Ich möchte mal einen Vergleich starten um in Erfahrung zu bringen wie und wo ich aktuell stehe. Wie sich eure Abonnenten gegenüber eurem Kanal verhalten? Haben viele eurer Abonnenten die Glocke auch wirklich aktiviert? Mein Durchschnitt sieht aktuell wie folgt aus ... Ich frage mich ob das einigermaßen in Ordnung ist? Klar, ein besser geht immer ...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Eine kleine Frage habe ich worauf ich schon eine kleine Vermutung habe, sicher bin ich mir allerdings nicht. Wenn ich meine Videos aufrufe habe ich teilweise höhere Kommentar Anzeigen als wie im Creator Studio oder auch umgekehrt? Ich frage mich gerade wieso?
Sind das die Kommentare die von ausgeblendeten Nutzern mit gezählt werden? Aber dann macht es keinen Sinn das man diese im Creator Studio nicht mit gezählt werden? Irgendwie ist das etwas kurios, einerseits manchmal im Creator Studio mehr und oder umgekehrt. glg
Hast du keine Probleme mit dem genutzten Material?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Offenbar hält sich YouTube daran was die kurze Verwendung von Ausschnitten betrifft und sieht das etwas lockerer .. ? glg
Erstmal herzlich Willkommen hier. Im Grunde wirkt dein Video recht solide, Allerdings bist du etwas leise und dein Mikro? oder was auch immer kratzt in der Audio. Übrigens schönes Hintergrund Setting, das gefällt! Ein paar coole Spiele fehlen aber noch ... Z.B. Mortal Kombat geht mir in der Liste ab. Sonst wie gesagt alles recht in Ordnung rüber gebracht. glg
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es endet dann damit wir alle und immer #Werbung drunter schreiben. Nach meiner Einschätzung wird es dann (wieder) eine Regelung sein, die zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht sein wird.
Und grundsätzlich bin ich weiterhin der Meinung, dass man wirklich nicht alles regulieren muss. Ein bisschen Mitdenken sollten auch der Gesetzgeber voraussetzen.
so far!
Lustig das du es erwähnst. Erst Gestern hat ein CDU Gast bei Maybrit Illner behauptet die CDU hinkt bei allem Themen in der digitalen Welt hinterher. Aber das man einfach nur alles Regulieren will damit man mehr oder minder die Meinungen diskreditiert, das hat er hübsch ausgelassen. Ohnehin interessiert es "die" (Ausnahmen bestätigen die Regel) Regierung nicht ob und wie umfangreich die digitale Welt existiert! Es geht meiner Meinung nach nur um den großen (Cash - Geld) Kuchen und um nichts anderes. glg
Das ist zwar richtig, im Falle eines Einzelunternehmens - sofern als Nebengewerbe geführt - gehört aber auch die Einkommenssteuerlast aus dem Hauptberuf mit dazu. Also so gesehen würde man da schon etwas zurück bekommen. Das Problem ist hier eher, dass dir das Finanzamt vermutlich spätestens bei der dritten Steuererklärung mit negativer Bilanz in der EÜR das Gewerbe entziehen wird.
Das sehe ich auch so @Tobias Grund . Ich glaube auch nicht das die Finanzämter drei negative EÜR Bilanzen abwartet? Ich vermute mal das man schon beim zweiten Versuch einer genaueren Überprüfung unterzogen werden könnte. Deshalb sollte man grundsätzlich Rechnungen bzgl. Ausgaben und Einnahmen sinngemäß archivieren damit sie dann auch vorhanden sind. Eben ein wenig simple Buchführung wenn man so will.
Im übrigen ist das jetzt zwar ein wenig offtopic @ZapZockt aber nicht jeder Gewinn ist automatisch versteuert. Die Finanzbehörden behandeln Gewinne aus dem Verkauf von physischem Gold z.B. als ein privates Veräußerungsgeschäft nach § 23 EstG. Innerhalb einer Haltefrist von einem Jahr fällt Einkommensteuer nach dem persönlichen Steuersatz des Verkäufers an. Die Besteuerung entfällt, wenn der Gewinn die Freigrenze von 600 Euro nicht erreicht. Nach Ablauf der Haltefrist von einem Jahr ist der Gewinn aus einem Verkauf steuerfrei. Die Regelung gilt sowohl für Anlagegold als auch für Altgold. Das aber nur als kleine Anmerkung. (Ich weiß, Eigenwerbung stinkt )
Aber zurück zum Thema, Grundsätzlich sollte man für jedwede Gewinnabsichten auch das jeweils benötigte Gewerbe betreiben. Ich sehe das z.B. Sehr häufig in der Forenwelt wie sogenannte „Spenden“ als Einnahmequelle zur Verfügung gestellt werden um damit z.B. Umkosten wie Server, Domain usw. zu begleichen, die aber dann kein Gewerbe betreiben. Ist halt auch immer das Spiel mit dem offenen Feuer.
Versuchst du deine Videos über eine App bzw. Über einen Drittanbieter hoch zu laden? Dann hat man öfters eine Beschränkung auf 15min! (Anbieter abhängig) Sobald du aber auf YouTube direkt ohne Zwischenstufe hach ladest ist die Beschränkung weg.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gerade mal diesen Artikel entdeckt. Was ist eure Meinung dazu?
Meine persönliche Meinung, ich glaube das es sehr schwer sein dürfte eine gesunde Grenze zu ziehen vor allem bleibt die Frage offen, wer das zu entscheiden hat? Ohnehin müssen wohl alle damit leben die sich auf ihren Kanälen mit (Grenzwertigen?) Content beschäftigen. Doch auch hier bleibt wohl die Frage offen was ist als Grenzwertig zu verstehen? Sicherlich eine sehr spannende Diskussion.
Im Netz wird das Ansinnen Youtubes wohl für reichlich Diskussionsstoff sorgen. Obwohl das Bestreben, gegen Hass und Hetze vorzugehen, grundsätzlich nobel ist, steht die Frage im Raum, wo genau man die Grenze zieht, wer darüber verfügt, was Hetze ist, und ob im Zweifel nicht auch Videos der Einfachheit halber von der Empfehlung ausgenommen werden. Beispielsweise weil ein Algorithmus irrtümlich auf etwas anspringt oder der Meldebutton missbraucht wird. Umgekehrt wird den Verantwortlichen sicher auch manches durch die Lappen gehen.