Wenn du dir ein Stativ kaufen willst, bitte achte auch darauf dass sehr oft deine Kamera darauf
stehen wird. Es macht also keinen Sinn, etwas mehr Geld in eine Kamera zu stecken (zum Beispiel
600-800€) und dann sich ein Stativ zu kaufen das 20€ kostet, nur aus Plastik besteht und irgendwann
kaputt werden könnte.
Hier mein Leitfaden dazu (ich weis, etwas lang aber dafür ausführlich :
1. Welche Gewichtsklasse wollt ihr haben (spreche das ganze Team an (leichteres Stativ = für
Reisen etc., Schwereres Stativ = standfester bzw. robuster,))
2. Wieviel Equipment wollt ihr draufpacken (zB. Teleobjektiv, Kopflicht, anderes Zubehör das
man an die Kamera schraubt) und somit sich ausrechnen wieviell KG ihr etwa braucht bzw.
was das Stativ aushalten soll
Günstigere Stative um die 20€ halten zum Beispiel nicht sehr viel aus bzw. da würde mehr oder
weniger nur die Kamera selbst drauf kommen ohne dass was passiert.
Wenn ihr zum Beispiel ein Teleobjektiv, eine Kopflampe uvm. irgendwann draufpacken wollt, würde
ich das beim Stativkauf einberechnen. Mein Stativ hat zum Beispiel eine max. Belastung von 7 KG.
3. Fluid Kopf (wenn benötigt) = man kann wesentlich sanftere Schwenks machen zumindest bei
günstigeren Stativen ist es so. Teuere Stative bzw. Stativköpfe haben (wenn angegeben) einen
Fluid-Kopf um sanftere schwenks zu ermöglichen
4. Idealerweise hat das Stativ die Körpergröße des jeweiligen Nutzers. Gerade beim Fotografieren ist
es äußerst unangenehm, immer bücken zu müssen weil das Stativ zu klein ist.
5. Haben viele (teuere) Stative eine Nivellier-Scheibe. Kann praktisch sein, hab ich aber nie benötigt.
Vorteil von dieser Scheibe ist das sehr schnelle nivellieren der Kamera
6. Es gibt viele Stative von denen man den Kugelkopf, Videoneiger, 3D Neiger uvm. runterschrauben
bzw. auswechseln kann (zum Beispiel Manfrotto 055XPROB). Ich kann euch sowas wärmstens empfehlen
weil so habt ihr dann ein 2in1 (oder sogar noch mehr) Stativ.