Beiträge von Steve

    Vll hilft dies


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    sonst rate ich dazu mal es auf streamtalk zu versuchen, dort finden sich ehr Streamer, aber vll hilft auch der Wechsel zu Slobs

    Susan Wojcicki hat gestern wiedermal einen Blog Eintrag verfasst in dem sie über aktuelle, vergangene und zukünftige Herausforderungen schreibt und dazu auf das Feedback von Creator eingeht. Natürlich nicht irgendwelche Creator die ihren Frust auf sozialen Netzwerken teilen, sondern welche mit denen sie sich persönlich getroffen hat.


    Der Beitrag ist in 3 Teile eingeteilt und im ersten Teil, behandelt sie die Verantwortung der Plattform YouTube. Dort geht sie auf die letzten beiden großen Vorfälle ein, dem Soft-Kinder-Pornoring auf YouTube und der Christchurch-Tragödie und wie YouTube in den beiden Fällen gehandelt hat. Dies war in beiden Fällen recht schnell und gründlich. Seit dem Soft-Kinder-Pornoring Vorfall, werden z.B. bei Videos mit Minderjährigen drinne, die Kommentare abgestellt. Klar hat dies auch etliche unschuldige Creator getroffen, was Susan auch nicht gefällt aber sie weißt auch nochmal drauf hin, das eine der wichtigsten Aufgaben als Plattform eben der Schutz unserer Kinder vor schädlichen Inhalten und Gefahren ist. Ebenso wurde wurde beim Christchurch Vorfall schnell gehandelt und etliche Videos der Gewalttat sowie Kommentare und andere Hinweise darauf schnell von der Plattform verbannt.


    Diese Vorfälle haben natürlich auch Politik, Presse und Werbetreibende beschäftigt und mit eben jenen hat sie während ihren Reisen auch darüber gesprochen. Außerdem lobte sie die Evolution von YouTube von einer kleinen Video Plattform bis hin zu einem Markt, der neue Jobs im Medienbereich eröffnete.


    Der 2te Teil beschäftigt sich mit der Thematik der Unterstützung für Creator. Diesen Beginnt sie in dem sie einige Creator aus dem Asia Markt hervor hebt, welche sie auf ihren Reisen getroffen hat und noch mit ein paar US Namen. Bei diesen Gesprächen hatte sie Feedback zu diversen Punkten bekommen. und natürlich wie nicht anders zu erwarten war auch wieder der Punkt der Unklarheiten der Community-Richtlinien und Richtlinien für Werbetreibende. Aber Ebenso wurden Punkte angesprochen wie das Fehlen von echten YouTube-Creator in den Trends, der Missbrauch des Content Match Tools und des Content Id Systems.


    Zu den Richtlinien schrieb sie das diese noch deutlicher formuliert werden sollen in Zukunft. Außerdem gab sie Infos über ein Neues Pilotprojekt raus, wo Creator ihre Videos selbst Zertifizierung in wiefern sie mit den Adsense Richtlinien übereinstimmen, und dies wird vom Sstem überprüft und so können sich Creator mit der Zeit dann einen gewissen Vertrauensstatus aufbauen im System. Das System läuft gerade Testweise auf knapp über 1000 Kanälen und soll noch ausgeweitet werden für weitere YouTube-Partner.


    Bei den Trends wolle man als Ziel haben, das mindesten 50% der Videos von YouTube Creatorn kämen und auch mehr Abwechslung da sei, dass nicht immer nur die selben zu sehen sind. Das Problem mit den Fake-Claims, war anscheinend auch schon länger bekannt, aber man wollte es mal von Creatorn persönlich hören. Hier sei es wichtig eine Waage zwischen Urhebern und Creator zu finden.


    Abschließend, wirft sie nochmal den Scheinwerfer auf Artikel 17 (ehemal Artikel 13) der EU UhRR2019, wo sie wieder mals zu protesten und aktion der Creator auffordert, weil man ja in der Umsetzung in den 2 Jahren, ja noch so viel bewirken kann.


    Und im dritten und letzten Teil widmet sie sich wieder dem Alltime Favorite, der Kommunikation mit den Creator. Hier verspricht sie wie immer Besserung und verweist noch auf ein paar ältere Themen/Neuerungen wie der Studio Beta, dem "neuen" Vorwarn System bei Strikes.


    Danach kommt noch ein "wie wichtig doch die Creator ALLE sind!".


    Quellen


    Sry, aber verdammte Drecks schei*e YouTube und co. haben noch viel schlimmeres wie Artikel13/17 und co verdient ....


    also alles schön und gut mit "offiziellen Kanälen" und so ... und Geschmäcker hin oder her .... aber diese drecks Chemielabor-Geburtsopfer als Künstler zu betiteln ist eine eindeutige und zu tiefst schwere Beleidigung gegen jeden schwer arbeitenden wirklichen Künstler auf diesen Planeten :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting: :vomiting:

    Radiooooooooooooooooooooooooooo ... das Gerät kennen die meisten heut doch gar net mal mehr xD


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    YouTue hat ja seit Anbeginn des Jahres, sein YouTube Studio in der frühen BETA Phase als Standard Studio für alle Kanäle gesetzt. Für viele ist allerdings störend hin un her zu wechseln, weil etliche Features fehlen, oder allgemein stört das Layout. Daher hier eine kurze Anleitung [Browser] wie ihr dauerhaft ins "alte" Creator Studio wechselt:


    Schritt 1:
    Ihr klickt oben rechts auf euren Avatar und wählt im Dropdown Menü dann "YouTube Studio aus.



    Schritt 2:
    Im YouTube Studio wählt ihr recht im Menu den punkt "Einstellungen" aus.



    Schritt 3:
    Im sich dann öffnenden Popup Fenster seht ihr schon "Standardeinstellung für Studio", dort drunter setz ihr den Punkt bei "Creator Studio Classic" und drückt dann unten rechts speichern.



    Nun habt ihr das "Creator Studio" wieder als Standard, hoffe dies hilft einigen, die das neue Studio nicht s mögen oder wechseln oder oder oder ....




    MFG Euer Steve

    Wer seine Kinder verstören mag, greift zu^^

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage das auch dieses "Man soll regelmäßig Videos bringen." quatsch ist.

    Falsch. YouTube belohnt de facto regelmäßige Uploads.

    auch wenns OT ist ... ihr habt beide Recht .... zum einen natürlich das das regelmässige füttern den Algorythmus hart stimuliert und von dem solange es nicht in Spam ausartet (fragt YouTube ab wann das ist, auch da gibt es keine festen Zahlen) belohnt wird. Zum anderen natürlich kann man auch ohne Regelmässigkeit gute Klicks erzielen, dies kommt ganz und gar halt auf Zielgruppe und aufgebauter Erwartungshaltungs an sowie natürlich selbstverständlicherweise die Qualität des Contents .... ich gucke mir lieber mal alle paar Wochen ein Video von @C.Santiago an als täglich zich LPs von XY, gibt aber ebenso Leute die es andersrum mögen.


    Das eine ist halt Algorythmus, das andere Konsumentenverhalten.

    Eine Überkennzeichnung ist natürlich auch absoluter Unsinn, schließlich haben die Richtlinien den Sinn für die Follower, Konsumenten etc.pp. es klar erkenntlich zu machen wenn eben aktiv geworben wird.


    Hier mal der Artikel damals von Gründerszene https://www.gruenderszene.de/m…nnzeichnung-auf-instagram
    und hier der Leitfaden der Medienanstalten https://www.die-medienanstalte…eichnung_Social_Media.pdf
    Und hier mal der Thread ausm Forum dazu Leitfaden der Landesmedienanstalten zur Kennzeichnungspflicht



    abschließend noch das wichtigste ...

    Ist wie üblich nur eine subjektive Einschätzung, keine Rechtsberatung

    Hier in Deutschland zum Beispiel haben die Bestof-Kanäle ja schon überhand genommen. Selbst ein Gronkh hatte sich schon vor 2 Jahren dazu geäußert und er sieht diese Bestof Sachen ja nicht mal kritisch. Er hat ja sogar mal offiziell damals verlauten lassen das er nichts dagegen hat das man Bestof macht und die Monetarisiert. Wogegen er was hat ist wenn jemand ein Bestof aus seinem letzten Stream macht obwohl er selbst noch gar nicht dazu gekommen ist diesen auf Youtube hochzuladen. Mittlerweile gibt es ja 2 ganz offizielle Bestof Kanäle von Gronkh. Einmal von Neko und den von Kaputzenwurm der auch BestOfGronkh heißt. Ich denke mal solche werden weniger Probleme bekommen weil der eigentliche Creator, in dem Fall Gronkh, sich in so einem Fall für sie einsetzt.

    hmmm, glaub nicht das dort der Schutz durch Lizenzierung helfen wird, da es ja um den Inhalt an sich geht.