Das kommt ganz auf den Vertrag an, den Du hast. Da steht sowas nämlich drin.
Beiträge von ui!
-
-
Wahrscheinlich steht da sogar was in Deinem Vertrag dazu.
-
Ich bin bei DIVIMOVE mit meinem Hauptkanal und in keinem mit meinem englischen Kanal.
-
Anscheinend hast Du recht schnell herausgefunden, dass MediakraftTalents kein gutes Netzwerk ist
-
Sowohl die Antwort zu Frage 1, Frage 2 und Frage 5 stimmt leider nicht
-
Also creative commons kann ja auch "Wiedergabe unter gleichen Bedingungen" oder "nichtkommerziell" bedeuten.
Die Youtube creative commons Suche habe ich auch schon mal bemüht, aber da ist es in der Tat so, dass eine Menge Kanäle Material rippen und bei sich hochladen und unter CC stellen, obwohl sie gar nicht die Rechte dafür haben. Dann kann so etwas schnell passieren.
-
Gibt Youtube nicht normalerweise an, was genau beanstandet wird an dem Video?
-
Hier eine absolut professionelle Aussage von jemandem, der das studiert hat:
Es ist auf jeden Fall ein Urheberrechtsbruch, wenn Du Material von anderen nimmst, ohne sie zu vorher fragen und es anzugeben.
Das heißt nicht, dass Du einen Content-ID-Treffer bekommst, das Nachspielen ist ein Weg, um das zu umgehen. Und ansonsten gilt: wo kein Kläger, da kein Richter. Die meisten werden wahrscheinlich, wenn Du ein Lied coerst, nichts sagen. Youtube wohl auch nicht. Aber ob monetarisiert oder nicht, Du weißt nicht, wie der Urheber tickt und ob er zufällig auf Dein Video stößt und wenn er nicht gut findet, dass Du ihm etwas klaust, ohne zu fragen, dann kannst Du ein heftiges anwaltliches Problem haben.
-
Also einem Mythos muss ganz klar widersprochen werden: Man verdient nicht mehr, wenn man in einem Netzwerk ist! Im Gegenteil, meist gibt man einen Prozentsatz seiner Einnahmen noch ab!
Die Netzwerke erzählen einem zwar, sie würden relevantere Werbung verkaufen, die in höheren Einnahmen pro view resultiert, aber das sagen die meist nur, um Euch in ein Netzwerk zu locken.
Zur Frage nach den views, ich habe ca. 70.000 pro Monat, das ist schon ne Weile so, mit den vielen Veränderungen bei Youtube habe ich zur Zeit absolut Probleme das zu verbessern, aktive Abonnenten dazu zu gewinnen, und und und. Wenn da jemand einen Tipp hat, gerne...
-
Hallo MN-Beats.
Ich habe Musikwissenschaften studiert und natürlich haben wir dort auch die rechtlichen Fragen zu Musik behandelt. Die obigen Antworten, die Dir gegeben wurden, sind leider zum größten Teil falsch.
Urheberrecht hat erst mal gar nichts mit Youtube zu tun und auch nicht mit der GEMA. Urheberrecht in Deutschland ist mit der Schaffung eines Werkes gegeben und das ist auch gut so. Also wenn Du ein Lied komponierst, dann hast Du auch das Urheberrecht dran.
Die GEMA ist ein Verein, der die Rechte der Komponisten vertritt, die der GEMA beigetreten sind. Das sind in Deutschland die meisten Komponisten, die davon leben, aber nicht alle. Wenn irgendjemand nicht in der GEMA ist, heißt das nicht, dass er keine Recht an dem von ihm geschaffenen Werk hat.
Wenn Du eine Neuaufnahme oder einen Voversong machst, dann ist es so, dass Du wahrscheinlich keinen content-ID Treffer bekommst und halt wahrscheinlich niemand auffällt, dass Du klaust. Heißt aber nicht, dass es nicht passieren könnte.
Manche Komponisten finden das auch vollkommen okay, wenn jemand ein Cover hochlädt, weil es ja irgendwie Werbung für ihr Lied ist.
Eine ganz andere Sache ist aber, wenn das Video monetarisiert ist.
Stell Dir vor, ich habe ein Lied erfunden, und Du machst ein Cover davon und verdienst Geld damit. Dann ist doch verständlich, dass ich a) davor gefragt werden möchte und b) daran mitverdienen will.
Oder selbst wenn es nicht monetarisiert ist, will ich etwas vom Fame abhaben. Generell will ein Künstler lieber vorher gefragt und genannt werden, als beklaut werden, denn Ideendiebstahl ist auch Diebstahl.
Man muss es sich mal krasser vorstellen. Wenn es grundsätzlich erlaubt wäre, könnten ja Webseiten die ich Kacke finde (z.B. irgendwelche Rassisten, Nationalisten, etc.) einfach Musik von mir nehmen und dann für ihre Zwecke mißbrauchen? Nein Danken, das geht zum Glück nicht.
-
Rein theoretisch darfst Du als Privatperson nicht Leute heimlich filmen und nachdem Du sie geärgert hast sagen "haha, versteckte Kamera!"
Praktisch gesehen, wissen das die wenigsten, also wird Dir keiner von den Hereingelegten Ärger machen, weil Du sie nicht vorher gefragt hast und denken, wenn sie jetzt Dir eine Einverständniserklärung unterschreiben, seist Du auf der rechtlich richtigen Seite.
Theoretisch gesehen, kann man Dich dann trotzdem noch rankriegen, wenn man gute Anwälte hat. Und theoretisch und auch praktisch gesehen, ist das, was der Kanal 0,5er macht eine Verletzung der Menschenwürde
-
Na ja, das mit der Watchtime ist so seine Sache. Hat vor- und Nachteile. Natürlich ist der Gedanke dahinter nicht verkehrt, nämlich dass damit theoretisch die Klickhurerei durch falsche Titel und falsche Vorschaubilder aufhören soll und der Videomacher insofern bestraft wird, weil er das Interesse des Zuschauers nicht hält.
Youtube möchte aber nicht längere Videos bestrafen, so ist es nicht, allerdings haben sie ihren Alghorhythmus halt eben nicht im Griff, dass das nicht passiert.
Dass niemand mehr halbstündige Interviews vom Krachten sehen wollte, mag aber auch nicht unbedingt daran liegen, was Youtube in den Suchergebnissen zeigt, sondern vielleicht daran, dass einfach niemand mehr Interviews von ihm sehen will? Vielleicht waren die Videos tatsächlich nicht nur lang, sondern langweilig? Vielleicht ist Krachten kein guter Interviewer? Vielleicht wirkt er unsympathisch, arrogant, spießig oder keine Ahnung? Vielleicht kann er die Zuschauer nicht fesseln, ich weiß es nicht, ich habe noch nie ein Interview von ihm gesehen.
Vielleicht ist er auch tatsächlich klasse gewesen und nur die Suchfunktion war gegen ihn. So ist es ja bei mir auch
Aber Lissygaming, den satz musst Du mir mal erklären:
"Gerade diese Jump Cuts sorgen doch dafür, dass ein Video durchgängig interessant bleibt"
Wie macht denn ein Jumpcut ein Video interessant?
-
Also das Video ist schon extremst gut gemacht. Ich gehe allerdings davon aus, dass viele, wenn nicht die meisten der "Reingelegten2 in Wirklichkeit auch Schauspieler waren, die reaction shots sind ein wenig zu perfekt und passend und die illustre Gastauswahl zu perfekt (z.B. Bauarbeiter in der Mitte).
Bevor riskiert wird, dass da was schief geht, nehmen die leider lieber Schauspieler und behaupten einfach, es wäre ein Prank. Weil Schauspieler dann genau so reagieren, wie der Regisseur möchte.