auch ruhig das Potenzial zu Verbesserungen erkennen als Zuschauer. Nach Vertonen hat den positiven Effekt, dass du nicht abhängig bist von Nebengeräuschen, gerade beim Kochen, die deine Stimme "schlucken". Außerdem hast du mehr Kontrolle über das was du erzählst da du die Nachvertonung solange probieren kannst bis es für dich passt. Guck dir dein Video ohne Ton an, mach dir ein Skript was du wann sagst und sprich es laut vor. Dann merkst du schon ob es von der Länge passt oder angepasst werden muss.

    habe nun auch ne Kamera gefunden die wohl ganz gut sein soll für nen für m ich passenden preis das wäre einer von diesen beiden:
    Canon Legria HF R806 Camcorder oder
    Sony HDR-CX405 Full HD Camcorder

    Ich dachte du hattest ein Budget von 150,-?!
    Aber ja mit denen kannst du bestimmt arbeiten für den Anfang.

    Naja Smartphone ist einfach das problem des sehens was ich aufnehme

    Was genau nimmst du auf? Das konnte ich nicht erkennen (oder habe es überlesen). Also geht es in Richtung Vlog mit viel Bewegung oder steht deine Kamera still (auf einem Stativ?)
    Es ist nämlich in der Regel besser wenn du dich nicht siehst, da du dann deinen Blick zu sehr auf die Kamera fokussierst - wie gesagt bei vielen Genres ist das ja aber auch gewollt. Vielleicht kannst du das Handybild aber auch auf deinen PC lagern sodass du das dort ansehen kannst?!


    Bei Softboxen gibt es schon brauchbares Material für dne Anfang zwischen 30 und 50 Euro. Nur halt dann nicht zuviel erwarten. Wichtig ist mindestens zwei zu kaufen, damit die Schattenbildung minimiert wird - aber in der Regel gibt es die eh immer im Doppelpack. Aber die verbrauchen natürlich Platz. Ein bis zwei kleine Standleuchten (am bisten mit diffusem oder Farbfilter) tun es aber auch.

    Hätte ich in dem Falle Probleme bezüglich Urheberrecht oder darf ich einfach so eine Simsponsfogle für mein Musikvideo bearbeiten?

    Solange du keine Rechte zur Austrahlung des Bildmaterials hast könntest du immer ein Problem mit dem Urheberrecht bekommen. Ich würde bei so etwas immer den Kontakt zum Rechteinhaber suchen - der kann dir mehr und genauere Auskunft geben als unser eins hier im Forum.

    Die Abozahlen sind ein ganz großer Motivationsfaktor, damit man als Creator auch merkt, dass man nicht umsonst arbeitet.

    Wobei bei mir Likes und Kommentare und Views auf die einzelnen Videos noch mehr Motivation geben als Abo's. Ich habe manchmal das Gefühl, dass ein Großteil meiner Abonnenten nur unregelmäßig vorbeischaut (und wir machen ja nun nur alle paar Monate ein Video ;-) ) von daher freue ich mich übe die Abozahl, nehme diese aber eher wie einen Levelfortschritt im Rollenspiel - also als eine Entwicklungskennzahl meines Gesamtdfrortschritts. Die Views, Kommentare etc. sind für mich die Indikatoren ob sich die Arbeit in einzelne Videos oder Reihen auszahlt.

    Die Idee finde ich mehr als nur einen Gedanken wert. Von den Aufrufzahlen her hätten wir ja bis weilen sogar wesentlich mehr als Abonnenten sodass dieser Aspekt deutlich positver denken lässt. Allein vom Kanalwachstum durch die Abonnenten zu sprechen betrübt zuweilen doch schon ziemlich. Dies gilt allerdings vor allem für Kanalbetreiber. Kennzahlen sind wichtig fürs Wachstum und ein tolles Feedback. Einige setzen da eher auf Viewzahlen aber eben die meisten auf Abonnenten. Ein größeres Problem sind mMn die Zuschauer ohne eigenen Kanal. Diese lassen sich schon deutlich von Abonnentenzahlen führen. Videos sagen mit ihren Views auch weniger über den Kanal selber aus. Da kann ich Video total viral gehen weil es einfach den Nerv trifft und gut gemacht ist - der Rest des Kanals kann aber auch totale Grütze sein.