Beiträge von Felix

    Was meinst du damit, dass du es nicht in den vorgegebenen Kasten bekommst? Ist der Schriftzug zu breit für die Minimalbreite des Kanalbanners?


    Das Twitter und das Snapchat Logo gehen aktuell selbst auf dem Desktop völlig unter und sind kaum zu sehen. Wird da noch viel dran gemacht? Auch das stay in stay connected habe ich erst auf den dritten Blick gesehen. ;/

    Erstmal willkommen im Forum. :)


    Nun meine erste Frage: Können die Nutzer herausfinden welcher Googleaccount sich hinter dem Brandkonto versteckt? Weil ich möchte eigentlich nicht, dass Menschen im Internet einfach den richtigen Namen hinter meinem Kanal herausfinden können. Jedoch ist dieser aber bei meinem Google-Account angegeben.

    Meines Wissens nach sollten die Seitenmanager nicht einsehbar sein, weder auf Google+ noch auf YouTube.


    Zweite Frage: Wie ändere ich das Profilbild meines Brandkontos, ohne das dabei auch das Profilbild meines Youtubeaccounts verändert wird? Wenn ich es auf dem Brandkanal ändere, werde ich zu meinem Google-Account geleitet. Wenn ich es dort ändere wird es sowohl auf dem Kanal, als auch bei meinem Google-Account geändert.
    Ich möchte das Profilbild jedoch nur bei meinem Brandkonto haben.

    Das YouTube-Profilbild ist abhängig von der verbundenen Google+ Seite, sprich dem Brandaccount, eine unabhängige Änderung ist nicht möglich. Eine Änderung des Profilbilds deines regulären Google-Accounts sollte jedoch keine Auswirkungen auf deinen Kanal haben.

    Hab letztens auch 2Kanal aufgemacht un hab satte 3 Tage gewartet :S

    Update:
    Oh man.....mit einem anderen Browser ging es jetzt und war plötzlich kein Problem mehr.....grrr. :(

    Einerseits kann es sein, dass YouTube die Änderung einige Zeit nicht anzeigt, weil serverseitig der Cache noch nicht abgelaufen ist. Auf dem Rechner hilft ein Browserwechsel oder das Leeren des Caches, dann sollte immer das aktuellste Bild vom Server geladen. Nur als Hinweis, falls es zukünftig noch mal geändert wird. :)

    Im Wesentlichen brauchst du nur zwei Dinge

    • Mehrwert für deine Follower
    • Interaktion mit anderen

    Okay, das klingt jetzt echt irgendwie zu einfach, aber mehr ist es eigentlich nicht :D


    Damit jemand Follower wird und es bleibt, musst du wie auf YouTube auch, einen Mehrwert bieten. Das kann ein Twittern aus dem Alltag sein, oder aber ein Feed voll mit Tipps, nützlichen Artikeln, Updates etc. Beides ist möglich.


    Aufmerksamkeit lenkst du auf deinen Twitter-Account entweder von YouTube, und bietest deinen Zuschauer so noch einen Kommunikationskanal mit an. Ein anderer Weg ist die Interaktion mit anderen Usern, sprich antworte anderen, vielleicht auch größeren YouTubern, oder sogar mit deren Followern. Früher oder später wird dann der ein oder andere, oder auch mehr, auf deinem Profil hängen bleiben. Und dann sind wir wieder beim Mehrwert. :)


    Wenn dein Feed nur aus reinen "Neues Video, klick hier" Tweets besteht, werden weniger Leute folgen und die Interaktion ist dann natürlich auch gering.

    Die Quelle ist das Paper, welches dieses Video zu erläutern versucht. Abschnitt 3.3 (Seite 3) geht unter anderem auf das Alter der Videos ein. Man sieht in Abbildung 4 sehr gut, dass die Wahrscheinlichkeit einer Empfehlung in den ersten 5 Tagen deutlich höher ist. Also wäre alle 5 Tage ein neues Video wohl ideal, aber einfacher für YouTuber und Zuschauer wäre sicherlich "2 Videos pro Woche", also sowas wie Montag und Freitag als Uploadtage.


    Man sollte aber auch nicht vergessen, dass dieses System nur für die Videoempfehlungen zuständig ist. Sicherlich kein unwesentlicher Teil der Aufrufe bei vielen, bei anderen ist aber die Suche wichtiger, bei anderen die Trends. Von daher sind alle Interaktionen durch den Zuschauer (Likes, Dislikes, Kommentare, etc.) auch weiterhin wichtig.

    Da wäre es halt gut, wenn es nicht nur um den Titel etc geht, sondern wenn das System auch im Video - wenigstens grob, erkennen würde um was es sich handelt, sodass es z.B. Menschen und Tiere voneinander unterscheidet.Mal ehrlich, so viele Seiten haben ja auch Gesichtserkennung und alles, da wird das doch wohl irgendwie möglich sein in unserer Spyworld.

    Tun sie ja angeblich auch. Nur wenn jeden Tag 65 Jahre Videomaterial dazu kommen aka ein paar Tausend Terabyte an Daten, dann dauert die Überprüfung schon eine Weile. Ich denke nicht, dass Google genug Rechenkapazität für das System hat bzw. zur Verfügung stellt, dass die Analyse umfangreich ausfallen könnte. :/


    Sollte man jetzt also daraus gelernt haben, dass wenn man nicht einer der größten YTer in DE ist, dass man dann einfach nicht Vollzeit-Yter werden darf?

    Doch, kann man. Und das geht je nach Kanal und Businessplan auch schon mit einigen 1,000 Abonnenten. Als Vollzeit-YouTuber ist man aber selbstständig und sollte sich den einen oder anderen Gedanken um Plan B machen und seine Einnahmequellen breiter aufstellen. Dass ist etwas das vielen YouTubern (mich eingeschlossen) erst innerhalb der letzten Jahre durch verschiedene Schwankungen, Berichterstattungen, Austausch etc. bewusst wurde. In Anbetracht des Alters der Industrie, oder zumindest dem Bereich kommerzielles Webvideo, sicherlich auch nicht verwunderlich.


    Ich will YouTube nicht gänzlich in Schutz nehmen. Man hätte die Situation sicher besser kommunizieren können, mit einem besserem System starten können, oder in den letzten Jahren auch mal besser planen sollen "Hey, was ist eigentlich, wenn die Werbetreibenden mal nicht mehr zahlen wollen?" *hust* Das ist ja letztendlich ein Google-weites Problem, da sie seit Jahren von der Werbung abhängig sind, und davon nicht los kommen. Immerhin passen die Quartalszahlen und Google's Cost-per-Click ist sogar mal im Aufwärtstrend, falls das jemanden beruhigt. :D


    Vielleicht eine kleine Parallele aus der Offline-Welt: Die Bahn hat hier in der größeren Umgebung in den letzten Jahrzehnten viele Gleise erneuert. Das Gleiswerk war hier im Ort und nicht gerade klein, aber irgendwann waren alle Gleise erneuert und es gab von der Bahn keine Aufträge mehr, da hat das Werk dann schließen müssen.

    Wenn du fremdes Videomaterial nutzt, brauchst du grundsätzlich eine Genehmigung zur Nutzung durch den Urheber.


    Ein Neuvertonen des Videos sollte in der Regel nicht vom Zitatrecht gedeckt sein. Im Detail bzw. Einzelfall kann dir das aber nur ein Anwalt beantworten.

    Die Kommunikation scheint ja nun tatsächlich allmählich besser zu werden. Auch wenn die Produkt-Foren und der Creator Insider jetzt noch nicht wirklich die bekanntesten Orte sind. Vielleicht könnte Susan ja ein Update-Format auf ihrem Kanal starten :hmm:


    Ich blicke dem Demonetarisierungsproblem aber positiv entgegen. Wenn es tatsächlich 30% weniger Demonetarisierungen gibt, ist das schon ein großer Schritt nach vorne. Ob die verbleibenden 70% dann noch berechtigt sind, oder auch falsche Klassifizierungen, lässt sich von unserer Seite aus glaube ich noch schwer abschätzen. Das System kann zwar verbessert werden, aber die Aufgabe wird ja nicht einfacher, was ist zum Beispiel mit dem Video von einer Katze und einem Küken, dass "Cute chick with hairy pussy" betitelt ist? Da dreht der Algorithmus doch durch :D


    Das YouTube hier mit den Existenzen einiger (vieler?) Kanäle gespielt hat, ist sicherlich nicht gut. Andererseits wäre die Alternative ein noch längerer Prozess mit noch mehr Nutzern ohne Werbung, aka April 2017 gestreckt auf mehrere Monate. Und wer selbstständig arbeitet, muss sich auch selbst um seine Einnahmen kümmern, und jeder YouTuber weiß, wie Werbeeinnahmen schwanken können.