Herzlich Willkommen.
Beiträge von Silbermatze
-
-
Dürfen tust du grundsätzlich mal alles. Ob es immer sinnvoll ist, wäre die andere Frage.
Ist halt wie das eigene Facebook Post liken. Kann man schon machen, ist aber irgendwie uncool.
Ich schau meine eigenen Videos ausgesprochen gerne an
Klar kannst du das, und solange du von der gleichen IP Adresse aus zusiehst, von der aus hochgeladen wurde, wird dir auch keine Werbung auf deine eigenen Videos ausgespielt
Da wäre ich vorsichtig. Um eigene Videos anzuschauen sollte man Creator Studio benutzen.
Auch das kommentieren kann man sehr Gut und sehr angenehm über Creator Studio machen.
Ich weiß das schon mal einer gesperrt wurde weil er anstatt über Creator Studio immer direkt über YouTube seine Kommentare von Abonnenten, kommentiert hatte.
Das erzeugt natürlich teilweise Aufrufe die es nicht geben dürfte.
Wenn man dann noch auf die eigenen Werbe Anzeigen klickt?
Wenn man dazu noch monetarisiert ist? ... mir wäre das Risiko eindeutig viel zu hoch.
Zumal man bedenken muss, bei Adsense ist man nicht "nur" für ein Jahr sondern für immer gesperrt.
Das gleiche bei YouTube ... bei Verstöße gegen die Community Richtlinien kann YouTube auch dauerhaft die Monetarisierung abschalten.
Das ist für große Kanäle dann sehr sehr bitter ...
glg -
Herzlich willkommen hier.
-
Dann erstmal willkommen hier und viel Spaß.
-
https://www.heise.de/amp/meldu…__twitter_impression=true
Soviel zum Thema es wird alles besser und Urheber - Creator bekommen mehr Geld.
-
Was mich mal interessieren würde, passt nicht ganz zum Thema aber indirekt doch ..
Was ist den genau ein „kleiner YouTuber“?
Ich finde nicht das man mit über 1000 Abos schon zu den großen gehört?
Würde mal eure Meinungen dazu hören.
glg -
Ein neues Video ist online.
Heute geht es mal um die drei besten Goldmünzen die man als Anleger - Sparer haben sollte.
Viel Spaß ...Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Herzlich Willkommen
-
Wenn man so in die Trends schaut, sieht man ja immer weniger Youtuber...
Denkt ihr das sind erste Auswirkungen von Artikel 13?Bemerkt ihr generell, dass Artikel 13 jetzt schon auf die ein oder andere Art Einfluss auf Youtube hat?
Eigentlich nicht, hast du ein konkretes Beispiel?
Ich finde nicht das man davon schon was merkt.
glg -
Willkommen bei YTForum.
-
Wie der YouTuber Dner mal eben alle Argumente zerlegt ...
Einfach zu göttlich sich das anzuschauen.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ein neues Video ist online.
Heute über das unglaubliche Potenzial von Silber als Anlagenprodukte.
Viel Spaß ...Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Willkommen hier und viel Spaß!
-
Da gehe ich nicht mit! Du machst gerade das was man mit allen Creator macht von Seiten der Politik. Du kannst die Menschen welche sich nicht mit der Thematik aktiv beschäftigen nicht alle über einen Kamm scheren!
Da muss ich dir leider zustimmen.
Größtes Beispiel, mein Schwiegervater.
Ein super Kerl aber hat mit dem Internet so ziemlich nichts am Hut.
Es reicht gerade so um sein Handy zu bedienen.Als ich ihm davon erzählt habe dachte er tatsächlich die Demos wären wegen der Diesel Abgas Affäre.
Der Punkt ist, wenn Medien darüber wenig bis gar nicht berichten, woher sollen es dann die Bürger auch wissen?
Ein, wie ich finde sehr Gutes Beispiel von Konsumgesellschaft.Das ist ja der Grund warum ich teilweise so enttäuscht bin von Politik!
Man lässt den Bürger teilweise mit Absicht im dunkel'n.
Das merkt man dann an solchen Geschichten wenn man mal eben wieder Gesetze verabschiedet während der Fußball WM/EM.
Aber wie immer gilt, alles nur Zufall?! -
Noch ist es gar nicht lange her, da waren es "nur" 5000 und jetzt sollen es plötzlich schon doppelt so viele sein? Wahnsinn.
Im Moment kann ich mich vor Superlativen kaum retten, knapp 1000 Abos in 5 Tagen, eine Verzehnfachung der durchschnittlichen Views, einige Erstplatzierungen in relevanten Suchen und (größtenteils) unheimlich liebes Feedback!
Jetzt fehlt mir nur noch Schlaf und ich kann mich überhaupt nicht mehr beschweren.Vielen lieben Dank auch wirklich noch einmal diesem Forum: Ich habe hier viel gelernt und noch viel nettere Menschen kennengelernt.
Glückwunsch, echt gute Leistung.
glg -
Herzlichen Glückwunsch!
-
Bin mal gespannt, ob die Urheber letztendlich tatsächlich ein paar Cent mehr verdienen werden als früher.
Vielleicht tun sie/wir/alle das tatsächlich.
Allerdings werden wir diesen Mehrgewinn wieder für teure Uploadfilter ausgeben.
Unterm Strich ändert sich nichts ... -
Herzlich Willkommen!
-
Hier mal aus dem Entwicklerforum
Einer hatte bei der IT-Rechtskanzlei wegen der Artikel13 Geschichte eine Anfrage gestellt.ZitatNach aktuellem Stand werden von den Auswirkungen der Art. 11 und Art. 13 bzw. 17 der Richtlinie nur große kommerzielle Plattformen wie Youtube und Facebook betroffen sein, Online-Marktplätze und Online-Kommunikationsdienste dahingegen nicht. Zudem wird es Ausnahmen für Plattformen geben, die jünger als drei Jahre sind, deren Jahresumsatz unter zehn Millionen Euro liegt und die monatlich weniger als fünf Millionen Besucher zählen.
Wir können uns gut vorstellen, in der Zukunft einen Ratgeber zur EU-Urheberrechtsreform zur Verfügung zu stellen, wollen aber die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht abwarten. Dieser Prozess wird noch dauern, weil in den nationalen Gesetzgebungsprozess Rechteinhaber und Plattformen, Nutzerverbände u.a. mit einbezogen werden sollen.