Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
-
Moin liebe Creator-Gemeinde, Untertitel sind ein gar nicht so unwichtiges Thema, wie manche eventuell meinen. YouTube erstellt automatisch zu jedem Video sogenannte Closed Captions (CC), also auf Deutsch Untertitel. Das kleine CC Icon unten rechts am Video hat bestimmt jeder Zuschauer und Creator schon mal gesehen, manche benutzen es auch. Entweder weil sie Videos im Zug, Auto oder bei anderen Gelegenheiten ohne Ton anschauen, oder einfach, weil mit Zuhören und gleichzeitigem Lesen sich manche T…
-
(Zitat von Technikportal) 12 ist jetzt nicht wirklich eine signifikante Menge, so dass ich dieser Statistik eher nicht so viel Gewicht beimessen würde. Generell sind Statistiken eher mit Vorsicht zu genießen, wenn es nur um einige hundert Datenpunkte geht, mit nur wenigen Usern, die sich etwas anders verhalten, kann sich da eine "Auswertung" komplett umdrehen. Darum empfehle ich gerade zu Beginn nicht zu viel in die Analytics reinzuschauen und vor allem nichts darein zu interpretieren und dann d…
-
(Zitat von Sladdi) 100%ige Aussagen dazu kann man natürlich nicht treffen, wie bei allem, was mit diesen Themen zu tun hat, die Arbeitsweise ist nicht akkurat dokumentiert und analysierbar. Von der Logik her würde ich sagen, je früher desto besser, aber besser spät als gar nicht (*schmeisst eine Runde Plattitüden-Sprudel*). Der Effekt ist natürlich begrenzt, außer man hatte bisher im "automatischen" CC gravierende Fehler drin, wie z.B. Schimpfworte oder andere Worte, die negative Effekte trigger…
-
(Zitat von Axel) Der Untertitel der Videosprache ist Grundlage, und wenn ich manuelle, verbesserte Untertitel erstelle, wurden bei mir bisher alle Übersetzungen auf Basis dieser "guten" Version erstellt, nicht auf der alten, murxigen. Das sieht man auch an der Aufteilung der Texte, den Satzzeichen, etc. Insgesamt ist dann auch die Qualität der Übersetzung bei weitem besser, da die Übersetzer-KI durch die Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung usw. wohl auch den Sinn der Sätze leichter erfassen k…
-
Definitiv wird es da allerlei falsche oder merkwürdige Formulierungen geben, manchmal sicher das exakte Gegenteil von dem, was man eigentlichg gesagt hat. Das ist eine große Gefahr bei solchen Übersetzungen, dass ein "nicht" oder "un-" weggelassen wird. Und ich denke, die Google Übersetzer, die da hinter stehen, sind auch nicht das goldene vom Ei für alle Sprachen, manche wie Eng-DE sind ganz okay, aber manche vermutlich noch ganz am Anfang und weit weg von gut. Und abseits von YT nutze ich auch…
-
(Zitat von Technikportal) Sehr unterschiedlich, manchmal nur DE & ENG, manchmal, wenn ich Langeweile habe, klicke ich auch mal 90 Sprachen durch. Wobei das oben erwähnte natürlich absolute Ausreißer sind und die normale Quote meist grob übern Daumen so aussieht, dass 85-90% DE Zuschauer sind, 8-9% ENG und die restlichen paar %e verteilen sich dann auf die anderen Sprachen.
-
(Zitat von Sladdi) Jepp, genau dafür ist es gut. Ob das funktioniert, ist aber vom Content abhängig, denn wenn man seinen Titel in Spanisch oder Hakka an das Video schreibt, dann aber trotzdem im Video Deutsch redet, fühlen sich viele dadurch verkaspert und reagieren entsprechend schlecht. Wenn man aber Content ohne Sprache hat, kann das durchaus eine gute Option sein, die Audience etwas internationaler auszurichten.